4
WELTKUNST
Jahrg. V, Nr. 4 vom 25. Januar 1931
Aulrfwnsöorber lebte
W ohnungseinrichtung
Berlin, Vorb. 29. Jan.
Das Internationale Kunst- und
Auktionshaus in Berlin versteigert am
29. Januar eine moderne Wohnungseinrichtung
Konstanzer Strafe 12 a/13. Hervor-
zuheben sind vor allem verschiedene Werke
von Lesser Ury, unter ihnen das bekannte
frühe Pastell „Im Cafe Josiy“.
Auf die Auktion vom 213. Februar, die
neben interessanten Gemälden bemerkens-
wertes ostasiafisches und europäisches Kunst-
gewerbe auf den Markt bringt und deren
Katalog soeben erschienen ist, haben wir be-
reits in der lebten Nummer hingewiesen.
Moderne Gemälde
Brüssel, Vorb. 26. Jan.
Im Salle „W y n e n“ in Brüssel wird am
26. Januar die Versteigerung einer umfang-
reichen Sammlung moderner Gemälde statt-
finden. Es handelt sich, von einigen Aus-
nahmen abgesehen, um neuere und neueste
belgische Mater der verschiedensten Rich-
tungen.
Gemälde,
Kupferstiche, Möbel
Kopenhagen, Vorb. 30. Jan.
Das Kunstauktionshaus V. Winkel
& Magnussens in Kopenhagen bringt am
30. Januar eine bedeutende Sammlung von
alten Gemälden und Kupferstichen, kunst-
gewerblichen Arbeiten und Möbeln, haupt-
sächlich aus dem Besiß von Frau Else K r a k ,
zur Versteigerung. Abgesehen von wenigen
Gemälden italienischer Meister, wie dem aus-
gezeichneten, hier nebenstehend wieder-
gegebenen Werk des Baitistello und Arbeiten
von Cignaroli, Salvator Rosa u. a., handelt
es sich vor allem um Schöpfungen holländi-
scher Maler. Wir erwähnen unter den durch
besonders schöne Qualität hervorragenden
Werken vor allem eine ausgezeichnete Abend-
landschaft von Aert van der Neer, eine
biblische Szene von Eeckhout, Stilleben von
Pieter Claes, A. Mignon, J. van Huysum, J. van
Streek, eine Landschaft mit Schimmel von
Philips Wouwerman und das treffliche Bildnis
einer Dame als Malerin von Honthorst. Unter
den kunstgewerblichen Arbeiten finden sich
vor allem alte Elfenbeine, darunter ein präch-
tiger niederländischer Pokal des 17. Jahr-
hunderts und einige ostasiaiische Porzellane,
sowie dänisches Mobiliar des 18. und 19. Jahr-
hunderts. Umfangreich ist die Abteilung der
Kupferstiche, dabei Werke von Jacob
Birick. C. Bloch, Porträtstiche von J. F. Clemens.
Edelinck, Nanteuil, Rembrandt, Turner, Ward,
Watson u. a. Die Versteigerung verspricht
durch ihr ausgezeichnetes Material ein wich-
tiges Ereignis am Kunstmarkte der nordi-
schen Hauptstadt zu werden.
Aulrfionsnacbbericbte
Sammlung Pelletier II
Paris, Nachb. 8.19. Dez.
Von der Versteigerung des zweiten Teils
der Sammlung Pelletier, der mit seinen Be-
ständen an kunstgewerblichen Arbeiten und
kleineren Einrichtungsgegenständen von Mes
R. Hem ar d und F. Lair-Dubreuil
sowie den Experten MM. Feral, Catroux
und Le man im Hotel Drouot ausgeboten
wurde, ist allein der Preis von 301 000 ffr. zu
erwähnen, den Brimo im Kampf mit Pincot
für das große mittelalterliche Religuiar mit
figürlichem Schmuck und Email (Nr. 191) be-
zahlte.
Alte Fayencen
S m 1 g. C a 1 v e t
Paris, Nachb. 24./25. Nov.
