bierinsnn SillinA: kkoksinALN^ 2uin klauss Stekanisnsti. 86.
IVlLterisI in einer seinem Wesen vtiiZel-spl-eclien-
äen Weise verwenäet wercien, 2. 8., vvenn cker
8tein, wie rnan 62s nnr 2u okt nock siekt, wie
eine Oreckslersrbelt bellsnclelt wirä nsw. Vor
nllern soll nncb cler 8nrbe, äeni fröblicben Linäe
öes 8ickts, xennA^etnn werclen. Ons konstrnktiv
Qe§ebene unc! blotwencli§e Ästketisck clurck-nbil-
clen, nus cler 2wecbrn3IIi§Iceit clns leickte, sckein-
bnr unZewollte 8pie1 äer 8orrnen 2n scknHen, clss
ist 6ns Qekeiinnis äieser nenen Lnnweise, 6ern
nnck^nspüren sie innner erfolZreicker bernükt
ist. On6 insolern snckt sie nickts ^ltes unä
nickts blenes; sie suckt 6en Urqnell 6er ^rcki-
tebtnr seldst.
Ist es so sekr r:u verwnn6ern, 6sb §ern6e
6ern 6eutscken Woknknns 6ieses 8treben
Lln wokltäti^sten xewor6en ist? Oie ^uktrsxe
von 8tLLten nn6 Lonnnnnen untersteken, 6as
weib je6errnnnn, viel 2U sekr Iconservntiven
^nscknnunAen Ieiten6er 6ekör6en 06er §nr
irnperntiven IVlLn6nten, Iei6en viel ^u sekr unter
6er 8cknblone eines verlcnöckerten, Lnxstvoll
nn 6er 8cknb1one Ksn§en6en ?e63ntislnu8, sls
6n6 kier 6er neue 3inn un6 6ss nene 8cksifen
sick rnit 6nrckscklLxet>rIecn reforrnieren6ein 8r-
kolx kütten betätiAen können. 2wnr beZinnt es
Luck kier ^u tL§en; so kst 2. 8. 6ie bscliscke
8exiernn§ rnit 6er 8erukun§ 8i1Iin§s nn6 Kst^els
in 6ie neue 8nulcolnlni8sion kriscke 8ebens-
strörne in 6ie stLLtlicke 8LntätiAlceit 2n leiten
versuckt. . . ^.ber irn ZsnLen wir6 es nock Ae-
rLuine 2eit bis 2N einer Arün61icken 8in- un6
Linlcekr 6nnern. . . 8ei 6er 8rivLtb3ntstiAlceit
6n§e§en knben Iceine rninisteriellen un6 oberbnu-
rätlicken Lrlnsse rnit^usprecken; kier Icsnn nenes
8treben sick krei entknlten, un6 selbst, wo 6er
QeI6beuteI 6es 8uukerrn sick nickt §efü§i§ §enu§
^eiAt, wir6 er 6ock irnrner weit eker §enei§t
sein, 6er neuen 8orrnensprucke ikr 8eckt 2u
Isssen; un6 wenn sie sick 6ann auck nickt so
völliZ Iclar un6 Icünstlerisck 6urckAebiI6et Zibt,
sie will 6ock un6eres; sie §ibt 6ock ein an6eres
8trsben- un6 8ts6tbiI6.
