Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Hinweis: Ihre bisherige Sitzung ist abgelaufen. Sie arbeiten in einer neuen Sitzung weiter.
Metadaten

Verband der Kunstfreunde in den Ländern am Rhein [Hrsg.]
Die Rheinlande: Vierteljahrsschr. d. Verbandes der Kunstfreunde in den Ländern am Rhein — 7.1903-1904

DOI Heft:
Heft 6
DOI Artikel:
Oettingen, Walter: Joseph Sattler und sein Nibelungenwerk
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.19303#0290

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
^osepli 83.tt1er uocl sein ^ibelun^eri^erlL.

Von Or. ^V. v. OettinAen.

Ils vor etwn xwölk^sakren öie
ersten ^rbsiten cies Mn^en
StrsZbnrxer 2eicken-
lekrers ^sosepk Lnttler er-
sckienen nnä so§1eick
sick ?Int2 nnö ^.nseken
eroberten, cln xnlt e8
nntürlick, üen wnnüer-
licken Mei5ter in äen
Xnn8t2eit8ckriften ^n üen-
ten nnü rnit einein §eköri§en Verinerk rrn 8tein-
peln. Oie5 wnr nickt xnn^ einfnck: äer be-
kenäe blen1in§ entxoZ 5ick ^unäckst üen be^snnten
Ll358iÜ2iernn§en nnä 8pielte in wecksslnclen
^faslcen 8eine eiZentninIicke kolle. Lnlü Zlnnbte
insn ikn in äer bfnckfolAe -Ubreckt Onrer8 r:u
8eken, bnlü beäiente er 8ick üer ^nsclrnclcs-
inittel öer Holxsckneicler iin 5püteren ^eck^eknten
^akrknnclert; bnlü 8ckloü er 8ick ^cüolk Llenxel
nn, bnlü wnr er olfenbsr von Llinxer unü
nnüern rnoüernen Rnöierern beeinünkt. Onü
inerkivnrcliA! iväkrenü clainals äer 8uf nsck
nndeöinAtsr Knn5t1eri5cker 8elb8tänäi§Iceit viel-
leickt nock leiclensckaftlicker ersckoll nl8 kente,
unü nnck§ewie8ener v/lnnAel sn Orixinnlität al8
eine ^rt von vernicktenäern 8ckibboletk §slt,
wnrüen üie ^nleknnn^en 8nttler5 nl8 be-
recktixt nnerlcnnnt unü rnit Intere85e entxeZen-
xenoinrnen. v/lnn 8pnrte eben bei ikin in äein
Qewirre von I'orinen einen trot2 nllern lcräfti§en,
eixenwilliZen Oei8t, uncl äieser Qei8t nberinockte
clie k'orüernnxen üe8 1'n§e8. 80 xibt S5 Qente

rnit 8prncktnlsnt, üenen anweilen 8eüürfni5 i8t,
8ick üer be^oncleren k'einkeiten bslcl äie8S5, bslcl
^enes Ic1ioiN5 2u beüienen, uin feinkükliA einer
eixenen 8tiininnnx clen LllerricktiZ8ten ^.nsclrnclc
ru verleiken; wn8 kür nnclere kreilick nur ünnn
von Wert i8t, wenn e8 5ick nickt uin Wort-
uncl IbnutxelclinAel, 8onc1ern nin einen ent-
8preckenüen Inkalt knnclelt nncl ein lcünst-
leri^cker Linclrnclc voll 8inn nncl lieke Ü3rLU8
entstekt.

Qerncle uin Inkalt nber wnr 8nttler nickt
verleßien. Lr kntte Lknfälle, viele, 8ekr viele,
uncl rnit ^lüclclicker Qexsbunx ksncl er kür 5ie
8tets eine in üie ^,n§en 8prin§enc1e k'orin, üie
8elb8t clnnn orixinell wirlcte, wenn sie iin 8inne
verwsnclter Vorxänxer stilisiert wsr: clie völlix
snb^elctive ^nkkassun^ bewnkrte sie ^a clock vor
wirlclicker ^.bkänZi^Iceit. Qrokes tecknisckes
Qesckiclc trst kinru, clie k'äkixlceit, sckeinbsr
spielencl ^ecles k>roblein ^n lösen, ^eüe Osr-
stellunxsLrt nuks beste ^n benntxen, uncl ein
eiserner k'leik irn Qernen uncl 8cks1fen, cler clen
Xünstler wecler bei xlänxenüer nock bei trüber
Onnne 2U verlnssen sckeint, vollenclete üie ^ns-
rÜ8tnn§ 8sttler8.

