ANLAGEN
477. 165 IV 120. Elefant mit Kriegsturm und einem Neger in europäischer Tracht/ die
Wand des Turms mit Perlmutterplättchen belegt/ die Schabracke mit Edelsteinen,- von Urban
Wolf in Nürnberg (Meister 1585) vgl. Nr. 450/51. — Textabb. 37.
478. 163 IV 124. Hl. Georg zu Pferde,- von Hans Keller in Nürnberg (Meister 1582),-
Geschenk Joh. Georg (I) an Christian II,- mit spätrem Monogramm August des Starken.
479. 113 IV 7 und 13. Zwei springende Hirsche mit Hund, das Geweih von Koralle,- von
Meinr. Bauch d. ä. in Nürnberg.
480. 94 III 149. Schiff auf vier Rädern, Nautilusmuschel, von Hans Ant. Lind in Nürn-
berg (Meister 1589).
481. 253 VI 60. Nürnberger Uhr in achteckigem Gehäuse, auf einem Obelisk von Achat,
der auf Sockel von matt grünem Jaspis steht.
482. 255 IV 96. Quadratische Tischuhr von vergold. Messing, von Tob. Reichel in Dresden,
A. 17 Jh.
483. 179 IV 293. Kanne mit Drachenkopf und zweiköpfiger Schlange,- von Christof Jam-
nitzer (?) in Nürnberg.
484. 212 VI 64. Rautenförmiger Spiegel, in der Mitte ovaler Rahmen mit der Anbetung der
Könige, dahinter das Bildnis der Kurfürstin Sofie.
485. 188 IV 4 und 6. Zwei springende Hippokampen von EI. Geyer, Jahresbuchstabe I.
486. 210 V 140. Kugeluhr von Hans Schlotheim in Augsburg 1602. Hoher Turm auf
achteck. Unterbau, in drei Geschossen sich verjüngend bis zur offnen Laterne, auf deren Spitze
eine Bergkristallkugel und der Doppeladler. Am Sockel das Kurwappen mit den Bildnissen
Kaiser Rudolf II und Christian II. Für 2400 Gulden gekauft als Geschenk für die Kurfürstin
Hedwig.
487. 143 IV 150. Diana auf Zentaur mit drei Jagdhunden, auf Ebenholzsockel,- am Sockel
eine Uhr die Bewegungen hervorbrachte. 1610 von Christian II in Prag gekauft. — Abb. 10 des
Führers.
488. 131 VI 7m, Goldner Löffel als Eßbesteck, emaillirt, mit Rubinen und Tafelbrillanten
besetzt. Geburtstagsgeschenk der Kronmarschallin Mniczek in Warschau an August den Starken.
489. 193 III 87 und 88. 2 Kredenzmesser, 2 Vorlegemesser und Gabeln und 6 Tischmesser/
Griff von Bernstein und Elfenbein, die runden Bernsteineinlagen mit Bildnisköpfen unterlegt,- die
Klingen am Heft mit Mauresken (vergoldet) geätzt. E. 16 Jh.
490. 131 VIII 347. Zwei Messer, die goldnen Griffe mit blauem Schlangenhautmuster
zwischen grünem Laub emaillirt.
Bergkristall:
492. 258 V 302. Kanne mit eingravirten Festons, die goldne Fassung mit schwarz email-
lirten Ranken und Rubinen versehen. E. 16 Jh.
493. 70 V 260. Ovale Schale auf hohem Fuß, mit Korallenzinken/ am Boden hintermalt das
Wappen der Herzogin Erdmute zu Stettin-Pommern, Schwester der Kurfürstin Sofie, (f 1600),-
nicht besonders.
494. 227 V 184. Galeere mit Drachen als Angriffen, von kniendem Mann in Kristall ge-
stützt,- die Kanten mit Gravirungen.
495. 224 V 185. Galeere mit weibl. Hermen als Henkeln, mit emaill. Ranken und Farb-
steinen besetzt. Von Gabr. Gipfel (?),- zur Zeit August des Starken ein Schild mit AR auf-
gesetzt. — Abb. 15 im Führer.
496. 225 V 331. Desgl.,- von demselben (?)
497. 206 V 171. Rundspiegel auf hohem Fuß, in goldnem Rahmen, auf achteckigem Sockel
mit Einlagen von Bergkristall. Von G. Gipfel (?). — Abb. 12 im Führer. — Abb. von Einzel-
heiten Taf. 74.
498. 74 V 178. Kruzifix auf Fels, mit Maria und Johannes von Gold gegossen und
emaillirt. 1602 von G. Gipfel (aus Nürnberg, in Dresden Meister 1591, bis 1616 erwähnt) ge-
kauft als Weihnachtsgeschenk Christian II an seine Gemahlin,- nicht besonders.
