Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
ir

DIE WELT KUNST

19^6 Nr- 1 vom 5. Januar 1936


inet i*1
3 Tagf
n Gefl*
durd1
n. zii”1
gelegt
irche'1'
die
'eil rR’
en ttn<

offen’'
Sam"1'
stdeflK'
Ferne1'
:ialaus'
iweiZr
blich«’*
iwirk6'
lälters:
imani®'
ik de’
Klein'
ei ufl’1
nant'k'
ödem”
t \<ef'
st um'
eriscli’’
ektoi'”1
rische”
LS s-ei”
fft. "{
ation”’

jersÖH'
anale”
jethen'


Fachliteratur
erhalten Sie zu den vorteilhaftesten Preisen durch die Buchabteilung des Weltkunst-Verlages

Nachstehend einige Beispiele:
Die Glasmalerei in Österreich Ein Abriß
ihrer Geschichte. V. Franz KIESLINGER
Das Werk enthält 29 Textabbildun-
gen 25 farbige Tafeln, Texlumfang
116 Seiten. Format 14yf21,4 cm.
Preis: füher HM 5.60, jetzt RM —.95.
Geschichte der Bayreuther Fayence-
Fabrik St. Georgen am See (ab izi4)
Von Friedr. H HOFMANN
Das Werk enthält 4 Textabb.,
10? Abb. auf 58 Taf. und 75 Fa-
brikmarken. Text um fang 112 S.
Format 16 X 24 cm. Pieis:
früher- RM 14,—, jetzt RM 2.85

Deutsche Malerei des 16. Jahrhunderts
DIE MALEREI DER DÜRERZEIT Von Werner R. Deusch
Mit einem Vorwoit von Prof. Friedrich Winkler
104 ganzseitige Tafeln in Kupfertiefdruck, 32 Seiten Text und Anmerkungen. In Ganzleinenband RM 12.50
Eine von heutigen Gesichtspunkten ausgehende, geschlossene Zusammenstellung des wichtigsten Bildmaterials der
Blütezeit deutscher Malerei in vorzüglichen Abbildungen Zu beziehen durch unsere Buch-Abteilung

Gotische Tonplastik in Deutschland
Von Hub. WILM
Das Werk enthält 12 Abb im Text,
196 Abb. auf 120 Taf. Budiformat
22,5X29,4. Textumfang 122 Seiten.
Preis -.früher RM 60, jetzt RM 20

Gotische Bildwerke der deutschen
Schweiz 1220-1440. ■ Von Ilse FUTTERER
Das Werk enthält 529 Abb. auf
98 Taf., 1 Tab., 1 Kt. Textumfang
208 Seiten. Format 22X29 cm.
Preis: früher RM 59.-, jetzt RM 15.60.

Die deutsche Kunst als Form und
Ausdruck Von Ulrich CHRISTOFFEL
Das Werk enthält 25 Taf. im Text,
191 Abb. auf 72 Sammeltaf. im
Anh.,lT itelb. in sechs färb. -Dr.Text
umfang 254 S. Format 22'/29 cm
Preis: früher RM 42-,jetzt RM 12.-.
Die Bildwerke in Holz und Stein vom
12. Jahrh. bis 1450
Von Ph. M. HALM u. G. LILL
Große Ausgabe: 80 Seiten, 540 Abb.
auf 148 Taf. auf feinstem Kunst-
druck-Papier. Format 2?jK,58 cm.
Preis: f riiher RM 50.-, jetzt RM 25.-.
Kleine Ausg. 219 S 52 Abb. (15X26)
RM 2.85
Weltkunst - Verlaß 0. m. b. H.
Buch-Abteilung
BERLIN W 62
Kurfürstenstr. 76/77. Tel. Barbarossa B5 7228