Anslo von Rembrandt (R. 271), 1. Zu-
stand, das Dunthorne mit 110 £ zugeschlagen
wurde. Ferner erzielte das von Lambert
gekaufte Blatt Nr. 344, der von Barto-
1 o z z i nach dem Gemälde Sir T. Lawrence’
gestochene Farbstich des Porträts von Miß
Farren 100 £.
Das Gesamtergebnis betrug rund
2341 £.
Am 24. und 25. November wurde im Hotel
Drouot die prachtvolle Fayence-Sammlung
Calvet durch Mes F I a g e 1 und O u d a r d
unter Assistenz von M. Ed. Pape verstei-
gert, die ein Gesamtergebnis von 735 800 ffr.
brachte.
Die höchsten Preise erzielten zwei
Rouen- Schüsseln Nr. 204 und 205 mit
ist Nr. 54 zu nennen, eine große Schüssel
(Lyon oder Nevers), die M. lumin für
33 500 ffr. erwarb.
Ferner erwähnen wir: Nr. 39, 4 Delfter
Teller, mit den vier Weltteilen als Decor,
kaufte M. Bichon für 25 000 ffr., —
Nr. 9, spanische Fayence - Schüssel,
Alcora, erwarb M. Pisani für 23 200 ffr., wäh-
rend eine andere spanische Schüssel der-
selben Provenienz, Nr. 10, von M. Gilbert
Levy mit 23 300 ffr. bezahlt wurde. M. Pisani
trieb eine „de Clerissy“ signierte Schüssel auf
23 300 ffr., und Nr. 38, ein polychromer Delf-
ter Teller, wurde von M. Gilbert mit 20 300 ffr.
ersteigert.
Wir nennen noch
Nr. ffr.
11 Alte Fayence von Aprey (Käufer:
Musee d’arf decoratif) . . . 3 000
32 Delfter Teller mit Chinoiseriem
(Recher). . 8 200
125 Seltener Teller von Monstiers
(Van der Meersch). 12 000
Den ausführlichen Preisbericht bringen
wir auf Seite 6.
Alte Stiche
und Radierungen
London, Nachb. 2 /6. Dez.
Am 2. und 3. Dezember versteigerte
Sotheby & Co. eine große Kollektion alter
Stiche und Radierungen aus sechs verschie-
denen englischen Privatsammlungen. Den
höchsten Preis erzielte Nr. 21, eine Land-
schaft von Rembrandt (R. 211), 2. Zustand,
früher Abdruck, die Colnaghi mit 120 T/ er-
warb. Wenig hinter diesem Blatt blieb Nr. 26
zurück, ein Porträt des Cornelis Claesz
Autographen, Alte Bücher
London, Nachb. 15.—17. Dez.
(Vorb. in Nr. 50, S. 8)
Vom 15. bis 17. Dezember versteigerten
Sotheby & Co. eine Anzahl wertvoller
Autographen- und Bü-
chersammlungen aus
verschiedenem eng-
lischen Privatbesife. Ein-
zelne Stücke erzielten
bedeutende Preise, wie
z. B. Nr. 703, das drei-
bändige handschriftliche
Manuskript des „Endy-
mion" von D i s r a e 1 i,
das Dupont für 1100 £
erwarb. Für 800 £
wurde Nr. 225, Cicero,
„De officiis et Para-
doxa“, bei Johann Fust
und Peter Schoeffer in
Mainz 1466 auf Per-
gament gedruckt, Folio,
Rosenbach zugeschla-
gen. Maggs bezahlte
420 £ für Nr. 224, Ca-
st i g 1 i o n e s „The
Courtier“, London 1561,
während Nr. 605, Sir
J. M. Barrie, „Ould
Licht Idylls“, Original-
manuskript von 95 Sei-
ten, für 750 £ in den
Besiß von G. Wells
überging. Nr. 144, einen
Brief des Generals
Bonaparte an Mme
Tallien vom 9. Mai 1796, ersteigerte Mr.
Scheuer für 205 £, und für Nr. 295, O. Gold-
smith „The Vicar of Wakefield“, 2 Bd.,
Erstausgabe 1766, bezahlte Quaritch 295 £.
Das Gesamtergebnis dieser bedeu-
tenden Auktion betrug 12 555£'.
Frühe englische Porträts
London, Nachb. 12. Dez.
