Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Nr. 3 vom 18. Januar 1931

WELTKUNST

9


On the Exhibition of Contemporary
Japanese Paintings at Berlin
By Prof. Yukio Yashiro
Director of the Art-Research- Institute, Tokyo

Exhibition:
Berlin

the traditional school, perceiving as the in-
dubitable and the most fundamental fact that
the traditional technique and form of Japanese
art is inseparable from their artistic aspira-
tions, try, as the right way of creating art, to
study and cultivate the time-honoured tra-
ditions, so that they might penetrate to the
very forces, from which these fraditions were
formulated by great masters of the past, and
to renovate or rejuvenate them so as io make
of them the medium of national art for all
ages. Opinions may divide according to one’s
standpoint as to which of these two ten-
dencies should be preferred, but perhaps I
can say without contradiction that the art of
the latter, the traditional school, is more
interesting, showing more clearly the genuine

r . Anyone who enters the halls of the Preu-
Akademie der Künste,
' ■'ere the Exhibition of Contemporary Japa-
.?se Paintings is being held, would imme-
lately be struck wilh a feeling, that he has
otne info an altogether new land of art,
here his eyes, accustomed to modern oil-
P'ntings with their plasfic docfrines and
echnical virtuosities would simply be
nehanted by the silent arabesgue of refined
0,ours and outlines. Perhaps he would
v°nder how in the present-day world of the
,ar~reaching internationalism Japan could still
I Id to her old iradition of art and continue
1° develop it according to her modern fee-
lri9s and requirements.
. Indeed, it is not altogether right, if one
k9Kes the present Ex-
Jü'tion as representing
Ufe whole field of art-
in Japan, where,
der her direct contact
|.*th European civiliza-
oil-painting was
"hoduced and is being
Jdhusiastically pursued
s the suitable vehicle
Expression of mo-
dern thought and fee-
ln9> which is daily ex-
^erienced in Japan as
d'heh as in any other
c°untries. What is pe-
Culiarily Japanese, how-
<:V('r, is that side by
S1de with this great
ashion of oil-painting,
"'e still and always
retain a deeprooted
?Ve for fhe traditional
,°rm of art which we
to be the natural
ör°duct of the country
ahd fhe race_ How these
?Vo antagonistic but
,°th indispensable ten-
> ericies are to be com-
lr,ed info a harmonious
Vnthesis and create a
Japanese art, fulfilling the dual desires of
a’’onal and modern international iife, is a
9‘aVe question left for the future. For the
pesent Japanese painters are divided mto
}y distinct classes, the o i 1 - p a i n t e r s and
_ e Painters of the traditional school,
nü while the former strive for the direct ex-
ression of the Problems of plastic art as
j?sbired and thought out in the brains of
ydern men, who live and think, free from
nistorical traditions, the latter, the painters of

Kiyokata, Am plätschernden Wasser
Präs de l’eau clapotant —- At the dabbling water
Farben auf Seide — Peint sur soie — Painted on silk
Ausstellung — Exposition —
Akademie der Künste,
sensibilities and technique of the Japanese
peopie in art. The Gesellschaft für Ost-
asiatische Kunst, to whose endeavours we owe
the realization of the present Exhibition, must
be congratulafed for having limited the ex-
hibiters to the painters of the traditional
school, and for making of the Exhibition a true
compendium of the original Japanese art,
where one can study and grasp the artistic
genius of the Japanese peopie, still artistic
miraculously preserved in its purify despife


