Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Verband der Kunstfreunde in den Ländern am Rhein [Editor]
Die Rheinlande: Vierteljahrsschr. d. Verbandes der Kunstfreunde in den Ländern am Rhein — 7.1903-1904

DOI issue:
Heft 6
DOI article:
Oettingen, Walter: Joseph Sattler und sein Nibelungenwerk
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.19303#0292

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
8inc1. 2wiscksn äen Sieclern knäen wir ViZnetten
nnä l'itelleisten, deiäes §e1e§ent1ick rru errcäklen-
äen OLr8teUun§en erweitert; unä von 2eit ^u
2eit dexeZnet sin Vollbilcl in k'Lrbenäruck rnit
wirlcunAsvoller Verv/enäunZ von Qolä, ader
äurcdnus ernst unä einkdcd in äer ^nl3§e.

8ei ullen cliesen ^rbeiten ist äie ^nlednunx
an sinen distoriscden 8til verinieäen, odZleicd
clie VersucdunZ nade Is§, rnit voll LusAenutriten
rornLniscden oäer krüdxotiscden Motiven eine
^.rt von Iü,olc3lton oäer 8tilninun§ nnxuscdluAen.
Vielrnedr dnt üer Meister es ÜLrLuk LbZeseken,
irnrner neue ei^ene Lrdnäun§en in üen anZe-
nornrnenen IkLdrnen einriuküZen. Lesonäers un
InitiLlfüIIunxen ist er unerscdöpklick uncl ÜLdei
clock sor^SLin dedissen, nuk «Isrn 8eitendiläe
^ein duntes HedeneinLnäer Lukdornrnen, sonüern
irnrner eine desckeiüsne, wodltuenäe QleicdLrtiZ-
keit wLlten 2U iLssen. 80 ist 2. 8. clie ^weite
^dteilunA, 8ie§krieüs ^ucdsendrieZ, äurcdwe§ rnit
weillscdwLrxen, bunclverxierten Initi-clen ausZe-
stnttet, üie kol§enüe nur rnit wei6, rot unü
sckwnrxen, wieüer eine snclere rnit blnu unü
roten, bei üenen ?63N2enrnotive rnit Löpken,
dulben unä §3N2en 8i§uren ndweckseln. 8o1cde
8iZürcden kuden rn3ncdrn3l Serurx 3uk üen Ikext
äer 8tropde, cler sie nnZedören, rnLncdrnuI 3ber
sinü sie A3N2 kreie ?d3nt33iespiele über l'dernntu,
clie üern Siecle irn 3ll§erneinen verwnnüt sinü:
^unAkrnuen, Sitter, Lnuppen ocler 8pieI1eute, 3ucd
SunclsckLklen unü Säurne, OrLcken unä 3näere
v/lonstrn lroinrnen vor. ^lles üies ist stilisiert, 3ber,
3b§eseken von üen distoriscken Lostürnkorrnen,
ASAen clie nickt 3II2U 3ulk3llenü verstollen wircl,
dLuptsücklick irn 8inne äer Arupdiscden Onr-
stellunß;.

Oieselbe Süclrsicdt beclin^te 3uck üie ^us-
küdrunx cler Vixnstten uncl cler Vollbilüer. 3ie
sinö in stren^ ^rnpkiscdern Ldurulrter, okt
rein 6ücdenk3kt xedLlten, rneist nur in einer
ocler in xwei ocler clock in nur weni^en reinen
unü kein 2U83rnrnen§eset2ten Snrden Aednlten.
L4it Vorliebe werüen 3ucd kierbei Xöpke ocler

Srustbiläer verwenclet, clie etwu clie Ü3upt-
personen cler Siecler clnrstellen; l^pen, bei
clenen clis 8tilisierung soZur xu einer xewissen
ubstrnlcten Seers Aeküdrt d3t unc! clenen eine
betrücktlicke Verlcleinerun^ wodlxetnn dnben
würcle. Wirlrsurner sincl cleskulb clie pd3Nt3stisck
einxerLdrnten I/Lnclscdnktstrüurne uncl reixvollen
^rcditelcturLusscdnitte, clie clen keroiscken LK3-
rLlcter cles Q^nxen überxeuAenüer pLrnpkrnsieren,
sowie clie spsrsurn einZestreuten erxüdlenclen
Silcler, clie cler VorstellunAsIcrukt clss Sescdnuers
besser 2U Silke Iroinrnen 3ls ^ene Löpke von
llelclen uncl lkeläinnen, kür clie eins rnoclerne
bilcllicde lD3rste11un§ vielleicdt ebensoweniZ
rnöAlicd ist, wie kür clus Lpos eine blncdclicd-
tun^ in neuern Oeutscd uncl rnit neuern 8pr3ck-
xekükl.

ÖberdLupt liext wodl üie Zrüllte 8ckwierix-
keit einer II1ustrierun§ cles bsibelunxenlieäes
clurin, clull ;ecle sicdtbLre Sorrn clie ?d3nt3sie
cles I-esers, clie clurcd clen lnpiclnren lext nur
xu sedr unbestirnrnten bilcllicden Vorstellunssen
xelLNAt ist, xunücdst enttüuscdt uncl sie nicdt
irnnrer wirä xewinnen können. Qerucle clieser
Llippe ist 83ttler in clen rneisten Süllen 3us
clern Wexe ^e§3n§en: rnit ricdti^ern l3lrl d3t
er 3uk rnLncde sonst Zewill clnnIcbLre ^lotive
verxicdtet, clie Qrenxen seiner Südixlceit erlcnnnt
uncl irn wesentlicken sick 3N clns ^näeuten uncl
^nreZen ^ednlten.

80 xei§1 sick 3lso cler ?d3nt38t, äern Icein
Sinknll xu seltsnin, uncl Icein v/lotiv 3ls nicdt 3us-
bilclbLr erscdeint, clock wieäer clisxipliniert uncl
weise: clus ist clie Ooppelnntur cles 8üclcleutscden,
cles leickt Lrnpkünxlicden unä xuxleick tücktix
8ck3kkenclen, uncl es ist 3uck äie eines jeüen
ecdten Lünstlers.

-t-

Oie ^bbilclunLen xu clieser ^rbeit sinü rnit
Lrlnubnis cler Seicdsclruclcerei von clen OrixinLl-
stöclcen §eclruclct, nur üie lbeiste 3uk 8eite 2zr
rnullte verlcleinert werclen. Oie Seclnlction.

2Z2
 
Annotationen