Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Strzygowski, Josef; Strzygowski, Josef [Editor]
Die Baukunst der Armenier und Europa: Ergebnisse einer vom Kunsthistorischen Institute der Universität Wien 1913 durchgeführten Forschungsreise (Band 1) — Wien: Kunstverl. Schroll, 1918

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.47010#0267
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
250

ZWEITES BUCH: WESEN

Abb. 279. Kloster Narek: Außenansicht. Aufnahme Lalajan.


kungen über die armenischen Klöster, es wird ja genug in den verschiedensten Belangen darauf zurück-
zukommen sein. Hier sei nur noch kurz auf eine Stätte hingewiesen, deren Bestimmung zweifelhaft ist.
Warzahan. Eine eigenartige Baugruppe, die vielleicht hierher gehört, bilden die Ruinen von
Warzahan bei Baiburt am Oberlaufe des Tschoroch. Bachmann hat darüber »Kirchen und Moscheen
in Armenien und Kurdistan«, Seite 49f., einiges beigebracht. Ich veröffentliche Abbildung 280 eine andere
Aufnahme, die neben dem von ihm erwähnten Oktogon (davon unten) und einer Kreuzkuppelkirche,
die er Tafel 8 unten abbildet, noch eine andere zierliche Ruine zeigt, die ganz im Boden steckt
und durch ihren eigenartigen Schmuck auffällt. Diese Ruinen und Trümmerhaufen lassen es
wünschenswert erscheinen, die Stätte bei Gelegenheit schürfend, bzw. grabend aufzunehmen.


Abb. 280. Warzahan, Baugruppe: Rechts die Kirche.

Aufnahme Jermakov 366.
 
Annotationen