Interviews
im Atelier
1-ssays von Florent Fels. XII.*)
Lhote
(Fortsetzung und Schluß von Nr. 2)
h5r"^*e Konfusion, die heute in Kunstdingen
ist einfach unfaglich; übrigens sind
sj . Künstler teilweise selber Schuld an dem
f) 'Senden Unverständnis des Publikums.
vT® 9ilt hauptsächlich von der Malerei, denn
<f a der Architektur und der Bildhauerei, von
hu man noch nichts, nicht wahr? Die
KfjfWt, als Intellektueller dazustehen, lägt die
ku]2sller davor zurückschrecken, das Publi-
über ihre Absichten aufzuklären.
WjJGott, ich weiß aus eigener Erfahrung,
,wenig Hilfe der Maler vom Worte zu er-
Utj ‘en hat und dennoch, sollte es wirklich so
swebracht sein, wenigstens den Gegen-
Sej/d seiner Untersuchungen zu präzisieren?
Qll laüen Sie sich zum Beispiel dieses Bild
fiefj311 dem ich seit vier Jahren versuche, das
V0“ernde Gew'rr von schimmerndem Dreg,
ejn' Gesichtern, Fügen, Händen, Augenblick
br^s Fugballmatches, zur Darstellung zu
>,ty9en- Legthin hat mich jemand gefragt:
"Kh/o111 vereinfachen Sie mir die Aufgabe
SfJ] Ich soll doch wohl in ihrem Bild die
Uri9 iedes Spielers erkennen und die Be-
die er zu seinen Gliedmagen hat. . .
durch - bringen Sie das alles so mutwillig
Frej\e‘nander? Vielleicht, um die billige
öje^de meiner Verblüffung zu geniegen?“
brave Mann, der geradezu ein Muster-
ybllio C! des Beschauers sein könnte, war sich
'hrj j über meine Absichten im Unklaren. Für
s‘ das Objekt der malerischen Analyse,
Sehg9enaue Inventar der Einzelheiten, die das
~~-L llsPiel zusammensegen, ihre klare und
feil fjAatisse, in Nr. 12; II. Picasso Nr. 16; III. Cha-
U- EnJ" TT; IV. Pascin Nr. 23; V. Derain Nr., 21;
vT 26/27; VII- Grosz Nr. 32/33; VIII. Leger
Mot, , ■ Vlamdnck Nr- 33; X. Duo-et Nr. 47/48;
s; Nr- 49 der „Weltkunst“ (Jgi. IV).
dschen U.autorisierte Übersetzung aus dem Franzö-
'ta»zw- die „Weltkunst“ von Gina Hink und
'nterstein.

getrennte Darstellung, die Losgetrenntheit
eines jeden Spielers und die Nomenklatur
aller Details dieses Einzelwesens. . . . Meine
künstlerische Absicht will genau das Gegen-
teil: gerade die Konfusion, gerade das Ge-
menge, die Dislokation der Personen. All
das ist Sujet (wie man es fälschlich nennt)
meines Bildes. Statt also auf meine Lein-
wand eine Reihe von Porträts, eine Folge von
Elementen, die alle leicht zu unterscheiden


Andre Lhote

sind, hinzumalen, suche ich nur das Eine:
durch Verwischung der Details, Durchdrin-
gung der Zeichnung, durch farbige Vermen-
gung der wichtigsten Bestandteile, die wun-
dervoll labile Architektur wiederherzustellen,
die ein Moment aus Männern, die nach ihrer
Beute springen, in der Sonne aufbaut.
«Sie erkennen daraus, dag es von Zeit zu
Zeit gar nicht so überflüssig wäre, das Publi-
kum über die aufregenden Gründe unserer
berüchtigten Sensibilität aufzuklären. Wenn
es auch gar keinen anderen Erfolg hätte, als
diese ekelhafte, idiotische Frage des Eröff-
nungspublikums zum Schweigen zu bringen:
„Was soll denn das darstellen. . .?“»

