Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Deutsche Kunst- und Antiquitätenmesse [Hrsg.]
Die Weltkunst — 5.1931

DOI Heft:
Nr. 20 (17. Mai)
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.44978#0241
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Üjbrg. V, Nr. 20 vom 17. Mai 1931

DIE WELTKUNST

7

68
69
70
71
72
73
74
75
76
77/78

79
80
8t
82
83/84
85
86
87
88
89
90
91
92
93
94
95
96
98
99
100
101
102
103
104
105
106
107
108

60000

28000

6700

2000

2200

560

1000

6000

7500

4500

8500

320

1600
1550

50000
26000

1800
1300

1800
1000

Jahrh.
cm .

.... . 660000
Brustbild eines Herrn,
42000
60000
60000

Gaetano, Männliches Bildnis,
56 k 47 cm. • 3300
Robert, Folge von sechs Wandbildern 151000
van der Heist, Damenbildnis,
72x 50 cm. 10000
Rembrandt, Christus und die Samari¬
terin, 59,5 X 74,5 cm . 210000
Romney, Gräfin Woronzoff,
143x114cm.
Rubens, Rosenkranz, 66,5 X 34 cm .
Jacob van Ruysdael, Blick auf
Haarlem, 59 x77 em.
Jacob van Ruysdael, An der Küste,
53 x 75 cm.
van Goyen, Blick auf Arnheim,
36 X 58 cm. •
van Dyck, Bildnisse Nicolas Rockox
und Balthazarine van Linick, 128x116
bzw. 131x102 cm .• .<
van Dyck,
79 x 63 cm .
van Dyck, Antoine Triest, 81x67 cm
van Dyck, Jan Malderus, 115X96 cm
van Dyck, zugeschrieben, Pferde-
studie, 71 X 49 cm.
Schiavone, Urteil des Paris und Urteil
des Midas, je 20 x30 cm.• •
C. G. Schütz, Rheinlandschaft,
89 X 123 cm .
Woronischin, Bildnis des Grafen
Stroganoff, 71x58 cm.
Vernet, Romantisches Meeresufer,
81X102 cm .
Vigöe-Lebrun, Bildnis der Fürstin
Eudoxia Iwanowna Galitzin. 136 X 98 cm 24 000
VigCe-Lebrun, Gräfin Stroganoff mit
ihrem Kinde. 95 x75 cm. 37 000
Stoop, Reisende am Fluß. 37 x 45 cm 1500
Palamedesz, Schlacht. 69 x87 cm. 720
C de Vos, Damenbildnis. 82X61 cm 1800
C. de Vos, Familienbildnis. 199 x 198 cm 5000
DeWitte, Kircheninneres. 81x68cm 20 000
Van der Werft, Christus erscheint
Magdalena. 72X52 cm.
De Wit, Zwei Supraporten. 65 x 123 cm
Ph. Wouwerman, Reiterspiele. 40 x
51 cm . . .•

. 8200
P. Wouwerman, Feldlager. 77 X 130cm 11 500
A. Van de Velde, Rast der Reisenden.
85 X 105 cm. 20 000
A. van de Velde, Landschaft mit Herde
59x51 cm.
Wynants, Weg in den Dünen. 65 X
50 cm. • • •
Moroni zugeschrieben. Männliches Bild¬
nis. 92X72 cm .
Roedig, Blumenstück. 78x 59 cm.
Rhode, Sechs mythologische weibliche
Figuren .
Mignard, Kreis, Bildnis eines
Mädchens. 71X 56 cm ... .
Piazetta, Duett. 68 x 53 cm
Venezianische Schule XVI.
Bildnis eines Kardinals. 28 x 23