Nr.
Mark
Nr.
Mark
Nr.
Mark
361
BfiQ
400.—
393
280.—
492
220.—
240.—
1395
230.—
504
110.—
37(1
190.—
399
170.—
513
260.—
37a
. 360.—
j 400
135.—
516
200.—
° <0
135.—
402
140.—
554
240.—
140.—
405
100.—
604
120.—
37q
105.—
424
240.-
627
125.—
° <o
37q
300.—
[426
225.—
717
1500.—
380
381
330.—
270.—
432
436
115.—
245.—
718
719
310.—
670.—
383
140.—
438
145.—
723
2150.-
384
280.—
466
200.—
725
370.-
387
200.—
467
240.—
726
800.--
390
730.—
468
200.—
727
410.—
39l"
210.—
469
105.—
743
1100.—
309
135.—
473
265.—
744
340.—
440_
474
330.—

Berichtigung
Unter den Preisberichten der Firma Math. Lempertz,
Köln, ist in unserer letzten Ausgabe vom 22. Dezember
1935 insofern ein Fehler unterlaufen, als dieselben un-
übersichtlich und nicht laufend hintereinander zusammen-
gestellt waren. Der Bericht enthält trotzdem sämtliche
Preise über RM 100.—. Wir bitten den Fehler zu ent-
schuldigen.
Dr. Ernst Mandelbaum — Peter Paul Kron-
tilai, Berlin W
Versteigerung 13. u. 14. Dezember 1935
Preise über RM ICO.—
Nr. RM
48—56 Neun gerahmte Kupferstiche nach Rosen-
berg gestochen von Jean Morino 270.—
61 Gerahmter engl. Farbstich nach James
Ward gestochen v. Murphy 240.—

Nr.
Mark
62
Ger. engl. Farbstich nach Bigg gestochen
von Burke
680 —
68—72
Fünf gerahmte Kupferstiche nach Rosen-
berg gestochen von Jean Morino
120 —
145—46
Div. Meißner Tassen, Kaffeekanne, Mokka-
kanne, Zuckerdose
HO —
172
Vitrinenschrank im Stil des holländischen
Barock, Nußholz
610 —
173—74
Sechzehn Barock-Stühle, Eiche
600.—
197
Barock Standuhr — Nußholz
180 —
205
Empire Schreibsekretär, Mahagoni
130 —
221
Barock Schreibsekretär, Eiche
170 —
226
Empire Bronze Kronleuchter
155 —
230
Barock Kleiderschrank, Nußholz
210 —
259
36 gerahmte kolorierte Kupferstiche:
Die
Alt-Berliner Innungen
155 —
315
Sechs gerahmte Farbstiche: Paul et
Vir-
ginie
220 —

Nr.
Mark
320
Meißner Kaffee-Service mit Goldrand
und Blumendekor.
145 —
326
Empire Gold Bronze Kaminuhr
140.—
360
Alt-Berliner Porzellan-Figur: Rebhuhn
155.—
362
Franz von Lenbach: Kreidestudie zu dem
Gemälde „Kaiser Wilhelm 1"
1150 —
363
Adolf von Menzel: Sitzende Frau mit Hut
150 —
369
Eduard Grützner: Frater Benedict, der
Bräumeister
130 —
376
Großer Kristall-Kronleuchter im Empire-Stil
240 —
380
E. Fichel: Im Atelier
140.—
386
Gerahmter engl. Farbstich: nach G. Mor-
land gestochen von Dav. Ward: St.
James Park, London 1800
190 —
387—92
Sechs gerahmte englische Sportblätter
200 —
501
Vitrine im Stil des holländischen Barock
210 —

Gedächtnisschau
der Champagne

u J s c h e s Museum: Kunstwerk des Monats.
niSck~ 1 ' c h ka bi n ett : Meisterwerke der italie-
schnit+li Ren,a’ssance (Zeichnungen, Kupferstiche, Holz-
Huber.
Funde aus der
Islamische Ab-
17. Jahrhunderts

, - i u n
deutscher Künsth
rin z e s s i n n <
Putsche Kunst
^Us^tellungsraum
.'Sc-i Sii. 119/izu: neue uemaiae una /Aquarelle von
^'tred Partikel und neue Bronzen von Renee Sintenis.
QtJ e r i e G u r I i 11 , Matthäikirchplatz 7: Emma Cotta,
öerlin: Bildnisbüsten; Hesto Hesterberg, Berlin: Ge-
J^alde u. Zeichnungen; Johanna M. Wittrock, Berlin:
^ejnälde; Walter Kampmann, Berlin-, Aquarelle,
Dehnungen.
a(Jferie v-
uter 79.