Am 12. Dezember veranstalteten C h r i s t i e,
Manson & Woods eine Versteigerung
von alten und modernen englischen Gemälden
aus verschiedenem englischem Privatbesiß.
Den höchsten, sehr erheblichen Preis brachte
Nr. 123 (s. Abbildung in Nr. 50/51 der „Welt-
kunst"), ein „Porträt des Earl of Egmont“ von
Reynolds, 124 : 185 cm: 2940 D. — Wenig blieb
Nr. 135 (Abbildung in Nr. 50/51), „Jugend-
porträt der Anne Wolstenholm" von W. Ho-
garth, 88 : 68 cm, mit 2257 £ hinter dem Rey-
nolds zurück. Den nächsthöchsten Preis
brachte Nr. 71, „Porträt der Baroneß Arden“
von Sir William Beechy, 74:65 cm, mit 1050 £.
Dann folgen: Nr. 140, „Porträt des John Bur-
qeß“ von J. Ferneley, 88 : 68 cm, mit 819 £
Nr. 40, Landschaft von J. van Ruisdael,
59:76 cm, mit 756 £ und Nr. 41, „Waldland-
schaft“ von J. van Ruisdael, 56:71 cm, mit
546 £. Von weiteren Preisen seien noch er¬
wähnt:
Nr. £
37 Claude Lorrain: „Heilige
Familie“, 208 : 152 cm.294
43 Johannes Woutersz: „Dorf¬
schulmeister“, 82 : 59 cm.252
69 Hugh B a r r o n : „Familie Egmont“,
81 : 155 cm.483
72 Sir William Beechey: „Damen-
bildnis", 74 : 62 cm.399
G. B. Caracciolo, gen. Battistello, Cosmas und Damian
94 : 127 cm — Sign. — Kat.-Nr. 5
Versteigerung — Vente — Sale:
V. Winkel & A. Magnussens, Kopenhagen
30. Januar 1931
50 000 und 40 000 ffr. Unmittelbar anschließend
Nr. £
90 T. Hudson: „Kinderbildnis“, 100
zu 125 cm.442
162 Vincenzo Foppa: „Anbetung der
Könige“, 62 : 84 cm.441
Gesamtergebnis: £ 20 471 s 6.
Den ausführlichen Preisbericht (über £ 50)
lassen wir folgen.
Altenglische Gläser
London, Nachb. 6. Nov.
Bei Sotheby & Co., New Bond Street,
fand am 6. November die Versteigerung einer
Sammlung alfenglischer Gläser aus dem
Nachlaß Hamilton Clements statt, die be-
merkenswerte Resultate erzielte. Ganz be-
sonders sei Nr. 139 erwähnt, ein sehr seltener
Festpokal mit Deckel aus dem Beginn des
18. Jahrhunderts, mit eingeschmolzenen Geld-
stücken, H. 30 cm, für den C. Davis den Preis
von 188 £ zahlte. Ihm folgen Nr. 142, das be-
rühmte „Watkin-Glas“ aus Oxburgh-Hall, mit
der eingeschliffenen Inschrift und gedrehtem
Fuß, H. ca. 18 cm, das mit 155 ,£ ebenfalls
C. Davis zugeschilagen wurde, — Nr. 137, ein
Pokal aus der Zeit Wilhelms III., mit einem
eingeschliffenen Bilde, wie der König mit
seinen Truppen über den Bogne-Fluß über-
seßt, datiert 1609, H. 23 cm, den Permain für
105 £ erwarb, und Nr. 123, ein prachtvoller
venezianischer Deckelpokal, H. 38 cm, der für
ebenfalls 105 £ in den Besiß von C. Davis
überging.
Weiter nennen wir:
Nr. £
83 Emailfarbiges Glas, H. 17 cm (Käufer:
Churchill). 70
138 D e c a n t e r (Rotwein-Karaffe) aus
der Zeit Jacobs II., H. 27 cm (Permain) 60
141 P o r t r ä t - G 1 a s der Zeit Jakobs II.,
mit dem Porträt des Prinzen Charles
Edward, H. 18 cm (C. Davis) .... 87
Das Gesamtergebnis betrug rund
2610 £.