II. Kunstgewerbe

109/110 Paar Porzellanvasen. Kang-Hsi . . . 450
**1/114 Satz von vier Porzellanvasen. China,
, zweite Hälfte 18. Jahrh 2600
*'5/110 Paar Porzellanschüsseln. Kang-Hsi . 1900
117 Tischuhr. Nürnberg, Mitte 16. Jahrh. 3100
,118 Karteiuhr, Paris um 1750 . 1550
*'9/120 Paar Wandleuchter Louis XV. Paris,
in der Art J. Caffieris, um 1750 . . . 3500
121 Standuhr. Rußland, 18. Jahrh. . . . 1200
,122 Standuhr. Süddeutsch um 1620 ... 1700
}23/124 Ein Paar Vasen. Um 1780 . 1900
*25/126 Paar Vasen. Paris um 1780 .... 630
*27/128 Paar Kandelaber. England um 1775 . 1000
, '29 Porphyrschale. Ende 18. Jahrh. . . . 820
*30/131 Paar Kandelaber. Um 1790 .... 900
,32/133 Paar Bronzekandelaber. Um 1800 . . 720
*34/135 Paar Bronzekandelaber. Um 1800 . . 700
.„136 Schale aus Marmor. 18. Jahrh. . . 200
*37/138 Paar Bronzevasen. Um 1800 .... 780
139 Standuhr aus weißem Marmor. Paris,
Ende 18. Jahrh 1100
140 Porphyrschale. Paris um 1790 .... 1450
'141 Onyxschale. 2600
,142 Vase. Frankreich um 1800 1709
*45/146 Paar Porphyrvasen. Um 1775 . . . IOoO

147/148 Paar runde Schalen. Frankreich um 1770 3100
149/150 u. 153 Paar Bronzekandelaber und
Standuhr. Frankreich um 1770 . '. . 7000
151 Standuhr. Frankreich um 1770 . . . 900
152 Standuhr. Zweite Hälfte 18. Jahrh. 2100
154/155 Paar Bronzekandelaber. Frankreich
18. Jahrh 5900
156/157 Paar Bronzekandelaber. Frankreich
um 1780 . 6500
158/159 Paar derselben Kandelaber 7000
160/161 Paar Wandleuchten , Zweite Hälfte
18. Jahrh. 2000
162/163 Paar Porzellanvasen Louis XV. Paris
um 1745 . 6800
164/165 Paar Leuchtervasen. Anfang 18. Jahrh. 6000
166 Jaspisvase. Paris, erste Hälfte 18. Jahrh. 1000
167 Karteiuhr. Paris um 1750—1760 . . 1300
168 Karteiuhr. Paris um 1750 2500
169 Standuhr. London, von J. Cox, 18. Jahr-
hundert 10 000
170 Standuhr. London, von J. Cox, 18. Jahr-
hundert 5000
III. Möbel
173/174 Paar Rägence-Lehnstühle. Frankreich
um 1730 . 1500
175/176 Paar Konsolen. Paris um 1730 . . . 3400
177 Lehnstuhl Louis XV. Paris um 1740 800
178 Lehnstuhl Louis XV. Paris, J. B. Til-
liard 3800
179/180 Paar Kommoden. Um 1765 .... 3000
181/182 Paar Konsolen. Paris um 1765 . . . 2800
183 Toilettetisch. Paris um 1770 . . . . ’ 1500
184 Toilettetisch. Paris um 1770, von Dau-
triche. 3000
185/186 Paar Tischchen. Paris, von Weisweiler 8000
187 Tischchen zum Tricktrackspiel. Paris,
von P. J. Schiller 5500
188 Tisch. England um 1780 2500
189 Tischchen. England um 1780 ... . 780
190/191 Paar Tischchen. England um 1780 . 2700
192 Tischchen. Französisch, Ende 18. Jahrh. 500
192a Tischchen. 18. Jahrh 860
193/194 Paar Tische. England, Ende 18. Jahrh. 4200
195 Tisch. Um 1790 3800
196 Tisch. Um 1790 1050
197 Tischchen. England, Ende 18. Jahrh. 630
198/199 Paar Kommoden Louis XV. Paris, von
Roussel, um 1760 . 6700
200/201 Paar Kommoden Louis XV. Paris um
1750, von Delorme 5600
202/203 Zwei Fauteuils Louis XVI. Paris, von
Heurtaut um 1770 3300
204/205 Paar Lehnstühle Louis XVI. Paris um
1770 . 660
206/207 Paar Lehnstühle Louis XVI. Frank¬
reich um 1765—1770 780
208 Schreibtisch. Neuwied, um 1785 . . . 4800
209/210 Paar Konsoltische. Petersburg, um 1795 6600
211 Großer Tisch. Petersburg, um 1795 . 2700
212 Schreibkommode. Paris, von Bircklä,
um 1775 8000
213 Damenschrcibtisch. Neuwied, von
Roentgen, um 1785 4500
214 Damenschreibtisch. Neuwied, Roentgen,
um 1785 14 500
215 Bureau Plat. Paris um 1760 .... 7500
216 Schreibsekretär. Paris um 1765, von
Boudin 19 000
217 Zylinderbureau. Paris, von Saunier,
um 1770 . 12 000
218/219 Paar Konsoltische. Paris, von Dubois,
um 1775 . 10 000
220 Großer Tisch. Paris, um 1770, von
Carlin. 30 000
221/222 Paar Konsoltische Louis XVI. Frank¬
reich um 1775 . 26 000
223 Sekretär Louis XV. Paris, von J. F. Du-
but, um 1760 29 000
IV. Skulpturen
224 Büste Voltaires. Von Houdon, 1775 . 26 000
225 Büste Diderots. Von Houdon, 1773 . 45 000
226 Büste einer jungen Frau. Von Foucou,
1771 19 000
227 Marmorfigur. Von Falconet, zweite
Hälfte 18. Jahrh 64 000
228 Büste des Grafen Stroganoff. Von
Tassaert, um 1790 3000
229/230 Zwei Terrakottastatuetten. Von Clo¬
dion, Rom, 1765 . 9500