407
477. 165 IV 120. Elefant mit Kriegsturm und einem Neger in europäischer Tracht/ die
Wand des Turms mit Perlmutterplättchen belegt/ die Schabracke mit Edelsteinen,- von Urban
Wolf in Nürnberg (Meister 1585) vgl. Nr. 450/51. — Textabb. 37.
478. 163 IV 124. Hl. Georg zu Pferde,- von Hans Keller in Nürnberg (Meister 1582),-
Geschenk Joh. Georg (I) an Christian II,- mit spätrem Monogramm August des Starken.
479. 113 IV 7 und 13. Zwei springende Hirsche mit Hund, das Geweih von Koralle,- von
Meinr. Bauch d. ä. in Nürnberg.
480. 94 III 149. Schiff auf vier Rädern, Nautilusmuschel, von Hans Ant. Lind in Nürn-
berg (Meister 1589).
481. 253 VI 60. Nürnberger Uhr in achteckigem Gehäuse, auf einem Obelisk von Achat,
der auf Sockel von matt grünem Jaspis steht.
482. 255 IV 96. Quadratische Tischuhr von vergold. Messing, von Tob. Reichel in Dresden,
A. 17 Jh.
483. 179 IV 293. Kanne mit Drachenkopf und zweiköpfiger Schlange,- von Christof Jam-
nitzer (?) in Nürnberg.
484. 212 VI 64. Rautenförmiger Spiegel, in der Mitte ovaler Rahmen mit der Anbetung der
Könige, dahinter das Bildnis der Kurfürstin Sofie.
485. 188 IV 4 und 6. Zwei springende Hippokampen von EI. Geyer, Jahresbuchstabe I.
486. 210 V 140. Kugeluhr von Hans Schlotheim in Augsburg 1602. Hoher Turm auf
achteck. Unterbau, in drei Geschossen sich verjüngend bis zur offnen Laterne, auf deren Spitze
eine Bergkristallkugel und der Doppeladler. Am Sockel das Kurwappen mit den Bildnissen
Kaiser Rudolf II und Christian II. Für 2400 Gulden gekauft als Geschenk für die Kurfürstin
Hedwig.
487. 143 IV 150. Diana auf Zentaur mit drei Jagdhunden, auf Ebenholzsockel,- am Sockel
eine Uhr die Bewegungen hervorbrachte. 1610 von Christian II in Prag gekauft. — Abb. 10 des
Führers.
488. 131 VI 7m, Goldner Löffel als Eßbesteck, emaillirt, mit Rubinen und Tafelbrillanten
besetzt. Geburtstagsgeschenk der Kronmarschallin Mniczek in Warschau an August den Starken.
489. 193 III 87 und 88. 2 Kredenzmesser, 2 Vorlegemesser und Gabeln und 6 Tischmesser/
Griff von Bernstein und Elfenbein, die runden Bernsteineinlagen mit Bildnisköpfen unterlegt,- die
Klingen am Heft mit Mauresken (vergoldet) geätzt. E. 16 Jh.
490. 131 VIII 347. Zwei Messer, die goldnen Griffe mit blauem Schlangenhautmuster
zwischen grünem Laub emaillirt.
Bergkristall:
492. 258 V 302. Kanne mit eingravirten Festons, die goldne Fassung mit schwarz email-
lirten Ranken und Rubinen versehen. E. 16 Jh.
493. 70 V 260. Ovale Schale auf hohem Fuß, mit Korallenzinken/ am Boden hintermalt das
Wappen der Herzogin Erdmute zu Stettin-Pommern, Schwester der Kurfürstin Sofie, (f 1600),-
nicht besonders.
494. 227 V 184. Galeere mit Drachen als Angriffen, von kniendem Mann in Kristall ge-
stützt,- die Kanten mit Gravirungen.
495. 224 V 185. Galeere mit weibl. Hermen als Henkeln, mit emaill. Ranken und Farb-
steinen besetzt. Von Gabr. Gipfel (?),- zur Zeit August des Starken ein Schild mit AR auf-
gesetzt. — Abb. 15 im Führer.
496. 225 V 331. Desgl.,- von demselben (?)
497. 206 V 171. Rundspiegel auf hohem Fuß, in goldnem Rahmen, auf achteckigem Sockel
mit Einlagen von Bergkristall. Von G. Gipfel (?). — Abb. 12 im Führer. — Abb. von Einzel-
heiten Taf. 74.
498. 74 V 178. Kruzifix auf Fels, mit Maria und Johannes von Gold gegossen und
emaillirt. 1602 von G. Gipfel (aus Nürnberg, in Dresden Meister 1591, bis 1616 erwähnt) ge-
kauft als Weihnachtsgeschenk Christian II an seine Gemahlin,- nicht besonders.
407