Den ausführlichen Preisbericht brin-
gen wir später.
GIOVANNI
BATTISTA TIEPOLO
Eigentümer — Propiete de — Courtesy of
RAJKO SLEPCEVIC
Novisad, Jugoslavie
THEODOOR ROZENDAAL mohrenstr. 6
BERLIN W 8
ANTIQUITÄTEN
NAHE KAISERHOF
GUTEKUNST&KLIPSTEIN
Alte und moderne
GRAPHIK
Reich illustrierte Kataloge auf Verlangen
BERN (Schweiz), Amthausgasse 16
LE GOUPY
SELTENE GRAPHIK
ZEICHNUNGEN * GEMÄLDE
KUNSTWERKE
PARIS
28, Champs-Elysees
5, Boulevart Je la M/aJeleine
The FINE ART SOCIETY Ltd.
148, New Bond Street, W. 1, LONDON
ALTE UND MODERNE GRAPHIK
Lagerkatalog, Meister des XV. bis XIX. Jahrhunderts
Rembrandt-Katalog
Brangwyn - Katalog
Zusendung auf Wunsch Telegramme: Finart, London
VERSTEIGERUNG
I
Bavaria 3540 Ansbacher Straße 54
Georg A.Samter, Berlin
Kunstauktionshaus
Ausländischer Kunstbesitz
u. a. B.
Ansbacher Straße 54 am Wittenbergplatz
Mittwoch, den 28. Januar ab 11 Uhr
VORBESICHTIGUNG: Montag, den 26. Januar > in , ...
Dienstag, den 27. Januar I u ' unr
Antikes Mobiliar des XVII. u. XVIII. Jahrh.
Gemälde: van Aelst / Alvarez / Aiwasowski / Brakenburgh / Karl
Becker / Damiani / Eisholz / Falk / Golvar / Haensberger / Hildebrandt
Meyerheim / Peter Neefs / Rauch / Rossian / Stagemann / Thumann / Tisch-
bein / Jan Victors u. v. A.
Antike Porzellane Antike Kleinkunst
Katalog kostenfrei
WELTKUNST
Jahrg. V, Nr. 4 vom 25. Januar 1931
Aulrfwnsöorber lebte
W ohnungseinrichtung
Berlin, Vorb. 29. Jan.
Das Internationale Kunst- und
Auktionshaus in Berlin versteigert am
29. Januar eine moderne Wohnungseinrichtung
Konstanzer Strafe 12 a/13. Hervor-
zuheben sind vor allem verschiedene Werke
von Lesser Ury, unter ihnen das bekannte
frühe Pastell „Im Cafe Josiy“.
Auf die Auktion vom 213. Februar, die
neben interessanten Gemälden bemerkens-
wertes ostasiafisches und europäisches Kunst-
gewerbe auf den Markt bringt und deren
Katalog soeben erschienen ist, haben wir be-
reits in der lebten Nummer hingewiesen.
Moderne Gemälde
Brüssel, Vorb. 26. Jan.
Im Salle „W y n e n“ in Brüssel wird am
26. Januar die Versteigerung einer umfang-
reichen Sammlung moderner Gemälde statt-
finden. Es handelt sich, von einigen Aus-
nahmen abgesehen, um neuere und neueste
belgische Mater der verschiedensten Rich-
tungen.
Gemälde,
Kupferstiche, Möbel
Kopenhagen, Vorb. 30. Jan.
