138
Friedrich Niedermayer:
kommen, um so mehr, als mit dem gebotenen Material eine chrono-
logische Behandlung der Werke nahezu unmöglich ist.
Wir haben weit zu wandern von der Vaterstadt des Meisters, um
sein Hauptwerk zu sehen. Es sind die Gemälde, die einst den Hoch-
altar der Antoniter zulsenheim im Elsass schmückten und jetzt
nebst dem aus demselben Kloster stammenden Werk Schongauer’s den
schönsten Schmuck des Museums zu Colmar bilden.
Der Hochaltar, ein sogenannter Wandelaltar9), war aus Werken
der Holzschneidekunst und Malerei zusammengesetzt. Von jeher hat
er den Beschauer zur Bewunderung hingerissen und schon in frühen
Tagen begeisterte Schilderungen gefunden.
Da die Holzsculpturen für uns weniger Interesse bieten, begnüge
ich mich mit der Mittheilung eines darauf Bezug nehmenden Docu-
mentes, das durch M. S. Dietrich in der Revue d’Alsace 1873, p. 70,
veröffentlicht wurde unter dem Titel:
La depouille du convent des Antonites d’Issenheim.
Extrait de l’Inventaire dresse le 4 fevrier 1793 par Louis Vaillant
et Louis Hornberger, commissaires nommes par arrete du district de
Colmar pour proceder ä l’estimation des bätiments et dresser l’inven-
taire des meubles du convent des Antonites d’Issenheim:
»Dans l’eglise.
Premierement, dans le choeur, le maitre-autel en bois marbre et
dore, au-dessus duquel se trouve un grand tableau peint sur bois re-
presentant un Christ. Ce tableau est peint sur deux battants fermant
en forme d’armoire, laquelle renferme differentes autres peintures aussi
sur bois, dans le fond de laquelle se trouve une statue en bois d’une
sculpture antique, reprösentant la figure de Saint-Antoine.
Au dessous de ces tableaux sont des bustes ou demi-reliefs sculptes
en bois, peints en huile et dords, representant les figures de Jesus
Christ et des ses douze apötres. La sculpture de ces bustes, quoique
antiques, nous a paru digne de l’attention des Connaisseurs. — Aux
deux cötes de ce tableau s’en trouvent deux autres aussi sur bois, qui
sont attenants, dont l’un represente Saint-Antoine et l’autre Saint-
Sebastian. La peinture de tous ces tableaux est antique et parait sortir
du pinceau d’un artiste celebre.« (Archive de la prefecture du Haut-Rhin.)
Auch ein Visitationsprotocoll von 1628, jetzt im Bezirksarchiv von
Oberelsass, bringt eine Beschreibung der Sculpturen 10).
Eingehendere Behandlung fanden die Gemälde, deren früheste von
9) Die Bedeutung der Wandelaltäre setzte Dr. A. Springer in seinen »Ikono-
graphischen Studien« auseinander. Mittheilungen der k. k. Gentr.-Gomm. 1860.
10) Dr. Kraus »Kunst und Alterthum im Elsass«, II. Bd., 1. Abth., S. 188.
Friedrich Niedermayer:
kommen, um so mehr, als mit dem gebotenen Material eine chrono-
logische Behandlung der Werke nahezu unmöglich ist.
Wir haben weit zu wandern von der Vaterstadt des Meisters, um
sein Hauptwerk zu sehen. Es sind die Gemälde, die einst den Hoch-
altar der Antoniter zulsenheim im Elsass schmückten und jetzt
nebst dem aus demselben Kloster stammenden Werk Schongauer’s den
schönsten Schmuck des Museums zu Colmar bilden.
Der Hochaltar, ein sogenannter Wandelaltar9), war aus Werken
der Holzschneidekunst und Malerei zusammengesetzt. Von jeher hat
er den Beschauer zur Bewunderung hingerissen und schon in frühen
Tagen begeisterte Schilderungen gefunden.
Da die Holzsculpturen für uns weniger Interesse bieten, begnüge
ich mich mit der Mittheilung eines darauf Bezug nehmenden Docu-
mentes, das durch M. S. Dietrich in der Revue d’Alsace 1873, p. 70,
veröffentlicht wurde unter dem Titel:
La depouille du convent des Antonites d’Issenheim.
Extrait de l’Inventaire dresse le 4 fevrier 1793 par Louis Vaillant
et Louis Hornberger, commissaires nommes par arrete du district de
Colmar pour proceder ä l’estimation des bätiments et dresser l’inven-
taire des meubles du convent des Antonites d’Issenheim:
»Dans l’eglise.
Premierement, dans le choeur, le maitre-autel en bois marbre et
dore, au-dessus duquel se trouve un grand tableau peint sur bois re-
presentant un Christ. Ce tableau est peint sur deux battants fermant
en forme d’armoire, laquelle renferme differentes autres peintures aussi
sur bois, dans le fond de laquelle se trouve une statue en bois d’une
sculpture antique, reprösentant la figure de Saint-Antoine.
Au dessous de ces tableaux sont des bustes ou demi-reliefs sculptes
en bois, peints en huile et dords, representant les figures de Jesus
Christ et des ses douze apötres. La sculpture de ces bustes, quoique
antiques, nous a paru digne de l’attention des Connaisseurs. — Aux
deux cötes de ce tableau s’en trouvent deux autres aussi sur bois, qui
sont attenants, dont l’un represente Saint-Antoine et l’autre Saint-
Sebastian. La peinture de tous ces tableaux est antique et parait sortir
du pinceau d’un artiste celebre.« (Archive de la prefecture du Haut-Rhin.)
Auch ein Visitationsprotocoll von 1628, jetzt im Bezirksarchiv von
Oberelsass, bringt eine Beschreibung der Sculpturen 10).
Eingehendere Behandlung fanden die Gemälde, deren früheste von
9) Die Bedeutung der Wandelaltäre setzte Dr. A. Springer in seinen »Ikono-
graphischen Studien« auseinander. Mittheilungen der k. k. Gentr.-Gomm. 1860.
10) Dr. Kraus »Kunst und Alterthum im Elsass«, II. Bd., 1. Abth., S. 188.