G
a.1 e r i e v. d. Heyde, Groß-Admirial-v.-Köster-
gler 79. Kollektiv-Ausstellung Franz Domscheit,
“emälde u. Aquarelle. Ferner: II. Ausstellung: „Der
G 0 | °rden", Aquarelle und Graphik.
®..r Ie Ferdinand Möller, Groß-Admiral-
»■/pster-Ufer 39: II. Ausstellung „Der Norden",
nkert — Philipp — Schreiber — Stermann — Weide-
Qa|°nn-, Neue Gemälde.
c ® r • e Nierendorf, Lützowufer 19a: Barlach,
A !n'nger, Hofer, Nolde, Schmidt-Rottluff. — Groß-
A .HTral-v.-Köster-Ufer 38: Christian Rohlfs: Neue
'leiten des 86iährigen Meisters: Kollektivausstellung
ans Purrmann.

Ausstellung
Q fachen:
,tze r ■ Le m pe rtz , Hindenburgstraße 49: Ge-
ae alter und neuer Meister, Antiquitäten.
?er|'n:
Vq^'^’ Üebergang: Wolfgang
deuts Las*Qtisches Museum:
tei|UnChen Ausgrabung von Megiddo.
(WiP5: lranische Wandmalereien des
Z61J dergaben von S. Katschadurian).
1915-^.^° s : Weltkrieg in Bildern.
, u"nd IV. Die Herbstschlacht in
K a j s Artois.

a 1 S q r ^rTOiS.
CosmL‘ Friedrich - Museum (Erdgeschoß) :
lien ?A®.nc>rbeiten des 12.—13. Jahrhunderts in Sizi-
nett- yY^dergaben in Originalgröße). — Münzkabi-
hprrö .Medaillen zur Geschichte der englischen See-
K o Crrschaft.
Baumei '+b 1 ' ° f h e k (Lichthof) : Neuerwerbungen von
schon DSter_ und Handwerkerzeichnungen des süddeut-
MUse Barock.
BeHeviS * R r De u tsc h e Volkskunde, Schloß
e: Deutsche Bauernkunst.
B deuHchf Künstler ’ Könissplatz 4' Einzelausstellung
r* r i r. _ .
nnen-Palais, Platz am Zeughaus:
-..-t seit Dürer: „Das Stilleben".
«um Karl Buchholz, W 8, Leip-
A$er 1]9/120: Neue Gemälde und Aquarelle von

en der Woche

Verein Berliner Künstler, Tiergartenstr. 2a:
Einzelausstellungen der Maler Otto Antoine, Erwin
Freytag, Rudolf Hengstenberg.. Egon v. Kameke, Alfred
Kitzig, Ernst Kolbe, der Bildhauer Ludwig Kasper,
August Rhades.
Düsseldorf:
Galerie A. Vömel, Königsallee 34: Otto Herbig:
„Die Welt des Kindes".
Galerie Paffrath: Bedeutende Gemälde der äl-
teren Düsseldorfer-Münchner Schule.
Gemälde alter und neuer Meister, u. a. Meister von
Liesborn, Viktor Dünwege, Meister von Kappenberg,
Beerstraat, Berchem, Bueckeleer, van Dyck, Elsheimer,
' H. Hals, J. v. d. Heyden, Th. Key, Ravessteyn; Achen-
bach, Bochmann, Braith, Courbet, Knaus, Kröner,
Mühlig, Munthe, Philippi, Rasmussen, Rohlfs, Schön-
leber, Thoma, Vautier, Zügel.
Kunstverein für die Rheinlande und
Westfalen : Sonder-Ausstellung von Werken Fritz
Bohle 1873—1916.
Hamburg:
Kunstkabinett Dr. H. Gurlitt, Klopstockstr. 35:
Werke junger Hamburger. „Antike Formprobleme in
der neuen Zeit". — Carl Schneiders — Otto Schoen-
leber.
Hannover:
Kestner Gesellschaft: „Indische Buchmalerei".
Köln:
Galerie Abels, Wallrafplatz 6: Spitzweg — Knaus
— Zügel — Hagemeister — Liebermann — Corinth —
August Macke — Nolde — Schmidt-Rottluff.
Kunsthaus Malmede: Seltene Meister des 15.
bis 17. Jahrhunderts.
Mannheim:
Städtische Kunsthalle: Der Zinnsoldat.
München:
Kunstverein: Ehrenausstellungen Prof. A. Müller-
Wischin und Prof. Karl Bios. Kollektivausstellungen
Borchardt-Sattler, Ponten, v. Broich, Reinherz, Cauer
u. a.
Ständige Kunstausstellung der Mün-
chener Künstlergenossenschaft (frühe-
res Deutsches Museums-Gebäude an der Maximilians-
straße) : Sonderausstellungen Müller-Wischin, W. Bloem.
G r a p hisches Kabinett-. Brienner Str. 10: Fritz
Fais: Gemälde, Aquarelle, Temperablätter, Pastelle
und Hinterglasmalereien.
Galerie Wimmer & Co., gegr. 1825, Brienner
Straße 3: „Deutsche Meister des 19. Jahrh.".
Schweiz: Bern:
Gutekunst & Klipstein: Alte u. mod. Graphik.


