AMT MÜLLHEIM. — BELLINGEN BETBERG. BRITZINGEN. BUGGINGEN. MALSBURG. 169
durchkreuzende Mau er zti ge römischer Substruktionen, Bruchsteinmauern, die
sich stellenweise von mächtigen, durch Eisenklammern miteinander verbundenen Quader-
schichtungen durchsetzt zeigten (s. darüber Durm in den K.D.M. Baden V. 1901, S. 72 ff.,
wo auch eine zugehörige Planzeichnung; W. Z. K.B1. II. 1883, N. 24, und XI. 1892, N. 77).
287. BELLINGEN.
St. Schwarzes durchbohrtes Steinbeil aus Serpentin (Fig. • 113)
gefunden 1896 beim Ausheben eines Rohrgrabens in der Ortsstraße
in 1,5 m T. (Gr. S. Khe, C. 7209).
Ein zweites durchbohrtes Steinbeil (L. 15 cm), ungefähr
zur selben Zeit beim Graben in einem Keller gefunden, jetzt im Mus.
Offenburg.
288. BETBERG.
Al. Bei Niedrigerlegung des Baumgartens am A. Englerschen Haus
stieß man ca. 1860 auf Plattengräber mit Skelettresten und Fund-
stücken von Eisen. Im Grasgarten nebenan wurden gleichfalls Platten
wahrgenommen. Fr.B. 1881.
Fig. 113.
289. BRITZINGEN.
R. Römische Münzen, Bissinger I, 82.
290. BUGGINGEN.
Al. Im Hohlweg von Buggingen nach Dattingen fand man in den 1870er Jahren ein
Steinplattengrab mit Skelettresten, Fr.B. 1882.
291. LAUFEN.
R. 1881 fand Gemeinderat Fr. Kaltenbach in einem Rebstück zwischen Raufen und
Betberg in 0,50 m Tiefe Bruchstücke von römischen Falzziegeln und Scherben von
Tongefäßen. Es ist auch von zwei römischen Ziegelöfen (?) die Rede. Fr.B. 1881.
292. LIEL.
Br. B r onzeaxt mit Schaftlappen und Ringchen der älteren Bronzezeit (wie Fig. 102 fl),
L. 11,8 cm, gefunden 1880 im Abraum eines Steinbruchs zwischen Fiel und der sog.
Kutzmühle, auf der rechten Seite des nördlich ziehenden Tals, in 5—6 m T. Gr. S. Khe,
C. 3483.
293. MALSBURG.
RW. Der Ring wall auf dem Burgberg, s. bei Badenweiler.
durchkreuzende Mau er zti ge römischer Substruktionen, Bruchsteinmauern, die
sich stellenweise von mächtigen, durch Eisenklammern miteinander verbundenen Quader-
schichtungen durchsetzt zeigten (s. darüber Durm in den K.D.M. Baden V. 1901, S. 72 ff.,
wo auch eine zugehörige Planzeichnung; W. Z. K.B1. II. 1883, N. 24, und XI. 1892, N. 77).
287. BELLINGEN.
St. Schwarzes durchbohrtes Steinbeil aus Serpentin (Fig. • 113)
gefunden 1896 beim Ausheben eines Rohrgrabens in der Ortsstraße
in 1,5 m T. (Gr. S. Khe, C. 7209).
Ein zweites durchbohrtes Steinbeil (L. 15 cm), ungefähr
zur selben Zeit beim Graben in einem Keller gefunden, jetzt im Mus.
Offenburg.
288. BETBERG.
Al. Bei Niedrigerlegung des Baumgartens am A. Englerschen Haus
stieß man ca. 1860 auf Plattengräber mit Skelettresten und Fund-
stücken von Eisen. Im Grasgarten nebenan wurden gleichfalls Platten
wahrgenommen. Fr.B. 1881.
Fig. 113.
289. BRITZINGEN.
R. Römische Münzen, Bissinger I, 82.
290. BUGGINGEN.
Al. Im Hohlweg von Buggingen nach Dattingen fand man in den 1870er Jahren ein
Steinplattengrab mit Skelettresten, Fr.B. 1882.
291. LAUFEN.
R. 1881 fand Gemeinderat Fr. Kaltenbach in einem Rebstück zwischen Raufen und
Betberg in 0,50 m Tiefe Bruchstücke von römischen Falzziegeln und Scherben von
Tongefäßen. Es ist auch von zwei römischen Ziegelöfen (?) die Rede. Fr.B. 1881.
292. LIEL.
Br. B r onzeaxt mit Schaftlappen und Ringchen der älteren Bronzezeit (wie Fig. 102 fl),
L. 11,8 cm, gefunden 1880 im Abraum eines Steinbruchs zwischen Fiel und der sog.
Kutzmühle, auf der rechten Seite des nördlich ziehenden Tals, in 5—6 m T. Gr. S. Khe,
C. 3483.
293. MALSBURG.
RW. Der Ring wall auf dem Burgberg, s. bei Badenweiler.