H.uck unser Lsrlsruke ^ei^t 6ss. Onsere
8e§ierun§SAebäu6e sus neuerer 2eit trsZen init
köckst §erin§en ^usnakrnen* 6ss Icslte, kLrblose,
Llcs^einisck-scksblonierte Qeprsxe Isn§weili§er
8eslntenlcLsernen; ^js, ^uweilen bs6euten sie
§ers6er:u brutsle 8sn6strsicke §exen 6en üstke-
tiscken 8inn einer Lrckitelctonisck besseren 2eit;
2. 8. in 6ern 8sls22obsu 6es neuen 8e?ir!c8-
srnts, 6en Ourrn rnitten in 6ie Llnpire-Orn^ebunA
unseres §ro6§e6sckten IVlarlctplLt^es §eset2t kLt;
06er in 6ern neuen OberlLn6esAerickt, 6ss er
rnit völli§ein Überseken einer Icünstleriscksn
VillenurnAebunA in einein erstsrrten 8enLissLnce-
stil LufAedsut kat. 8o1Ien sckon srntlicke Qe-
Käu6e in ein Villenviertel, so kLbe rnsn 6ock
so viel Qesckrnsclc, sie 6er ^rt 6ieser 8lnxebun§
einsupsssen. . . Oie neue ^.rckitelctur ist in
Lsrlsruke vor sllern irn Woknksus un6 irn
Lsufkaus LusxspräAt. 8ier Icnüpft 6er Icünst-
leriscke 8s6en wie6er sn, 6er seit 6en 2eiten
eines Weinbrenner un6 8übsck suk Isn^e sb-
xerissen wsr. 8ier Zewskren wir 6en Qescklnaclc
kür xrobe, rukixe, ksrrnoniscke 81ücken, belebt
6urck einrielnen spLrsslnen 8ckrnuclc, 6ss Qe-
kükl un6 Wissen kür ricktiZe IVIsterislverwen-
6un§, 6en 8inn kür fsrbixe Wirlcunx, Icur^urn
eine Ieben6iA streben6e ^.rckitelctur, b3l6 voll-
Icornrnener, baI6 unvolHcornrnener; sber innner
suks anAeneklnste berükren6. Qewikl sei suck
^ Linen sekr lobsnswsrtsr, -tnksn^, ökksntlicks Ssutsn
iin nsusn 8inn 2U erstellsn. kst kistssl rnit clern Luck kier
sslion bsssliriebensn icunstvsreinL^sbLucls uncl clsr bsciisclisn
kks^olilcsniLnuk-iIctur xsnisclit.
34
IVlLterisI in einer seinem Wesen vtiiZel-spl-eclien-
äen Weise verwenäet wercien, 2. 8., vvenn cker
8tein, wie rnan 62s nnr 2u okt nock siekt, wie
eine Oreckslersrbelt bellsnclelt wirä nsw. Vor
nllern soll nncb cler 8nrbe, äeni fröblicben Linäe
öes 8ickts, xennA^etnn werclen. Ons konstrnktiv
Qe§ebene unc! blotwencli§e Ästketisck clurck-nbil-
clen, nus cler 2wecbrn3IIi§Iceit clns leickte, sckein-
bnr unZewollte 8pie1 äer 8orrnen 2n scknHen, clss
ist 6ns Qekeiinnis äieser nenen Lnnweise, 6ern
nnck^nspüren sie innner erfolZreicker bernükt
ist. On6 insolern snckt sie nickts ^ltes unä
nickts blenes; sie suckt 6en Urqnell 6er ^rcki-
tebtnr seldst.