231 Terrakottagruppe. Von Falconet, um
1745 . 7200
232 Modell eines Brunnens. Frankreich,
erste Hälfte 18. Jahrh 1100
233/23 Paar Bronzegruppen. Frankreich 18.
Jahrh. .1100
235/236 Päar Bronzegruppen. Frankreich 18.
Jahrh.1400
237 Bronzegruppe. Frankreich, Ende 18.
J ahrh. 750
238 Vier Elfenbeinschnitzereien von Stain-
hart . 3200
239 Bronzegruppe. Frankreich um 1700 . 460
240 Terrakottafigur. Italien 17. Jahrh. . 400
241 Merkur. Florenz, um 1600 . 410
242 Bronzeputto. Italien 16. Jahrh. . . . 360
243 Schlafender Amor. Italien, erste Hälfte
16. Jahrh 2200
244/245 Zwei Figuren. Niederlande, 17. Jahrh. 290
246 Altartafel. Franken urri 1500 .... 1800
v Gobelins
247 Tapisseriebildnis der Kaiserin Katha¬
rina II. Paris, Manufacture royale des
Gobelins, um 1780 6200
248 Tapisseriebildnis eines Herren. Paris,
Manufacture royale des Gobelins, 18.
Jahrh. 900
249 Drei Gobelins. Br. 425, H. 305 cm.
Paris, Manufacture roayle des Gobelins
nach de Troy, Atelier Cozette, 178 1 37 500
VI. Ikonen;
252 Ikone. II. 40, Br. 33 cm. Rußland,
16. —17. Jahrh 1500
253 Triptychon mit Ikonen. H. 48, Br. 68 cm
Rußland, 17. Jahrh.1350
254/255 Paar Ikonen. Durchm. 15 cm. Nowgo-
roder Schule, 16. Jahrh. 1200
256 Ikone. H. 31,5, Br. 26,5 cm. Moskau,
17. Jahrh 500

^Berichtigung
A>uf Grund falscher Informationen sind in
dem Preisbericht der Versteigerung Wend-
land bei H. Ball und P. Graupe in
Berlin (Nr. 18 der „Weltkunst") einige
Preise falsch angegeben, die wie folgt zu be-
richtigen sind:

Nr.
Mark
Nr.
Mark
Nr.
Mark
70
520 —
120
300.—
125
510.—
116
500 —
121
500.—
129
190 —
117
700.—
122
370.—
132
560 —
118
920.-
124
260 — ■
134
510.—

LITERATUR
Kataloge
Cilhofer & Ranschburq, Wien
Zu mäßigen Preisen bieten Gilhofer & Ranschburg
in Wien in ihrem Katalog 237 „A u c t o r e s
G r a e c i et L a t i n i“ Ausgaben der klassischen
Schriftsteller in Inkunabeldrueken. und schönen
Veröffentlichungen von berühmten Offizinen wie
Aldus, Bodoni. Elzevir, Didot und anderen an. Wir
nennen aus der Reihe den kostbaren Druck der
„Philosophia moral“ von Aristoteles in einem spani-
schen Druck aus Zaragoza von 1509 (Nr. 17). Von
Aristoteles liegen eine Reihe von Inkunabel-Aus-
gaben vor, so die Civitas Dei (Basel 1479) unter
Nr. 23; eine italienische Ausgabe desselben Werkes,
Florenz 1481 (Nr. 24), und in einem Straßburger
Druck von 1474 die Abhandlung de Trinitate (Nr. 26).
Die erste illustrierte Ausgabe des Boetius von 1501
1 ist zusammengebunden mit einer Ausgabe der Lust-
spiele des Terenz (Nr. 31). Recht selten ist die
I zweibändige Ausgabe der Briefe verschiedener Phi-

