Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Verband der Kunstfreunde in den Ländern am Rhein [Hrsg.]
Die Rheinlande: Vierteljahrsschr. d. Verbandes der Kunstfreunde in den Ländern am Rhein — 7.1903-1904

DOI Heft:
Heft 1
DOI Artikel:
Rocholl, Theodor: Ein Gedenkwort zum hundertsten Geburtstag Ludwig Richters
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.19303#0026

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
daß dcr große Alre nichr Fan; cinncrstandcn ist
inir dcnr Gange der Dincsc. ,chu viel Einstuß dcr
Lranzosen. ^u rvcnics Liebe zu unserer nachsten
Umgcbuncs."

Bei allcr Einseiricskcir und allcr EnrsHicdcn-
heir abcr auch nichr dic Gpur von Birrcrkcir. Rcin
licbloscs worr. Nur — wchmur.

Lr stand ja auch allcin. Schnorr von Rarols-
fcld, dcr 2llrcrsgcnossc und Iugcndfrcund von
Roin hcr, Icbrc cincse;ostcn für sich, fast blind.

Auch Mori; von Schwind war dahinstc^anstcn,
nachdcin der Triuinph seincr „Sicbcn Rabcn" iiu
Münchcner Glaspalast den Ictzrcn warincn 2lbcnd-
strahl auf seinen wccs csclccsr.

Dic „Sicbcn Rabcn", mir schlichccn bcschcidc-
ncn Mirrcln hinAcroorfcn, sic wirktcn inmirrcn
ciner rcalistischcn Runst von starken drastischcn
Mirrcln wie cin „SchwancnAcsanst dcurschcr
Roiuanrik".

2luch cr war vcrstuiumt, und uin Richrer und
in ihin wurdc cs stiller und stillcr. Dic Aus-
stcllunxscn wurdcn inir jcdcinIahr inrcrnarionalcr.
Dic Anbcruncs vor frcindcr Größc nahin ubcr-
hand. Da rrar langsain dic chrwürdistc Gcstalr
auf dcr Loschwitzcr -Höhe in dcn -Hinrcrgrund.
Dcr Rreis von bccscistcrtcn Vcrchrern wurdc
dünner und sparlicher, bcstand wohl nur inchr
LUS dcn „Stillcn IIN Lande". Er fand sich nicht
inchr ;urcchr in scincr -Hciinar.

Und nun har inan sich wicder auf ihn bcsonnen.
Scin Gcist ist inächrics aufgcrauchr unrcr uns.

ic wenn heure hier und dorr in dcurschcn
Landcn dic Manner dieser Arr iin preisc
sticcsen.

-Har man doch jüngst in -Heidelbercs
-Hans Lhoina ;uin Ehrcndokror crnannr.

wcr da in dcn sicb;icscr Iahrcn inir ;u scincin
Rrcise in der „Vclrliner -Hallc" in München Ae-
hörre, wo auch dcr Feuerkopf Leurhold und der
Schwei;er Srabli vcrkehrren, dcr Aewann ihn
schnell lieb. Und wcr in scincin -Heiin die großcn
Mappcn durchforschcn durfrc, dcin cscwann cr
das csan;e -Her; ab. So viel cchr deursche Einp-
sinduncs stak darin, und wenn es nur ein wiescn-
bach war, den cr inir Bleifcdcr auf Bürrcnpapicr
Ae;eichncr harre, wie er sich unrer Gebüsch durch
das bluiniAe Tal wand, oder eine Gruppe spielender
Rinder, oder cin pflüAendcr schwabischer Baucr.
Abcr scinen Lcbensunrerhalt inußre cr sich durch
scinc -Hühnerbildcr verdienen, wie cr selbst stcstand.

So hac cbcn alles seinc Äeir. Und Manner
wie Richrer und Lhoina könncn ja gar nichr gan;
vercinsamcn. „Die wclr ist rund und nruß sich
drehcn". Und sic inuß wiedcr ;u ihnen ;urück.

Aber „erwas" von der Lharakcerstarke solchcr
Einsamcn sollren wir uns allc wünschen. Nach
„Modc" fraFren sie hcr;Iich wcniA. So sollrcn
auch wir uns abcsewöhnen das cwige Schielcn
über dic Grcn;c. wir solltcn uns auch die cnr-
sctzlichc LcinfühIiFkcir abAcwöhncn in allcn Dingcn,
die inodern scin sollcn.

Und wcnn Richrcr damals schon warnrc, man
solle sich nichr in fremdem wcscn verlieren —
nun so harre er nur ;u sehr rechr. Denn das,
was an Rönnen csclernr wordcn ist in den letzrcn
Iahr;ehnrcn, wicgr kaum den Verlust an „hei-
mischer Runsr" auf. — Ia: allcs, alles schrcir laur

rZ
 
Annotationen