the encroachmenf of modern internationalism.
As a collection of the Contemporary Japa-
nese Paintings I can say with fairness that
the present Exhibition is very well selected.
In Japan, as in some others countries, 1 be-
lieve, there are different groups of ariists,
who would never exhibit in one and the same
place. Here for once, nearly all important
artisfs, welcoming this friendly enierprise io
promote the artistic relationship between
Germany and Japan, have sent in their works,
and we are provided with rare chances to
compare great living masters with one
anoiher. To see Taikwan and Seihö in one
exhibition is an enjoyment seldom met with
in Japan. Taikwan, with his deep and pene-
traiing studies of Chinese paintings of the
Sung and Vuan dynasties, attempts io grasp
ihe essense of the Far Eastern aestheiics,
making the vacant spaces of his painting
more eloquent than fhe painied paris, while
Seihö (see reproducfion p. 2), a perfect magi-
cian of brush-works,
paints fish and green
weeds with just a few
simple strokes, and yet
you can feel not only
the presence of fish
and green weeds be-
töre you, but also the
whole fresh atmosphere
of fhe country surroun-
ded by blue oceans
and covered with
emerald vegefations.
Gyokudö (see re-
production p. 2) with
his severe classical
landscape compares
very well with S h u n-
kyo, who paints in
rainbow colours the
variegated mountains
and rivers of the semi-
iropical Japan. Kiyo¬
kata (see reproduc-
tion p. 9) and S h ö e n
exhibited beautiful fe-
male figures, which they
painted with an enchant-
ment inherifed from
Utamaro and Kiyonaga.
Then there are S u i u n
of the Nanga school,
who aims at a pictorial
realization of poeiical
inspirations, J u p p o
(see reproducfion p.2)
with his powerful art
of chiaroscuro; S u i -
shö, Somei, H y a -
k u s u i and Gyo-
s h ü t with their newly
awakened realism;
Kwans etsu’s
strength is well repre-
sented by a picture-
scroll, in which he por-
trayed the tragedy of
the „Poem of ihe
Eternal Sorrow“ with
a dignified reserve, so
essential to Far Eastern
Literature and art. And
so on.
It is not altogether
right, if one calls these

painters of the traditional school merely con-
servative. They are conservative in ihe sense
that they hold fast to their traditional form
and technique, and, as indeed form and iech-
nique Ümits artistic possibilities to a great
extent, these painters look apparently very
conservative by ihe side of oil-painters of the
country, who have thrown aside these limi-
tations together with their merits. All the
same these traditional painters, if examined
attentively, would prove to be progressive
enough, inspired with modern sensations and
sentiments, and their works show how the
old form of Japanese art is undergoing in
their hands a slow but invigorating evolution
so as to become receptacles for new feelings
and ideas. We take it not enfirely groundless
to anticipate the future development of Japa-
nese painting in this gradual and sieady
evolution from our hisiorical resources than
in the revolutionär flourish of fhe oil-painting
imported from abroad.


Oskar Schlemmer, Eingang zum Stadion. 1930
Ausstellung — Exposition — Exhibition:
Galerie Alfred Flechtheim, Berlin

— „Man macht Ihnen den Vorwurf, dag Sie
der Idee, der Geistigkeit mehr Bedeutung bei-
messen, als der Technik. . .“
«Ja, das ist die Auffassung einzelner Maler.
Maurice Denis (ich bin übrigens stolz darauf,
dag er mein erster Förderer hier in Paris
war) hat oftmals in diesem Sinne Anklagen
gegen die neuen Maler erhoben, während
wieder andere Künstler seines Alfers tole-
ranter waren, M. Flandrin und Guerin zum
Beispiel, die den „Jungen“ weitgehenden
künstlerischen Kredit einräumen. Herr Fosca
hat, nachdem er das Urteil von Maurice Denis
lobte, in einem Sag eine Art Resume gegeben:
„Es wird der Moment kommen, schon jegt
kündigt er sich an, wo die Maler, müde der
Systeme, erkennen werden, dag in der Tech-
nik unvergleichlich reichere Quellen zu ent-
decken sind, als in den abstrakten Theo-
rien . . .“
«Dazu können Sie mir vielleicht sagen, ob
der Versuch, mit Hilfe von Form und Farbe
die Erregung zum Ausdruck zu bringen, die
ein Maler bei dem Anblick eines Fugball-
matches empfindet, ein System darsfellt, das
von einer abstrakten Idee ausgeht? Wie dem
auch immer sei und was auch die Herren De-
nis, Fosca oder Guillaume sagen mögen —
die Maler, die die aktuelle Malerei erneuert
haben, die Picasso, die Braque, Delaunay,
Chagall, de la Fresnaye, Maria Blanchard,
haben nur einen Wunsch und verfolgen nur
ein Ziel, nämlich die Elemente der verschwun-
denen malerischen Technik wiederzufinden.
Ich würde wünschen, dag viele der Kubisten-
verfolgen (da es einmal einen Kubismus gibt)
ihr Handwerk, sei es nun traditionell, sei es
erneuert, so beherschen, wie ein Picasso oder
eine Maria Blanchard.
«Aber hüten wir uns vor Worten und vor
Polemik, dieser unfruchtbaren Muse. Übri-
gens werde ich bald meine Artikel und Be-
trachtungen, die in der Nouvelle Revue Fran-
^aise erschienen sind, mit einem Vorwort
veröffentlichen, von dem Sie mir ein paar
Brocken eben entrissen haben. . . . Das wird
die beste Antwort für meine Gegner sein.
Der Titel: Parlons peinture. . . Ich hoffe, dag
dieses Buch mich endgültig von dem unver-
dienten Titel „Chef du Neo-classicisme“ be-
freien wird. Sie wissen, man wollte mich für
die trostlose Richtung verantwortlich machen,
die die junge Malergeneration in Frankreich
eingeschlagen hat. Man nahm, um diesen I
Vorwurf zu nähren, den Vorwand, dag ich |