Das Kunstauktionshaus V. Winkel
& Magnussens in Kopenhagen bringt am
30. Januar eine bedeutende Sammlung von
alten Gemälden und Kupferstichen, kunst-
gewerblichen Arbeiten und Möbeln, haupt-
sächlich aus dem Besiß von Frau Else K r a k ,
zur Versteigerung. Abgesehen von wenigen
Gemälden italienischer Meister, wie dem aus-
gezeichneten, hier nebenstehend wieder-
gegebenen Werk des Baitistello und Arbeiten
von Cignaroli, Salvator Rosa u. a., handelt
es sich vor allem um Schöpfungen holländi-
scher Maler. Wir erwähnen unter den durch
besonders schöne Qualität hervorragenden
Werken vor allem eine ausgezeichnete Abend-
landschaft von Aert van der Neer, eine
biblische Szene von Eeckhout, Stilleben von
Pieter Claes, A. Mignon, J. van Huysum, J. van
Streek, eine Landschaft mit Schimmel von
Philips Wouwerman und das treffliche Bildnis
einer Dame als Malerin von Honthorst. Unter
den kunstgewerblichen Arbeiten finden sich
vor allem alte Elfenbeine, darunter ein präch-
tiger niederländischer Pokal des 17. Jahr-
hunderts und einige ostasiaiische Porzellane,
sowie dänisches Mobiliar des 18. und 19. Jahr-
hunderts. Umfangreich ist die Abteilung der
Kupferstiche, dabei Werke von Jacob
Birick. C. Bloch, Porträtstiche von J. F. Clemens.
Edelinck, Nanteuil, Rembrandt, Turner, Ward,
Watson u. a. Die Versteigerung verspricht
durch ihr ausgezeichnetes Material ein wich-
tiges Ereignis am Kunstmarkte der nordi-
schen Hauptstadt zu werden.
Aulrfionsnacbbericbte
Sammlung Pelletier II
Paris, Nachb. 8.19. Dez.
Von der Versteigerung des zweiten Teils
der Sammlung Pelletier, der mit seinen Be-
ständen an kunstgewerblichen Arbeiten und
kleineren Einrichtungsgegenständen von Mes
R. Hem ar d und F. Lair-Dubreuil
sowie den Experten MM. Feral, Catroux
und Le man im Hotel Drouot ausgeboten
wurde, ist allein der Preis von 301 000 ffr. zu
erwähnen, den Brimo im Kampf mit Pincot
für das große mittelalterliche Religuiar mit
figürlichem Schmuck und Email (Nr. 191) be-
zahlte.
Alte Fayencen
S m 1 g. C a 1 v e t
Paris, Nachb. 24./25. Nov.
Anslo von Rembrandt (R. 271), 1. Zu-
stand, das Dunthorne mit 110 £ zugeschlagen
wurde. Ferner erzielte das von Lambert
gekaufte Blatt Nr. 344, der von Barto-
1 o z z i nach dem Gemälde Sir T. Lawrence’
gestochene Farbstich des Porträts von Miß
Farren 100 £.
Das Gesamtergebnis betrug rund
2341 £.
Am 24. und 25. November wurde im Hotel
Drouot die prachtvolle Fayence-Sammlung
Calvet durch Mes F I a g e 1 und O u d a r d
unter Assistenz von M. Ed. Pape verstei-
gert, die ein Gesamtergebnis von 735 800 ffr.
brachte.
Die höchsten Preise erzielten zwei
Rouen- Schüsseln Nr. 204 und 205 mit
ist Nr. 54 zu nennen, eine große Schüssel
(Lyon oder Nevers), die M. lumin für
33 500 ffr. erwarb.
Ferner erwähnen wir: Nr. 39, 4 Delfter
Teller, mit den vier Weltteilen als Decor,
kaufte M. Bichon für 25 000 ffr., —
Nr. 9, spanische Fayence - Schüssel,
Alcora, erwarb M. Pisani für 23 200 ffr., wäh-
rend eine andere spanische Schüssel der-
selben Provenienz, Nr. 10, von M. Gilbert
Levy mit 23 300 ffr. bezahlt wurde. M. Pisani
trieb eine „de Clerissy“ signierte Schüssel auf
23 300 ffr., und Nr. 38, ein polychromer Delf-
ter Teller, wurde von M. Gilbert mit 20 300 ffr.
ersteigert.
Wir nennen noch
Nr. ffr.
11 Alte Fayence von Aprey (Käufer:
Musee d’arf decoratif) . . . 3 000
32 Delfter Teller mit Chinoiseriem
(Recher). . 8 200
125 Seltener Teller von Monstiers
(Van der Meersch). 12 000
Den ausführlichen Preisbericht bringen
wir auf Seite 6.
Alte Stiche
und Radierungen
London, Nachb. 2 /6. Dez.