• S. SELIGSBERGER Wwe.
WÜRZBURG
Am Johan niterplatz

SPEZIALHAUS
für gute alte Original-hobel und Antike Klein-
kunst aller Stilarten. Plastik
Reproduktionen nach Angabe * Besuchen Sie mein reich-
haltiges Lager oder verlangen Sie Angebot. Fotos aufWunsch



Kleine flnzeigen

Kq|.
Zimmermann, Berlin W 62, Schilistraße 18
JpandV Ansichten von Bremen — Würzburg — Stuttgart —
.u (seltene Blätter) — Heilbronn — Rheinberg (Bez.
p'offve und Düsseldorf. — Darstellungen von Apothekern—
^io^p^nufern — Urmachern — Webern — Schornsteinfegern —
'\^ ngiesserQ und Zahnärzten.

Form-Gläsersammlung
Dffp1, Renaissance. Einzeln und gesdilossen abzugeben
rtea unter Nr. 8 an die Expedition der Weltkunst
——-___
*e zu kaufen:
i Renaissance - Möbel
li ^l'en nc( süddeuis'h, Schränke, kastenartige Möbel, Tische,
- hildp’../ fühle, nur Original-Stücke bis kurz nadi 1600.
'‘----^^OITerten_unt. Nr. 2 an die Exped. der Wehkunst.
Zeit | Holzplastik
’üid L-|le.rvor,apendes Lager v. d. Frühzeit bis Barock, Groß-
le*nplasiik. CARL - Frankfurt a. M., Paulsplatz 6
CU?slhanrii Alfred Schalter
1 Spezialität: Deutsche und Orientalische
•’n c h earbeiten mit echten Edelsteinen.
~~ 1(-n _Maximiliansplatz 13
k Barock-Möbel
11 Hp)) JJ^njoden, Nußbaum fourniert, Sessel, Salze von
andplacker. CARL - Frankluit a.M, Paulsplatz 6

Wilh. Leibi: Herrenbildnis
Ölbild, 1». Urteil treffl. Arbeit. Ferner eine seiner seltenen
Landschaltszeidinungen Beide signiert mit Guladilen von
Prof. Waldmann aus Privatbesitz günstig zu verkaufen. Offerten
unter Nr. 3 an die Expedition der Weltkunst.
Frühe bäuerliche Möbel
Barock u Renaissance. Auch bemalte u. Eisensat lien, Türen,
Treppen usw. CARL - Frankfurt e. M., Paulsp'atz 6
Ludwig Richter
Aquarellierte Zeichnung „Überfahrt zum Schrecken-
stein“ zu verkaufen. Anfragen unter Nr. 4 an die Ex-
_pedition der Weltkunst
Restaurieren, kopieren von Gemälden alter Meister in
zuverlässigster Ausführung. Karl L. Honegger, Berlin, Saar-
landsfr. 57 d Tel.: F 5 14b4
Angebote erbeten
iu gutem Silber, 17. I is 18. Jahrh. speziell vergoldetem Silber,
Kreusenerund sädisischen Krügen, Schraubflaschen und Kannen,
bunt, figürlich, tadellos erhalten. Stilleben von Musik u Jagd-
geräten. Unter Chiffre 10 an die Expedition der Webkunst
Suche
Interieurs von deutschen Zimmern in Ol, Aquarell und Stich;
Sch’ofiräume, Biedermeierzimmer, Ro\okosäle. bürgerliche
Wohnräume usw. Angebote erbeten unler Chiffre Nr. 11 an
die Expedition der Webkunst


