Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
ir 1956 Jahrg. X, Nr. 3 vom 19. Januar 1936

DIE WELTKUNST

5

galt,
Werte
■ Gene-
anders
n. Im

, aus
Wien)


Gel) r.
Vieder-
bemer-
discher
wenig'
■röffnet
uernde
Boy-
dts be-
Zröller-
-e Teil-
elleicht
organi-
sch an
V. M.
1-
dati
Floren?
zu den
lecento
io sein
r heute
itionen-
in har-
ten ge-
sell be-
Lnblick
en den
ebenen
nicht
dessen
friedigt
•he da-
:rt. Ein
it von
sie er-
:n, die
imlung
alviatis
r Rom
:r vor-
in de''
nun in
mmene
lalviati
•ndsteii
eisters.
gemalt.
I, mißt
l 85 cm
>n hel-
über-
^t der
eigtein
kragen
it glei-
tleinen
hwarze
Licht-
reiche'
m we'-
ben i"
nhosen
i weiß'
t link?
ad hält
he im'1
Tuch-
schuhe
d ">e
alviatis

ßer Galerie Colonna in Rom (abgeb. bei
' oss, Malerei der Spätrenaissance, I., Abb. 83),
'las überhaupt bei Mangel jedes äußerlichen
Gleichklanges eine große Uebereinstimmiung
tu Komposition und Auffassung mit unserem
Bildnis zeigt. Die Art des im Sinne reali-
stischer Räumlichkeit beziehungslosen Hin-
tergrundes, das bewegte Spiel beider Hände,
die Verwendung von Spitzenkragen und Man-
schetten, um helle Lichter spielen zu lassen,
sind, bei ganz anderer Gestaltung der Be-
"egungsmotive, analog. Das lockere, etwas
zottige Haar, die diskreten Schmuckstücke
t’esp. Knöpfe und das in dreierlei Schwarz-
tönen gemalte Gewand enthüllen dieselbe
ausführende Hand. Diese Bildnisse zeigen
sicherlich venezianische Einflüsse, während
etwa das Wiener Bildnis mit der Amazonen-
statue (Voss a. a. O., Abb. 84) mehr von Par-
migianinos plastisch-kühler Auffassung zeigt.
In Farbigkeit und Breite der Malerei stimmt
hingegen mit unserem Bildnis ein neuerdings
(1928) aus dem Bestand des Wiener Museums
aufgestelltes Porträt überein (Nr. 61a), das
laut Inschrift auf der Rückseite einen Mon-
signore Casa darstellt. Die Entstehung des
hier abgebildeten Porträts fällt wohl in den
Anfang der Vierziger Jahre des 16. Jahr-
hunderts, später als das Bildnis mit der Ama-
zone, und etwa gleichzeitig mit der des tech-
nisch verwandten Porträts des Monsignore
I asa.

JluklionsTor schau
Berlin, den 30. Januar 1936
Die Firma J. A. Stargardt, Derfflin-
8'erstr. 4, veranstaltet am 30. d. M., nachmit-
tags ab 4 Uhr, im Musiksaal des Lyzeum-
c*ubs, Lützowplatz 15, eine Versteigerung
'°n Autographen. Der mit Bildern ausge-
s*attete Katalog enthält Handschriften vieler

Klassiker und anderer bekannter Persönlich-
keiten. Besonders die handschriftlichen Verse
von Goethe werden sicherlich beachtliches
Interesse erregen.

PREISBERICHTE
zum Einträgen in den Katalog

Rudolph Lepke’s Kunst-Auctions-Haus, Berlin
Auktion Nr. 2096 vom 6./7. Dez. 1935
Preise über RM 100.—

