Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Verband der Kunstfreunde in den Ländern am Rhein [Hrsg.]
Die Rheinlande: Vierteljahrsschr. d. Verbandes der Kunstfreunde in den Ländern am Rhein — 7.1903-1904

DOI Heft:
Heft 2
DOI Artikel:
Rüttenauer, Benno: Schwäbische Wirtshausschilder: auch ein abgestorbener Zweig der Kunst
DOI Artikel:
Geiger, Ludwig: Max von Schenkendorf in Koblenz: unbekannte Gedichte und Briefe
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.19303#0112

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Botschaft hör ich wohl, allein ... Doch ich will es
glauben. Niemand möchte heut gern ein Romantiker
sein. Jch glaube sogar, ohne Versicherung ganz von
mir aus, an das Reich einer neuen Schönheit, und
oft bin ich überzeugt, ihren Schein zu sehen, wie er
am Himmel deutlich heraufdämmert, und das aä
v6nia.t rkAnura, ich bete es so inbrünstig als einer;
aber ich bin auch überzeugt, daß wir dieses Kommen
um so mehr fördern, je tiefer uns die alte Religion
erschüttert, je ehrlicher wir die Reste der alten
Schönheit verehren und anbeten.

Vasari war auch kein Romantiker. Er hat durch-
aus im Stil seiner Zeit gemalt. Das hat ihn aber
nicht gehindert, die Schönheit der frommen Quattro-
centisten zu begreifen und mit seltener Krast zu be-
schreiben, fast möchte man sagen, zu besingen. Seine
eigenen Malereien sind verblichen im Wechsel des Ge-
schmacks, aber seine Loblieder auf die Schönheit der
Alten klangen besruchtend durch die Jahrhunderte.

Wir möchte» init dieser Arbeit eine Anreguna geben: nicht
die Formen dieser Wirtshansschilder zn kopieren, sondern in ihrem
Sinn neue zu gestalten; denn es ist kanm etwas Nichtswürdigeres
zu denken, als die modernen porzellanenen oder bretternen Firmen-
tafeln, die nebenbei auch ganz unpraktisch sind. Nur wenn die
Straße breit genug ist und dann nur von der gegenüberliegenden
Scile sind sie zu lesen, während so ein Arm die ganze Straße
hinunterlenchtet. Freilich in den Stüdten wird die Polizei gleich
das Jhrige dagegen haben, aber in den Landorten wäre es wohl
Zeit, sich auf diese und andere alte Schönheit zu besinnen. D. R.

„Krone". Beilstein.

Nax V0N iZclielikleliäork ili Loblen^.

llnbellannte Qeäickte nnä Lrieke, irrit§etei1t unä erläntert von r,näwi§ QeiZer.

IVlsx von 3ckenlcenäorf8, äe3 Zeleierten Oick-
ter8, ^.usentkalt in Koblenx i8t eine bnrxe, nber
unxenekine Lpi^oäe 3eine3 Keine8we§8 InnZen
0eben3.*

Sckenkenäors wuräe 1805 3I3 22jäkri§er rnit
rrnn LIi5nbetk Larclcle^ §eb. Oittrick belcannt,
einer 9 ^akre ältern, nnxiekenäen, 8ekr sroinrnen
rrau. 8ie war xwar äainal5 nock verkeiratet,
— ikr IVlann er^ckokl 8ick er5t 1808 oäer 1809 —,
Lckenbenäorf betracktete 8ie jeäock von ^.nsunZ
nn nl8 ,,5eine8 Qei5te8 koläe Lrant". 8ie wnr
IVlntter einer 1?ockter, äie 8 ^akre jnn§er nl8 äer
Oickter war, 50 äall, nack äern Lelranntweräen
äer Qexieknn^en xwibcken äer verkeirnteten,
nder insolZe äer Xrnnbkeit ikre8 Manne5 kalb
freien l'ran rnit äern jnZenälicken?oeten, kleu-
§ieri§e änrüber 8tritten, ob äe88en Verekrnn^
äer IVlntter oäer äer Dockter Zelte. 1811 20^ k'rau
Lnrclrle^ init k'rsu von Xrüäener, äeren treue
^.nkän^erin 8ie wnr, nnck Laäen, 8ckenben-

* keür ÜS8 sinü bsnutrt: v'. ^onss, ^rtlksl

Zcbsrllcsnüorf, in <lsr „^llxsrn. üsutscken Lioxrapbis" Zl;
bls^sns 8uck übsr 8cbsnlcsnüork, Lerlin iLöz; Orsscksr, 8ro-
^rsinrn übsr Lcbsnksnüorf, I>/Isin2 1888; X. LckwsrtL, „Oebsn
ües Qensrals von Llsusewits", 8srlin 1878, 8ü. 2.

äors solZte ikr balä nnä wuräe arn IZ. Oexernber
1812 in Larl5rnke rnit ikr ^etrant. Lr wnr 8elb3t
eine re1i§iö3e klatnr, äa3 kinäerte jeäock nickt,
änll er, nack äern ^u3ärncke eine3 8einer Lio-
Zrnpken, in 8einein llau8e „eine §ewi88e Lin-
sörinixlieit unä eine ^bkänAißcheit von äer l'rnn
küklte". Lnrxe 2eit beteiliZte er 8ick nn äein
Xriexe, äsnn wnr er in l'rnnlrfurt rnekrere IVlonate
nl8 preulli8cker Xornrni883r täti^. i8iz wuräe
er lre§ierun^8rat in Loblen^, wo e3 ikrn wokl
wnräe. ^Vber al3 er eben äie 8einen au5 Xnrl3-
rnke nbkolen wollte, urn 8ie nnck Loblenx über-
xnknkren, erkielt er eine LernknnA nsck IVlnZäe-
bnr§, äie er änrcknu3 nickt annekinen wollte;
er5t nack vielen 6itt3ckreiben llonnte er e8 änrck-
5etxen, äakl er in Loblenx bleiben äurste. Oort i8t
er sreilick 8ckon arn 11. Oexernber 1817 Ae8torben.

Ourck äie8e Icnrxen blotixen wirä rnancke8
in äen solZenäen Lrieten be8täti§t unä erlclärt.
Oie „IVlLAäebur§er Qe^ckickte" i8t eben äie er-
wäknte SerusnnA nnck IVla§äebnrx, äie 8ckenken-
äors eben5owokl wie 8einer Qattin unanAenekin
wnr; äie „vielen Lriese über 5eine 6e5tirninunA"
knnäeln über äie ^.bwenäunx äe8 ärokenäen
3ckicli8al8 8einer Ver8et2nn§.

90
 
Annotationen