sophen und Redner im Aldus-Druck von 1499 (Nr. 73
und 74). Die erste vollständige Ausgabe der Werke
des Flavius Josephus in griechischer Sprache ist ein
Froben-Druck von 1544 (Nr. 114). Durch den Ein-
band interessant ist auch die hier unter Nr. 156
genannte Plautus-Ausgabe von 1499. Von den Se-
neca-Ausgaben ist die kostbarste ein spanischer
Druck von 1510 in altem spanischen Wappeneinband
(Nr. 205), die früheste Seneca-Ausgabe ist hier im
Druck von 1478 (Nr. 203). Besonders schön ist ein
Didot-Druck des Virgil von 1798 in altem roten
Maroquineinband mit den Illustrationen von Görard
und Girodet (Nr. 269). Ebenfalls in einem Didot-
Druck und in prachtvollem alten Maroquineinband
liegt die von Barbier illustrierte Ausgabe der Werke
Xenophons vor, dazu in einem Exemplai- auf großem
Papier.
Joseph Baer & Co., Frankfurt a. M.
Einen prachtvollen Katalog „E d i t i o n e s
principe s“, in dem Erstausgaben aus Literatur,
Wissenschaft, Kunst (und Typographie aufgeführt
sind, haben Joseph Baer & Go., Frankfurt a. M.,
unter Nr. 774 herausgebracht. In der Reihe der
Americana finden wir die seltene Serie von De Brys
Großen Reisen in der deutschen Ausgabe von 1593 ff.
Ganz hervorragende Stücke sind unter den lateini-
schen und griechischen Autoren zu finden, so ein
Aristophanes des Aldus von 1498 (Nr. 13), ein Astro-
nomicon des Marcus Manilius von 1473 (Nr. 25), ein
prachtvoller Plinius von 1476 (Nr. 28). Unter den
Geschichtswerken und Chroniken finden wir die
„Portraits des grands hommes etc.“ mit den Farb-
stichen von Sergent von 1786 ff. (Nr. 132). In einem
ganz wundervollen Grollier-Einband liegt das Buch
über die römischen Kaiser von Huttiehius mit den
Porträts von Ilans Weiditz vor (Nr. 178). Bemer-
kenswert ist der Erstdruck der ersten französischen
Robinson-Übersetzung von 1720 (Nr. 247). Von den
„Monumenta typographica“ sind besonders erwäh-
nenswert. der erste Lauinger Druck, ein Augustinus
von 1472; die Kölner Chronik von 1499 (Nr. 403) und
Rollevinck’s Fasziculus temporum (Nr. 405). Sehr
schön sind die frühen naturwissenschaftlichen und
medizinischen Werke, ebenso die Erstausgaben der
Philosophie und der Staatswissenschaft. Aus der
Abteilung Theologie muß besonders die erste Schrift
Martin Luthers in der ersten Ausgabe, wahrschein-
lich überhaupt ein Unicum, der „Tractatulus de his
qui ad ecclesias confugiunt“ genannt, -werden.


DIE KUNST IM RUNDFUNK
Aus dem Berliner Wochenprocjramm
vom 17.—23. Mai 1931
Dienstag, 19. Mai
3 40 nm. (15 40) „Kernprobleme der Musik-
philosophie“ (Dr. Günther Stern, Frankfurt
a. M).
6.20 nm. (18.20) Bücher stunde. „Bücher zur
Erziehung und B i 1 d u n g“. Fritz Giese: „Bil-
dungsideale im Maschinenzeitalter“ (Marhold, Halle)
— Landmesser: „Volkserziehung und Industrie“ (Haas
& Grabherr. Augsburg) — Paul Oesterreich: „Ein-
bruch der Technik in die Pädagogik“ (Cotta, Augs-
burg) — Spieler: „Lexikon der Pädagogik der Gegen-
wart“ (Herder & Co., Freiburg) — „Der Volksbrock-
haus für Schüler“ (Brockhaus, Leipzig) — „Führer
durch das deutsche Bildungswesen“ I. Berlin (Beltz,
Langensalza) — Breitenstein: „Die sozialistische Er-
ziehungsbewegung“ (Herder & Co., Freiburg) — Lö-
wenstein: „Sozialistische Erziehung als gesellschaft-
liche Forderung der Gegenwart“ (Freier Schulverlag,
Berlin) — Wilhelm Paulsen: „Neues Schul- und Bil-
dungsprogramm“ (Zickfeldt, Osterwieck a. Harz) —
v. d. Gablentz und C. Mennicke: „Deutsche Berufs-
kunde“ (Bibliographisches Institut, Leipzig) — „Das
deutsche Schulwesen“ (E S. Mittler & Sohn, Berlin).
Am Mikrophon: Heinz Monzel.
Freitag, 22. Mai
7.20 nm. (19 20) „Von der bildenden Kunst“
(Dr. Max Osborn).