Am 2. und 3. Dezember versteigerte
Sotheby & Co. eine große Kollektion alter
Stiche und Radierungen aus sechs verschie-
denen englischen Privatsammlungen. Den
höchsten Preis erzielte Nr. 21, eine Land-
schaft von Rembrandt (R. 211), 2. Zustand,
früher Abdruck, die Colnaghi mit 120 T/ er-
warb. Wenig hinter diesem Blatt blieb Nr. 26
zurück, ein Porträt des Cornelis Claesz
Autographen, Alte Bücher
London, Nachb. 15.—17. Dez.
(Vorb. in Nr. 50, S. 8)
Vom 15. bis 17. Dezember versteigerten
Sotheby & Co. eine Anzahl wertvoller
Autographen- und Bü-
chersammlungen aus
verschiedenem eng-
lischen Privatbesife. Ein-
zelne Stücke erzielten
bedeutende Preise, wie
z. B. Nr. 703, das drei-
bändige handschriftliche
Manuskript des „Endy-
mion" von D i s r a e 1 i,
das Dupont für 1100 £
erwarb. Für 800 £
wurde Nr. 225, Cicero,
„De officiis et Para-
doxa“, bei Johann Fust
und Peter Schoeffer in
Mainz 1466 auf Per-
gament gedruckt, Folio,
Rosenbach zugeschla-
gen. Maggs bezahlte
420 £ für Nr. 224, Ca-
st i g 1 i o n e s „The
Courtier“, London 1561,
während Nr. 605, Sir
J. M. Barrie, „Ould
Licht Idylls“, Original-
manuskript von 95 Sei-
ten, für 750 £ in den
Besiß von G. Wells
überging. Nr. 144, einen
Brief des Generals
Bonaparte an Mme
Tallien vom 9. Mai 1796, ersteigerte Mr.
Scheuer für 205 £, und für Nr. 295, O. Gold-
smith „The Vicar of Wakefield“, 2 Bd.,
Erstausgabe 1766, bezahlte Quaritch 295 £.
Das Gesamtergebnis dieser bedeu-
tenden Auktion betrug 12 555£'.
Frühe englische Porträts
London, Nachb. 12. Dez.
Am 12. Dezember veranstalteten C h r i s t i e,
Manson & Woods eine Versteigerung
von alten und modernen englischen Gemälden
aus verschiedenem englischem Privatbesiß.
Den höchsten, sehr erheblichen Preis brachte
Nr. 123 (s. Abbildung in Nr. 50/51 der „Welt-
kunst"), ein „Porträt des Earl of Egmont“ von
Reynolds, 124 : 185 cm: 2940 D. — Wenig blieb
Nr. 135 (Abbildung in Nr. 50/51), „Jugend-
porträt der Anne Wolstenholm" von W. Ho-
garth, 88 : 68 cm, mit 2257 £ hinter dem Rey-
nolds zurück. Den nächsthöchsten Preis
brachte Nr. 71, „Porträt der Baroneß Arden“
von Sir William Beechy, 74:65 cm, mit 1050 £.
Dann folgen: Nr. 140, „Porträt des John Bur-
qeß“ von J. Ferneley, 88 : 68 cm, mit 819 £
Nr. 40, Landschaft von J. van Ruisdael,
59:76 cm, mit 756 £ und Nr. 41, „Waldland-
schaft“ von J. van Ruisdael, 56:71 cm, mit
546 £. Von weiteren Preisen seien noch er¬
wähnt:
Nr. £
37 Claude Lorrain: „Heilige
Familie“, 208 : 152 cm.294
43 Johannes Woutersz: „Dorf¬
schulmeister“, 82 : 59 cm.252
69 Hugh B a r r o n : „Familie Egmont“,
81 : 155 cm.483
72 Sir William Beechey: „Damen-
bildnis", 74 : 62 cm.399
G. B. Caracciolo, gen. Battistello, Cosmas und Damian
94 : 127 cm — Sign. — Kat.-Nr. 5
Versteigerung — Vente — Sale:
V. Winkel & A. Magnussens, Kopenhagen
30. Januar 1931
50 000 und 40 000 ffr. Unmittelbar anschließend
Nr. £
90 T. Hudson: „Kinderbildnis“, 100
zu 125 cm.442
162 Vincenzo Foppa: „Anbetung der
Könige“, 62 : 84 cm.441
Gesamtergebnis: £ 20 471 s 6.