8ckon in äer ersten xröHeren ?nb1ilcntion von
^rbeiten seiner ffnncl, in cler 1892 ersckienenen
8ilcleibo§en-33ininlnn§ „Oie (Znelle", xeixte sick,
wie er seine Qsbsn 2N nutsen wnüte. lfier
überwoZen Wit2 nncl Instixer ffninor, scknllcksft,
spruclelncl, -nweilen burleslc, cliesckwerereOebens-
LuffnssunA. Oa §sd es 2. 8. eine üotte Irnvestie
nnf üie Vision cles keili^en lfnbertus, inüein
einein ünrck clen Wslcl tnninelnclen 8pie6träxet'
ein Lsel in 8trnkIenAlorie ent§e§entritt; nber
eine „ffeilixe 83inilie init clen Hobelspänen,
vorn IVlonoxrnininisten ^s. 8.", snk cler üer keili^e
^osepk so eikri§ kobelt, clnü äie nnfqnellenäen
8päne clie xute ffälkte cles Llsttes snsküllen,
wirlct bei sller ^nsAelassenkeit clock wie eine
ernste 8nnc1§1o88e ^nin 8tnc1iuin cles künkreknten
^akrknnüerts, init solcker 8orAka1t sincl äie
Icrnnsen Qewinäe — übri^ens, wie auck 8plit-
ter uncl üstternäe Säncler, ein Oieblinxsinotiv
8stt!er8 — §er:eicknet unä scknttiert. ^.knlicke
Lliscknnxen von 8cker2 nncl erstsunlicker
^eistersckakt bilüen clen Wert cler xakllosen
Lx-Oibris, 2ierleisten, Vi§netten, IVIenüs, Qe-
sckäktslcnrten nsw., clie clein Lünstler in ksnin
unterbrockener 8ol§e sls blebenLrbeiten von cler
ffsncl §eken.

Oenn er xersplittert sick nickt üurckLns,
sonclern ptieAt seine Xräkte xu beüeutenclen
rc^Icliscken Werlcen xu verssinineln. Oie ^.ns-
wnkl cler Qe^enstäncle xn cliesen ist cksrnlc-
teristisck §enu§. ^nk cler einen 8eite IkernLta,
clie kür üie ffolxscknitt-l'ecknilc cles IVlittelaltsrs
nncl äer clentscken lrenaissance wie AesckLkken
sincl nncl ÜLbei cler scköpkeriscken ?kantasie
ein weites 8elä lassen: Liläer ans üern 8snern-
Icriexe, clie Aransaine Xoinöclie cler ^Vieäertäukerei
in IVlünster, üie ß;rollsrtiss Lnxelegte „Qesckickte
cler rkeiniscken 8täütelcultur von üen ^nkänxen
bis xur QexenwLrt", clie ffeinrick Ooos iin H.uf-
traAe cles k'reikerrn He^I riu flerrnskeiin keraus-
^ab — uncl auk üer Lnüern 8site Asnx krei
erknnclene 8tokfe, äie ikr Oasein LnsscklieMick
üer unbekanAensten ?kLntL8tilc verÜLnIcen: „8in
inoüerner lotentanx", „Oer internationLle Lunst-
Icrie§", ,Meine ttarinonie", ,Mein ffänserl".
2euxt äie erste Qrnppe vor sllein von strskfer
Oisxiplin nnü ninkLssenclen positiven Xenntnissen
Lnk clein Qebiete <1er alten Lncklcunst nncl 8ol2-
scknittliteratnr, so entküllt clie xweite verinntlick
<1en Xern von 83ttlers frnrnerkin xwiespältiAern
^Vesen: clen xrübelnclen IVIelanckoli^er, clen sati-
riscken 8pötter, <1en in^stiscken 1?räniner nn<1
clen überrnütiIen Irnprovisator, in voller 8ckärke.

Oer Linclruclc cler xweiten Qrnppe überwie^t
natürlick, wenn inan clas ^.uxeninerlc aus clie
persönlicklceit cles l^ünstlers ricktet. Lesonclers
cler „l'otentana" ist bis ruin Öberkull reick an über-

2Zc»
 
Annotationen