A. VOGEL
1, Petite Fusterie
G E N £ V E
Antiquitäten
Gemä Ide, Stiche, Möbel, Bibelots

The FINE ART SOCIETY Ltd.
148, New Bond Street, W. 1, LONDON
ALTE UND MODERNE GRAPHIK
Lagerkatalog, Meister des XV. bis XIX. Jahrhunderts
Rembrandt-Katalog
Brangwyn - Katalog
Zusendung auf Wunsch Telegramme: Finart, London

GEORG KITZINGER
Antiquitäten
Löwenstr. 7 L U Z E R N, Löwenstr.
Gemälde und Figuren
alter Meister
Waffen und Rüstungen
AN- UND VERKAUF

(TaUL MKSEH-]
IOLD MASTERS
(TO THE TRADE ONLY)


34 DUKE STREET, ST. JAMES’S
LONDON 5.W. 1

-I

SOCIETE DES NATIONS

MOUSEION
RE EUE INTERNATIONALE DE MUSEOGRAPHIE
PUBLIEE PAR L’OFFICE INTERNATIONAL DES MUSEES

Parait
4 FOIS PAR AN

COMITE DE DI^ECTION
MM. Jules DESTREE, Ancien Ministre des Sciences et des Arts de Belgique, President de l’Office International
des Musees; Henri BONNET, Directeur de l’Institut International de Cooperation Intellectuelle; Laurence
Vaii COLEMAN. Directeur de l’American Association ot Museums; SANCHEZ y CANTON, Sous-
Directeur du Musee du Prado a Madrid; Richard DUPIERREUX, Professeur a l’Institut Superieur des
Beaux-Arts d’Anvers; Sir Cecil HARCOURT SMITH, Inspecteur des ceuvres d’art de S. M. le Roi
d’Angleterre; MM. Richard GRAUL, Ancien Directeur des Musees d’Art de la ville de Leipzig; Jean
GUIFFREY, Conservateur des peintures et dessins au Musee du Louvre; Francesco PELLATI, Inspecteur
superieur des Beaux-Arts d’Italie.
RED ACTION
M. E. FOUNDOUKIDIS, Secretaire General de l’Office International des Musees.
ADMINISTRATION
Serv.ce des Publications de l’Institut International de Cooperation Intellectuelle.
2, rue de Montpensier, Paris

LE NUMERO
France . . . 16 fr.
Autres pays 20 fr.

ABONNEMENT UN AN
France . . . 45 fr.
Autres pays 60 fr.

La galerie ”Le Centaure” organise regulierement des expositions
beiges et etrangeres d’art contemporain. Lagalerle”Le Centaure”
oeuvres de: Braque, Chagall, de Chirico, de la Fresnaye, Deraln, Guet.

recherche et vend des _ --uci.m, um».
de Smet, de Vlaminck, Dufy, de Segonzac, Ensor, Max Ernst, Marie Laurencin, Leger, Miro, Mo-
digliani, Pascin, Permeke, Tytgat, Utrillo, Van den Berghe, Zadkine etc.

LE CENTAURE
Galerie d’art contemporain
62, Avenue Louise
BRUXE1LES


L’AMOUR DE L’ART
DIE GROSSE FRANZÖSISCHE KUNSTZEITSCHRIFT
mit ihrem neuen Programm und neuen Ausstattung
unentbehrlich für alle Forscher, Sammler und Liebhaber
alter und moderner Kunst
12. JAHRGANG
Die Zeitschrift umfaßt drei Abteilungen:
I. Studien über alte und moderne Kunst
II. Einzelabhandlungen mit Illustrationen über be¬
stimmte Kunstprobleme
III. Aktuelle Kunsterscheinungen von verschiedenen
Gesichtspunkten aus beleuchtet
Herausgeber: RENE HUYGHE, Kustos am Louvre-Museum
ABONNEMENT (12 Nummern zu 44 Seiten): 150 ffrs.
LIBRAIRIE DE FRANCE, no Bd. St.-Germain, Paris (6e)
 
Annotationen