SAMMEL«
MAPPEN
BZW. EINBANDDECKEN FÜR. „DIE WELTKUNST“
Jahrgang I—X 1927 —1936
Format 49X33 cm: Halbleinen mit kleinen
Leinenecken, Prägung in zinnoberroter Farb-
folie auf Vorderseite und Rücken, mit drei
Kartonklappen aus braunem Photokarton und
durchgehendem Papierspiegel
Preis der einzelnen sorgfältig ausgeführlen und
elegant ausgestatteten Mappe inkl. a
Verpackung und Versand, franko RM
Wir empfehlen Ihnen, unsere Sammelmappen
rechtzeitig anzufordern.
WELTKUNST-VERLAG GMBH.
Berlin W 62 / Kurfürstenstraße 76-77
, Zur Aufbewahrung der ,, Weltkunst“ als
ständiges Nachschlagewerk unentbehrlich!

VERSTEIGERUNG
wegen Villenaufgabc, Verkleinerung usw.
Mittwoch, den 75. Januar 1936, ab 10 Uhr, ab 3 Uhr:
PERSISCHE KNÜPFTEPPICIIE GEMÄLDE ALTER UND
NEUER MEISTER (Bellevois, Canaletto Schule, Pellegrini, Mignard, Kopie des
Isenheimer Altars-Bürde, Koekkoek, Litschauer, Rau, Rüdisühli, Scheuerer, Schleich, Toni Stadler usw.)
SPEISEZIMMER IM RENAISSANCE- und SHERATON-STIL
Garnituren, Einzelmöbel, B eleuchtungen, Silber, Glas, Porzellan-Service, Kleinkunst
'Beclistein-Flügel, frm. gebr.
Ausstellung: Kurfürstenstraße 79 (Ecke Keithstr.)
Montag, 13.Januar, 10 bis 7 Uhr • Dienstag, 14.Januar, 10 bis 2 Uhr
Dr. Frust Mandelbaum • Peter Paul K r o n t li a 1
Berlin W62, Kurfürstenstraße 79 (Ecke Keithstraße) ■ Fernsprecher: Barbatossa B5 8838/8839

Auktions-Kalender
s. A.: siehe Anzeige f Abb. H.D.: Hotel Drouot Gern.: Gemälde
Mob.:Mobiliar Mst.:Meister Slg.:Sammlung ßes.:Besitz Gob.:Go-
belins Hdz.: Handzeichnungen Min.: Miniaturen Ant.:Antiquitäten
BERLIN

Galerie Dr. Luz
Berlin W 35
Viktoriastraße 26a
Fernsprecher: B2,3639

Jan. 7
Jan. 15
Jan. 17
Jan. 30
IM R

Berlin
Berlin
Berlin
Berlin
ICH

Paul Graupe, Bellevuesir.3
Dr. Mandelbaum & Kronthal
Dr.w. Achenbach, Hardenbergstr.
J.A.Stargardt, Derllingerstr.

Gern., Ant., Plastiken
Gern , Mob., Tepp. s-w-
antik, u. mod. Mob., Tepp., Gern., Ant.
Autographen

_
_

' —
AUSLAND
Jan. 6-7
Jan. 8-9
Jan. 13
Jan. 21
Jan. 27
London
New-York
London
Paris
London
H. R. Hanner, N. Bondstr.
Americ. Art-Association
H. R. Harmer, N. Bondstr.
H. D., Ader-Badin
H. R. Harmer, N. Bondstr.
Briefmarken
Autographen, Büdier
Briefmarken
Manuskripte
Briefmarken
 
Annotationen