Den ausführlichen Preisbericht (über £ 50)
lassen wir folgen.
Altenglische Gläser
London, Nachb. 6. Nov.
Bei Sotheby & Co., New Bond Street,
fand am 6. November die Versteigerung einer
Sammlung alfenglischer Gläser aus dem
Nachlaß Hamilton Clements statt, die be-
merkenswerte Resultate erzielte. Ganz be-
sonders sei Nr. 139 erwähnt, ein sehr seltener
Festpokal mit Deckel aus dem Beginn des
18. Jahrhunderts, mit eingeschmolzenen Geld-
stücken, H. 30 cm, für den C. Davis den Preis
von 188 £ zahlte. Ihm folgen Nr. 142, das be-
rühmte „Watkin-Glas“ aus Oxburgh-Hall, mit
der eingeschliffenen Inschrift und gedrehtem
Fuß, H. ca. 18 cm, das mit 155 ,£ ebenfalls
C. Davis zugeschilagen wurde, — Nr. 137, ein
Pokal aus der Zeit Wilhelms III., mit einem
eingeschliffenen Bilde, wie der König mit
seinen Truppen über den Bogne-Fluß über-
seßt, datiert 1609, H. 23 cm, den Permain für
105 £ erwarb, und Nr. 123, ein prachtvoller
venezianischer Deckelpokal, H. 38 cm, der für
ebenfalls 105 £ in den Besiß von C. Davis
überging.
Weiter nennen wir:
Nr. £
83 Emailfarbiges Glas, H. 17 cm (Käufer:
Churchill). 70
138 D e c a n t e r (Rotwein-Karaffe) aus
der Zeit Jacobs II., H. 27 cm (Permain) 60
141 P o r t r ä t - G 1 a s der Zeit Jakobs II.,
mit dem Porträt des Prinzen Charles
Edward, H. 18 cm (C. Davis) .... 87
Das Gesamtergebnis betrug rund
2610 £.
Den ausführlichen Preisbericht brin-
gen wir später.
GIOVANNI
BATTISTA TIEPOLO
Eigentümer — Propiete de — Courtesy of
RAJKO SLEPCEVIC
Novisad, Jugoslavie
THEODOOR ROZENDAAL mohrenstr. 6
BERLIN W 8
ANTIQUITÄTEN
NAHE KAISERHOF
GUTEKUNST&KLIPSTEIN
Alte und moderne
GRAPHIK
Reich illustrierte Kataloge auf Verlangen
BERN (Schweiz), Amthausgasse 16
LE GOUPY
SELTENE GRAPHIK
ZEICHNUNGEN * GEMÄLDE
KUNSTWERKE
PARIS
28, Champs-Elysees
5, Boulevart Je la M/aJeleine
The FINE ART SOCIETY Ltd.
148, New Bond Street, W. 1, LONDON
ALTE UND MODERNE GRAPHIK
Lagerkatalog, Meister des XV. bis XIX. Jahrhunderts
Rembrandt-Katalog
Brangwyn - Katalog
Zusendung auf Wunsch Telegramme: Finart, London
VERSTEIGERUNG
I
Bavaria 3540 Ansbacher Straße 54
Georg A.Samter, Berlin
Kunstauktionshaus
Ausländischer Kunstbesitz
u. a. B.
Ansbacher Straße 54 am Wittenbergplatz
Mittwoch, den 28. Januar ab 11 Uhr
VORBESICHTIGUNG: Montag, den 26. Januar > in , ...
Dienstag, den 27. Januar I u ' unr
Antikes Mobiliar des XVII. u. XVIII. Jahrh.
Gemälde: van Aelst / Alvarez / Aiwasowski / Brakenburgh / Karl
Becker / Damiani / Eisholz / Falk / Golvar / Haensberger / Hildebrandt
Meyerheim / Peter Neefs / Rauch / Rossian / Stagemann / Thumann / Tisch-
bein / Jan Victors u. v. A.
Antike Porzellane Antike Kleinkunst
Katalog kostenfrei