Nr. ’
Mark
Nr.
Mark
Nr.
Mark
210
300.-
343
250.—
112
200.—
212
105.-
344
810.-
113/4
200.—
259
190.—
348
500.—
115
225.—
267
120.—
352
120.—
116
165.—
275a
200.—
354
125.—
117
200.—
275f
210.—
363/4
250.—
118
280.—
281
135.— i
389
160.—
119
110.—
282
505.—
391
1700.—
121
260.—
283
150.—
406
640.—
123
800.—
284
230.—
407
210.—
127
135.—
285
600.—
418
190.—
128/9
240.—
287
350.-
433
255.-
130
HO.—
288
130.-
499
340.—
132
310.—
290/4
620.—
517
160.—
134
210.—
297
840.—
59
200.—
135
520.—
298
700.-
61
140.—
138
400.—
300
150.-
65
HO.—
139
300.
301
140.-
70
250.—
140
320.—
302
180.—
81
HO.—
141
210.-
303
105.—
82
120.—
142
340.—
305
1000.—
84
235.—
143
390.-
306
480.—
99
140.—
144
1050.
307
440.—
104
160.—
145
650.—
308
270.—
105
145.—
146
150.—
309
300.-
107
250.—
167
185.—
311
105.—
108
200.—
170
135. -
315
410.—
109
600.—
177/8
120.—
342
2000.—
110
240.—

Ausstellung
Aachen:
^r©utzer-Lempertz, Hindenburgstraße 49: Ge-
mälde alter und neuer Meister, Antiquitäten.
Berlin:
Rutsches Museum: Kunstwerk des Monats.
üPferst i ch ka bi nett : Meisterwerke der italie-
n*schen Renaissance (Zeichnungen, Kupferstiche, Holz-
y schnitte). Im Uebergang: Wolfgang Huber.
°J*derasiatisches Museum: Funde aus der
tuschen Ausgrabung von Megiddo. Islamische Ab-
Iranische Wandmalereien des 17. Jahrhunderts
'Wiedergaben von S. Katschadurian).
®Jg h a u s : I. Weltkrieg in Bildern. Gedächtnisschau
l915—-1935. IV. Die Herbstschlacht in der Champagne
„ Ur|d im Artois.
Q i s e r - Friedrich - Museum (Erdgeschoß) ■.
Cosmatenarbeiten des 12.—13. Jahrhunderts in Sizi-
lien (Wiedergaben in Originalgröße). — Münzkabi-
nett: Medaillen zur Geschichte der englischen See-
herrschaft.
k
xunstbibliothek (Lichthof) : Neuerwerbungen von
Baumeister- und Handwerkerzeichnungen des süddeut-
schen Barock.
u s e u m für Deutsche Volkskunde, Schloß
Bellevue: Deutsche Bauernkunst.
a u s der Kunst, Königsplatz 4. Einzelausstellung
„ deutscher Künstler.
p .
r‘nzessinnen-Palais, Platz am Zeughaus:
Deutsche Kunst seit Dürer: „Das Stilleben".

^ad e m i e der Künste: Der künstlerische Buch-
Umschlag.
Usstellungsraum Karl Buchholz, W 8, Leipziger
Straße 119/120: Emil von Hauth: Zeichnungen u. Aqua-
felle; neuere Arbeiten der Bildhauer Adolf Abel,
Hermann Blumenthal und Michael Schoberth.
3J e r i e G u r I i 11 , Matthäikirchplatz 7: Emma Cotta,
Berlin: Bildnisbüsten; Hesto Hesterberg, Berlin: Ge-
mälde u. Zeichnungen,- Johanna M. Wittrock, Berlin:
yemälde; Walter Kampmann, Berlin: Aquarelle,
Zeichnungen.
Q I e r i e v. d. H e y d e , Groß-Admirial-v.-Köster-
Ufer 79. Kollektiv-Ausstellung Franz Domscheit,
Gemälde u. Aquarelle.
a I e r i e Ferdinand Möller, Groß-Admiral-
V--Köster-Ufer 73: Plastiken und Zeichnungen von Gün-
ter von Scheven, Berlin, Fritz Schwarzbeck, Darmstadt.
P I e r i e Nierendorf, Lützowufer 19a: Fritz
Ueidingsfeld. — Groß-Admiral-v.-Köster-Ufer 72: Mei-
sterwerke der ältesten deutschen Malerei: Kollektiv-
y ausstellung Hans Purrmann.
e i n Berliner Künstler. Tiergartenstr. 2a:
£‘nzelausstellungen der Maler Otto Antoine, Erwin
l^feytag, Rudolt Hengstenberg, Egon v. Kameke, Alfred
^'tzig, Ernst Kolbe, der Bildhauer Ludwig Kasper,
August Rhades.