Ist es so sekr r:u verwnn6ern, 6sb §ern6e
6ern 6eutscken Woknknns 6ieses 8treben
Lln wokltäti^sten xewor6en ist? Oie ^uktrsxe
von 8tLLten nn6 Lonnnnnen untersteken, 6as
weib je6errnnnn, viel 2U sekr Iconservntiven
^nscknnunAen Ieiten6er 6ekör6en 06er §nr
irnperntiven IVlLn6nten, Iei6en viel ^u sekr unter
6er 8cknblone eines verlcnöckerten, Lnxstvoll
nn 6er 8cknb1one Ksn§en6en ?e63ntislnu8, sls
6n6 kier 6er neue 3inn un6 6ss nene 8cksifen
sick rnit 6nrckscklLxet>rIecn reforrnieren6ein 8r-
kolx kütten betätiAen können. 2wnr beZinnt es
Luck kier ^u tL§en; so kst 2. 8. 6ie bscliscke
8exiernn§ rnit 6er 8erukun§ 8i1Iin§s nn6 Kst^els
in 6ie neue 8nulcolnlni8sion kriscke 8ebens-
strörne in 6ie stLLtlicke 8LntätiAlceit 2n leiten
versuckt. . . ^.ber irn ZsnLen wir6 es nock Ae-
rLuine 2eit bis 2N einer Arün61icken 8in- un6
Linlcekr 6nnern. . . 8ei 6er 8rivLtb3ntstiAlceit
6n§e§en knben Iceine rninisteriellen un6 oberbnu-
rätlicken Lrlnsse rnit^usprecken; kier Icsnn nenes
8treben sick krei entknlten, un6 selbst, wo 6er
QeI6beuteI 6es 8uukerrn sick nickt §efü§i§ §enu§
^eiAt, wir6 er 6ock irnrner weit eker §enei§t
sein, 6er neuen 8orrnensprucke ikr 8eckt 2u
Isssen; un6 wenn sie sick 6ann auck nickt so
völliZ Iclar un6 Icünstlerisck 6urckAebiI6et Zibt,
sie will 6ock un6eres; sie §ibt 6ock ein an6eres
8trsben- un6 8ts6tbiI6.
H.uck unser Lsrlsruke ^ei^t 6ss. Onsere
8e§ierun§SAebäu6e sus neuerer 2eit trsZen init
köckst §erin§en ^usnakrnen* 6ss Icslte, kLrblose,
Llcs^einisck-scksblonierte Qeprsxe Isn§weili§er
8eslntenlcLsernen; ^js, ^uweilen bs6euten sie
§ers6er:u brutsle 8sn6strsicke §exen 6en üstke-
tiscken 8inn einer Lrckitelctonisck besseren 2eit;
2. 8. in 6ern 8sls22obsu 6es neuen 8e?ir!c8-
srnts, 6en Ourrn rnitten in 6ie Llnpire-Orn^ebunA
unseres §ro6§e6sckten IVlarlctplLt^es §eset2t kLt;
06er in 6ern neuen OberlLn6esAerickt, 6ss er
rnit völli§ein Überseken einer Icünstleriscksn
VillenurnAebunA in einein erstsrrten 8enLissLnce-
stil LufAedsut kat. 8o1Ien sckon srntlicke Qe-
Käu6e in ein Villenviertel, so kLbe rnsn 6ock
so viel Qesckrnsclc, sie 6er ^rt 6ieser 8lnxebun§
einsupsssen. . . Oie neue ^.rckitelctur ist in
Lsrlsruke vor sllern irn Woknksus un6 irn
Lsufkaus LusxspräAt. 8ier Icnüpft 6er Icünst-
leriscke 8s6en wie6er sn, 6er seit 6en 2eiten
eines Weinbrenner un6 8übsck suk Isn^e sb-
xerissen wsr. 8ier Zewskren wir 6en Qescklnaclc
kür xrobe, rukixe, ksrrnoniscke 81ücken, belebt
6urck einrielnen spLrsslnen 8ckrnuclc, 6ss Qe-
kükl un6 Wissen kür ricktiZe IVIsterislverwen-
6un§, 6en 8inn kür fsrbixe Wirlcunx, Icur^urn
eine Ieben6iA streben6e ^.rckitelctur, b3l6 voll-
Icornrnener, baI6 unvolHcornrnener; sber innner
suks anAeneklnste berükren6. Qewikl sei suck
^ Linen sekr lobsnswsrtsr, -tnksn^, ökksntlicks Ssutsn
iin nsusn 8inn 2U erstellsn. kst kistssl rnit clern Luck kier
sslion bsssliriebensn icunstvsreinL^sbLucls uncl clsr bsciisclisn
kks^olilcsniLnuk-iIctur xsnisclit.
34