Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Verband der Kunstfreunde in den Ländern am Rhein [Hrsg.]
Die Rheinlande: Vierteljahrsschr. d. Verbandes der Kunstfreunde in den Ländern am Rhein — 7.1903-1904

DOI Heft:
Heft 6
DOI Artikel:
Oettingen, Walter: Joseph Sattler und sein Nibelungenwerk
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.19303#0291

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
rssckenäen, okt reckt nbsonäerlictien Qeännben,
äie rnit nulierorclentlickeln I^askincrnent verbörpert
sincl, nnä äie irkLpsoäie ,Meine ssarrnonie"
verliert sicb soxnr in ön8 k,abzcrintk ps^cko-
pk^-siscker, 3bn8tiscb - optiscker Irnpressionen,
3U8 clein vielleicbt böcb8ter wi88en3ck3stlicber
Verstuncl, sckwerlicb sber äas unlcontrollierbare
Qekükl clen rickti^en ^usweZ bnclet.

Ous I>eben in solcben 2wiscbenreick - Ltiin-
rnun^en xilt keute (oöer Zslt xestern?) nls ein
sickeres Lennxeicken inoüernen Qeblüts; ner-
väses Linpbnclen, ^ereiate LinbilüunAsbrnft,
äikkerenrierte Qesinnunx sollen seine 1'räxer
sein. /^Is nun vor einixen ^akren verlsutete,
insn bube Lattler kür üie Illustrntion einer rnonu-
rnentnlen ^usxabe ües blibelunxenliecles §e-
wonnen, ün rnockte wokl rnnncber sicb krsZen:
wie wirü ^osepk öer?k3nts8t, üer IVerliner sus
Lcbrobenksusen, üer A/Iitarbeiter nin „?3n" unü
arn .Mercure cle k'runce", init üiesein Ltotke
kertix werüen? 8ick in ibn 2U knüen, ibn 2u
üurckc1rin§en, nus ibin beraus 2U scbsksen, ikrn
^erecbt 2u werüen unü bei ikin r:u verbsrren,
wnr üocb sin unäer Oin§, sls üie Lornposition
üer IZnuernlrrieA- uncl üer Wieäertäuserbilüer,
üeren QeAenstäncle uncl SeknncllunAsweiss näker
lu^en uncl innnniAfaltiAer sein üursten, uls äie
ües ultcleutscben Lpos, uncl uucb ein uncleres
sls clie ^usstattunx ües rkeiniscben 8täüte-
werlcs, äus wie von selbst eine unerscköpflicke
k'ülle von leickteren ^.nrexunxen, Lenrebsktein
Leiwerlc uncl rnnleriscken IVlotiven clsrbot. Qie
üleläenxestnlten äer blibelunxen nber erkeben
sick ^leicksain nur in xrsncliosen blinrissen,
ibre Qinxebunxen versckwirninen wie iin blebel,
sll ikr Ireiben unü Wollen ist xewLltsnin, clas
uns IVlensckIick-VerstLncllicke sn iknen brickt
nur in ^uxsnbliclcen, üsnn kreilick in 8tr3klen-
külle, sus üern clärnoniscken Wesen kervor:
lcsuin ein 2weiter ist, neben ?eter Qornelius
clein Lrkabenen, ikren ^nsprücken xereckt §e-
worüen.

^osepk 8sttler, üer von cornelianisckern ?stkos
so wenix Ln sick kst, wie von cler kerben Msnn-
kastixlceit Oürers, ä-ssen 8inn kür kistoriscke
?kantasieAebiIcIe von cler seltenen ^us^abe aber
wokl an§erext werüen inuüte, rnackte sick rnit
Überlexunx ans Werlc, entwark clen ?Isn voll
Iiünstleriscker Linsickt in clie k'orüerunAen äes

8toikes unc! unterxoZ sick, einixerins6en init
8elbstverleu§nunx, üen selbstxescksksenen Qe-
setaen. V4it lanxsainen 8ckritten §inx er vor-
warts; auk ,1er ^akrkunclertausstellunx in ?aris
laxen clie ersten I3oxen cler xeleisteten ^rbeit
vor; )et2t kokkt rnan, clas Qanxe, ^u Lkren
cler cleutscken Lunst uncl ües üeutscken 8uck-
xewerbes, in 8t. IQouis xei^en au bönnen.

Oa inax clein lüeser cler „I^keinlancle" nickt
unwilllcoininen sein, über clie ^usstattun^ cles
sckwer xu^änZIicken Luckes, äessen Inkalt clas
^röüte rkeiniscke Helclenliecl ist, iin voraus
etwas bläkeres ru erkakren.

In inäcktiZern li'olio (54,5 : z8,Z cin) wircl clas
Werlc auk starices, eixens clasür kerxestelltes
Lüttenpapier, in einiZen Lxernplaren aber suk
clas keinste ?erALinent xeclrucbt, uncl xwar init
Luckstaben von lateinisckern l^pus, clie 8attler,
wieüeruin eiZens cZatür, entworken kat: einksck,
klar, lcräktiA, clock nickt okne 8ckwun§ unc! k'rei-
keit. HerausAabe uncl -^uskükrunx, überkaupt
cler Qeckanlce cles IZnternekrnens, sincl 8scke
cZer KeickscZruclrerei, über iZeren 8or§kslt uncZ
I^eistunAskäkiZIceit lcein ^Vort xu verlieren ist;
clen VerlaZ cles Luckes kat clie ^c. 8tar§src!t-
scke 8uckkanc!Iun§ in Lerlin übernoininen, bei
cler kast säintlicke ^rbeiten 8attlers ersckienen
sincl.

^uk clen lext, einen koksentlick keklerlosen
^bcZruclc clsr I^ackinannscken ^us^ade öes klibe-
lunZenIiecles in seiner rnittelkockcleutscken k'orin,
soll kier nickt einAexan^en wercZen; nur cler
lcünstleriscke 8ckrnuclc von 8attler soll uns be-
sckäktixen.

Oer erste uncl bleibcncle Linclruclc seiner
Qesarntersckeinunx ist <Zer einer woklabxe-
woxenen 2urüclckaltunx. Oie 8eiten, üeren )e<Ze
neun Vierxciler träxt, sokern nickt IQieclankanxe
ocler -scklüsse üiese OrünunA stören, sincl nickt
ein§erakcnt, so cla6 clie 8tropken frei unü sckön
von breitern lKancle uinxeben weröen; in äer
l^Iitte cles unteren Rancles beknclet sick eine
lcleins 8eitenxakl, tieksckwsrx, wie <Zer Oruclc
<Zes lextes; neben clen Löpken cler 8tropken
steken rote 2äkler. ^bscknitte innerkalb äer
IbiecZer werclen clurck Initialen kervorxekoben,
clie stets auk sinein reckteclci§en k'elcle liexen
unc! in 8ckwarx oüer in 2wei k'arben, init
Ornainent- ocler init k'ixurensckinuclc ausZekükit

2ZI
 
Annotationen