Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Verband der Kunstfreunde in den Ländern am Rhein [Hrsg.]
Die Rheinlande: Vierteljahrsschr. d. Verbandes der Kunstfreunde in den Ländern am Rhein — 7.1903-1904

DOI Heft:
Heft 1
DOI Artikel:
Schäfer, Wilhelm: Theodor Rocholl, ein deutscher Schlachtenmaler
DOI Artikel:
Rocholl, Theodor: Ein Gedenkwort zum hundertsten Geburtstag Ludwig Richters
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.19303#0025

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Ein Geöenkwort zum hunöertften Geblirtstag -Ludwig Richters.

Es war cin FrühIiiiFsraF dcs Iahrcs 1871.
2lin Morgcn zogen die aus Frankreich zurück-
kchrcndcn Truppcn untcr klincscndem Spicl, init
Bluincn überschüttcr, in Dresdcn ein. Und des
Nachinirrags durfre ich Ludwig Richrer einen
Bcsuch machcn.

5u dicscin ?rveck wurde cincr der lanAen
schmalen Frün-wcißcn Llbdainpfer bestiegen, die
allzcir ain Fuße der „Brühlschcn Lerrassc^ dercr
harren, die dic BerAsehnsuchr stroinauf rreibr.

wer kennr nichr das liebliche Loschwirz? In
lauschiesen wcinbercscn klerrerr cs die -Höhe hin-
auf. Mir jedein Schrirr-Höhengewinnuncs auch ein
Gcrvinn an kostbarcr Uinstchr. Zu unscrcn Füßen
der cslitzernde Srroin. Iin Gstcn run stch die
BerAe der sachstschcn Schrveiz auf. Bor und
unrcr uns breirer stch die fruchrbarc Talebene aus,
aus deren Mirre die hohcn Lürme Drcsdens
durch dic sonndurchAlühren Sradrdünste herauf-
daininern. Und rveit dabinrcr die Bercse von Rcck-
nirz. Die den Plaucnschen und den Rabcnaucr
Grund umlacsernden -Höhcnzüge. Dic BcrAe uin
Schloß Sicbencichcn und cndlich die -Höhcn von
Meißcn.

Dichr uin uns her abcr auf Schrirr und Trirr
lucsen unrer üppicsein weinxserank hcrvor die alren
urAeinürlichen sachstschcn -Hauschen inir ihrer Uin-
csebunF von Rindern und -Hausriercn. Sie allc
stnd alre Bckannre aus den Richtcrschen werkcn.

Und endüch kominen rvir zu cincin kleinen
einstöekicsen -Hauschen inirrcn in cincin Garrcn
voll Bluinen und Grün, übcrracst von den ersten
Baumen dcs die -Hähen kröncnden -Hochrvaldes.

wir klopfen an In eincn alren, zieinlich ab-
genuizren und inir inottenzerfrcfsenein Pel; ver-
sehcnen -Hausinanrel gehüllr, crhebr stch eine hohc
ungebeugre Gestalr von dcin inir cincm 2lquarcll
bcspannren Reisbrett, übcr rvclchcs er inir cinein
Bergrößeruncssglas in der -Hand gebcugr saß.
Das rvciße -Haar des Ehrrvürdigcn fallr bis auf
beidc Schulrern herab. Die großen blaucn 2lugcn
inir dein so uncndlich inildcn Bliek sehcn uns an.
Es ist csan; und gar der Ropf, dcn L. pohle so
gur festgehalren har.

Er legr das Vergrößerungsglas beiseire, ohnc
das er nun schon nichr inehr auskoininr. Dic
Ziele des Iünglings, die Lagc der deurschen
Runst rverden besprochen. Bald rvird deurlich,

Theodor Rocholl: „Husarenrast".

12
 
Annotationen