Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Schenkel, Wolfgang
Die altaegyptische Suffixkonjugation: Theorie der inneraegyptischen Entstehung aus Nomina actionis — Wiesbaden, 1975

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.14994#0051

DWork-Logo
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Defektive „Tempora"

39

einen Nominalbildungstyp, der in allen formalen Verbalklassen in gleicher Weise
aktiv ist.

So läge also die Vermutung nahe, daß die defektiven „Tempora", die in Hin-
sicht ihrer Funktion, wie das üblich ist, mit einem gewissen Recht zur Suffixkon-
jugation gerechnet werden können, etwas mit Nomina, genauer wohl: Nomina
actionis, zu tun haben.

4.2.2 sdm.w--f

Wie an anderer Stelle gezeigt wird, ist das prothetische ;- (Aleph prostheticum/
;'-Augment) bei Verben — bei Substantiven u. a. m. mögen die Verhältnisse anders
liegen — lexikalisch, nicht morphologisch zu erklären106. Ähnlich wie es zu Verben
Iae w Dubletten ähnlicher Bedeutung ult. inf. gibt10', gibt es zu Verben Iae j
Dubletten ult. ; bzw. Verben ohne den schwachen Radikal: z. B. gibt es neben mn
„bleiben" j-mn „bleiben"; neben mr-j „lieben" j-mr „lieben"; neben ndr-j „packen"
j-ndr „packen". Diese Erscheinung ist im wesentlichen beschränkt auf die Verben
2-rad., ult. inf. und ihre Kausative. Sie kommt gar nicht oder nur ausnahmsweise
vor bei starken Verben und Verben ult. gem. E. Edel, der die Belege zum Pro-
blem des /-Augments am sorgfältigsten gesammelt und die ältere Lösung K. Sethes
stark erschüttert hat108, zeigt Ansätze zur Erklärung der Verben mit /'-Augment
als Verben Iae ;109, ließ sich aber wohl durch zwei Argumente von dieser ein-
fachsten Lösung abhalten:

1. es ergibt sich eine größere Anzahl von lexikalischen Dubletten;

2. er glaubte sichere Belege zu haben, bei denen j-Augmente und letzter schwa-
cher Radikal gleichzeitig vorhanden sind.

Zu 1.: Grundsätzlich ist es nicht auszuschließen, daß in einer Sprache zeit-
weilig Dubletten mit sehr ähnlicher Bedeutung existieren, vgl. die, allerdings in
historischer Zeit schon deutlich differenzierten Dubletten von Iae w und ult. inf.
Zum anderen bestünde die Möglichkeit, da das prothetische j- im Alten Reich
praktisch nur in den Pyramidentexten belegt ist, daß die Formen mit prothetischem
;- und die entsprechenden Verben ult. inf. aus verschiedenen Soziolekten o. ä.
stammen; für diese Erklärung könnte sprechen, daß in einem anderen, späteren
Soziolekt, der Literatursprache des Mittleren Reiches, Formen mit prothetischem
j- fehlen.

Zu 2.: Die Belege können bzw. müssen anders erklärt werden110.
Die Formenbildung der Verben ult. inf., die bisher wegen der Formen mit pro-
thetischem j- Unregelmäßigkeiten aufwies, ist im Rahmen der vorgeschlagenen

106 Schenkel, Besprechung Janssens.

107 Otto, Verba Iae inf.

108 Edel, AäG, besonders §§ 449-54.
100 Edel, AäG, § 555 a.

110 Schenkel, Besprechung Janssens.
 
Annotationen