Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Verband der Kunstfreunde in den Ländern am Rhein [Hrsg.]
Die Rheinlande: Vierteljahrsschr. d. Verbandes der Kunstfreunde in den Ländern am Rhein — 7.1903-1904

DOI Heft:
Heft 4
DOI Artikel:
Klein, Rudolf: Das Formproblem der Kunst
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.19303#0193

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Oieser Xamps um rein künsileriscke Keckte
unterlnA iriLnckerlei 8ckwLnIcun§en nnä wuräe
in )e6er vveiteren ptiuse xewisserlnullen von
neuern uusxenorninen, von einern weiter kinuus-
^erüclcten Ltunüpunlrt, so äu6 er nunrnekr seinen
vorlüukrxen ^bscklub bnäet irn Ltreit cler
Xritiber untereinunäer, clie ibrer IVletboäe
^leicbes Keckt uniZ Wesen ?u- uncZ ubsprecben.

Ls sckeint cleskulb nickt ununAebruckt, ein-
rnul nüker ^u^useken, vvo üer Irünstleriscke In-
kult uuskört unü äer unbünstleriscke, ä. i. lite-
rariscke, <1. i. ein clen ^uscZrucbsrnitteln wiäer-
spreckenäer, bexinnt, wieweit sernerkin ein ,,In-
kult" uls selbstverstüncllick un§enornrnen werclen
äsrs, wieweit seine Intensitüt Hunä in Huncl
xekt rnit cler VoIIenc1un§ cler -Vusüruclcsinittel,
uncl ob scklieklick clie ^usüruclcsrnittel vollenclet
sein Icönnen, clie Wirlcun^ cles VVerlces uber
einen toten ?unlct susweist, uncl so clie Incli-
viöuulität in ikreni ^entrulen nickt ininäer.

Mun kut sick un rns6§eben6er Ltelle ZeZen
äus ull^u einseiti^e Letonen cles „Inclivicluellen"
iin Xunstwerlr Zewenclet unö rneinte, so sinbe
clie Xunstxesckickte ^ur Illustrution cler Lultur-
xesckickte kerub. blun sincl )u ^wur 6ie Xünstler
nickt in äein ^Ia6e Xulturpioniere, wie rnuncker
sie uusriek, clock ist ^weikelsokne ikr Werb un-
uuilöslick rnit cler Xultur einer 2eit verbunöen,
so <Iu6 weckselseiti^e I^üclrscklüsse so erluubt wie
srucktbrinxencl sein lcönnen.

Wenn lnun nun iin letrten
Oe^enniuin Aerucle in öer
I^ritilc sekr koken Wert uus
inclivicluellen Qekslt cler
Werlce le^te uncl äiesen inekr
betonte, so wur üies Versukren
ebenso notwencli§ wie nutür-
lick, inäern es clie neue Xunst
uuf cliese VVeise urn sickersten
^e^en blutleere Lpi§onen-
werlce )e6er H.rt verteicÜAte.

Ls ist äuker ebenso unclunlc-
bur wie einseitix, wenn eine
iün^ere Qenerution ikre Vor-
ßlän^erin uckselruckenö ubtun

I>Ä8 k'ormxrodleln ili äer Lurl8t.

Ous Wesentlickste cler Xunstentwicb-
lunxen irn ig. ^ukrkunclert ist cler sort-
sckreitenäe Luinps §eZen einen unbünst-
leriscken Inkult unä sür ilus Ikeckt unä
clen 8elbst2weclc äer ^usclruclrsrnittel. Lr
sükrte so weit, bis öie purteien einunäer vol-
lencls uus clen ^uZen
verloren kutten unö
äie unsunxs besekclete
nun wiecler nickt xunr:
okne Qruncl ikrer ^Vn-
Zreiserin clen §e§entei-
Ii§en Vorwurs inuckt.

rnäckte.

Ore^or von NoctirriLNN. Z Ltuljien

8ie ver§i6t vor ullein, clu6 ikr lnükelos
in clen 8cko6 kel, wus unäere erbürnpst kuben.

Qleiben wir vorerst beirn Inkult. klun ver-
xi6t keute xern, clu6 es uu6er cler ,,1.^rilc", clie
clus §unre Wesen uller iin 3ub)elctiven desunZe-
nen lurt pour I'urt-Iäncller susrnuckt uncl seldst
clie ob)elctiven k-unclsckLftsIrünstler bekerrsckt,
uuck eine OrurnLtilc §ibt, Icur^uin 1I36 cler ^ün§-
Iin§, öer nur sick uncl clen en^en Lreis seiner
Lrnpknäunxen bennt, uuck einrnLl 2urn IVlLNne
kerunreisen sollte, cler nucksiekt, wus es äs
ärsu6en irn Qeben xibt uncl cliese OinZe §estulte
über ulle Lint3§selnp6nclun§en unil k'orlnxeclLnIcen
kinwe§, sls öen Inkult iles I-.ebens uncl seine
ewiZen k'ruZen.

^ber sckon käre ick clus Wort „literLrisck",
rnucke cleskulb vorlüukx llslt, su§e nur, clu6
)e6ern Inkslt rnit einer rein künstleriscken k'orin
bei^ulcornrnen ist uncl clies eben ullein von 6er
6ekerrsckun§ 6er k'orrn ubkünAt.

Ick spruck vorkin von Qzcrilc un6 OrLrnLtilc
un6 setrte 6ie Qe^risse ^ün§Iin§ un6 IVlsnn §exen-
über. ^Vn un6erer 8teIIe ksbe ick sckon be-
tont, 636 rnuncke 2eiten in 6en ^ünZIinAs-Lrnp-
6n6un§en steclcen ^u bleiben sckienen un6 rnLnck-
rnLl uuck Aun^e Völlcer, un6 6ies treile keute
Lus 6ie k'run^osen 2U. Wenn uber ein Vollc
632U LNZetLN ist, ?urn IVlsnn kersn^ureisen, so
sin6 es 6ie Oeutscken. Oies lekrt uns nock
irn let^ten H3lb^Lkrkun6ert
wie6erurn 6ie OrLlnutill
Ibsens (rnsn xeststte rnir,
3n 6ieser 8telle Ibsen einen
Oeutscken 2U nennen, insn
wei6, wie ick es rneine),
6ie 6us Ke6euten6ste, urn-
küssenclste un6 Lusxereisteste
Qebenswerlc ir§en6 eines
8ck3ffen6en 6ieser ?erio6e
ist un6 ikr wirblickes Qeistes-
burorneter.

Wenn wir nun ^urüclc-
bliclcen suf 6ie ^nkün^e 6es
ver§3nxenen)sLkrkun6erts un6
uuf seine Xunst, — von 6er

153

I
 
Annotationen