einer der ersten war, der die Poussin, David
und Ingres als Vorbilder hinstellte. Als ob
ich geraten hätte, man solle sie kopieren.
Ihre Arbeitsweise sollte wiedergefunden wer-
den, die Art, wie sie sich über ihr Werk stell-
ten, „in aller Klarheit und aller Freiheit des
Geistes", wie einer von ihnen gesagt hat.
Wenn es auch wahr ist, dag ihr Konstruktions-
rhythmus beispielgebend ist, so ist deshalb
nicht weniger wahr, dag man annähernd Gro-
ges nur so wird schaffen können, wenn man
gleichzeitig neue Formen und neue Verfahren
findet. So haben sie es auch getan, trogdem
sie sich die Griechen und Italiener zu Vor-
bildern nahmen. Ich glaube nicht, dag meine
Bilder dieses Glaubensbekenntnis dementie-
ren. Wie dem auch sei, ich verlange, dag man
mir zubillige, dag die Bezeichnung „klassisch",
so entehrt sie auch in der legten Zeit sei, eine
kühne Richtung des Geistes verlangt und
nicht eine schulmägige Befleigigung, eine
unfruchtbare Anwendung überlebter Me-
thoden.»
— „Wer sind Ihre Lieblingsautoren?“
«Die Dichter! ... Ich will sagen, jene, die,
ob sie nun Verse oder Romane schreiben,
die Realität eher unter einem poetischen, als
unter einem informativen Gesichtswinkel be-
trachten. Unter den reinen Dichtern, liebe ich
am meisten Rimbaud und Mallarme, denen ich
noch Paul Valery hinzufügen möchte. . .
Ihre Werke scheinen mir unerschöpflich. Ich
möchte öfters mit Dichtern Zusammenarbeiten.
Ich habe ein Buch „Escales" mit Jean Coc-
teau zusammen geschrieben, einem von den
wenigen unter den guten Schriftstellern — das
nur en passant —, der unter den Malern seine
geistigen Brüder zu erkennen imstande ist.
„Escales" soll eine Fortsetzung bekommen,
die wahrscheinlich „Lob der Kurtisanen“
heigen wird. Ich habe die Zeichnungen fertig
und suche die Dichter, die mich auf dieser
Escapade begleiten wollen.
«Fragen Sie mich nicht zu viel nach Namen.
Sie erraten, welche von den Klassikern, an-
gefangen mit Laclos bis zu Stendhal mich be-
geistern, und von den Modernen, von Jaques
Riviere, dem wenigst spezialisierten unter den
Schriftstellern, bis zu Paul Morand. Dieses
Kaleidoskop wird Ihnen wohl genügen, um
meine Geschmacksrichtung zu erkennen und
auch zu wissen, wer meine Freunde sind, denn
ich habe es mir niemals versagen können, die
kennen zu lernen, die ich bewundere.»
 
Annotationen