en der Woche
Chemnitz:
Kunsthütte, Adolf-Hitler-Platz 1: Jubiläums-Ausstel-
lung der Leipziger Künstlergenossenschaft.
Düsseldorf:
Galerie A. Vömel, Königsallee 34: Otto Herbig:
„Die Welt des Kindes".
Galerie Paffrath: Bedeutende Gemälde der äl-
teren Düsseldorfer-Münchner Schule.
Galerie Stern, Albert-Leo-Schlageter-Allee 23:
Gemälde alter und neuer Meister, u. a. Meister von
Liesborn, Viktor Dünwege, Meister von Kappenberg,
Beerstraat, Berchem, Bueckeleer, van Dyck, Elsheimer,
H. Hals, J. v. d. Heyden, Th. Key, Ravessteyn; Achen-
bach, Bochmann, Braith, Courbet, Knaus, Kröner,
Mühlig, Munthe, Philippi, Rasmussen, Rohlfs, Schön-
leber, Thoma, Vautier, Zügel.
Kunstverein für die Rheinlande und
Westfalen : Sonder-Ausstellung von Werken Fritz
Bohle 1873—1916.
Hamburg:
Kunstverein, Neue Rabenstr. 25: „Antike Form-
probleme in der neueren Zeit". — Carl Schneiders —
Otto Schoenleber.
Hannover:
Kestner Gesellschaft, Unbekanntes Hand-
werksgut.
Kiel:
Schleswig-Holsteinischer Kunstverein,
Kunsthalle: Niederdeutsches Volksleben.
Köln:
Galerie Abels, Wallrafplatz 6: Spitzweg — Knaus
— Zügel — Hagemeister — Liebermann — Corinth —
August Macke — Nolde — Schmidt-Rottluff.
Kunsthaus Ma I mede : Seltene Meister des 15.
bis 17. Jahrhunderts.
Mannheim:
Städtische Kunsthalle: Der Zinnsoldat.
München:
Kunstverein, Kollektivausstellungen Hiasl Maier-
Erding, Walter Dolch und Prof. Wilh. Krieger.
S t a a t I. Graph. Slg.: Wilh. Busch, Adlf. Ober-
länder, niederländ. Druckgraphik, Lucas v. Leyden.
Künstlerhaus: Schatzkammer des Prinzen Karneval
II. Teil.
Neue Pinakothek, 50 Jahre Münchener Land-
schaftsmalerei und Bildnisplastik (Künstlerköpfe).
Graphisches Kabinett, Brienner Str. 10: Will
Sohl, Mannheim: Gemälde, Aquarelle u. Zeichnungen.
Galerie Wimmer & Co., gegr. 1825, Brienner
Straße 3: „Deutsche Meister des 19. Jahrh.".
Schweiz: Bern:
Gutekunst & Klipstein, Alte u. mod. Graphik.

BECKERT& LEFSON
Graphische Anstalt g m b h
Berlin SW68, Lindenstr.69
Tel.: Sammelnummer Dönhoff A7 3088

QUALITÄTS-KLISCHEES
gut - preiswert - schnell

Abonnieren Sie die
WELTKUNST

S. SELIGSBERGER Wwe.
WÜRZBURG
Am Johanniterplatz

SPEZIALHAI1S
/ür gute alte Original-Möbel und Antike Klein-
kunst aller Stilarten. Plastik
Reproduktionen nach Angabe * Besuchen Sie mein reich-
haltiges Lager oder verlangen Sie Angebot. Fotos aufWunsch

KUNSTHAN DLUNG
MAX WENNINGER 0”^
GEMÄLDE ERSTER MEISTER
MÜNCHEN
Fernsprecher 116 75 Maximilianpl. 18

Deutsche Masken
Perchtenmasken, Rauhnachtmasken usw. zu kaufen gesucht.
Angebote unter Nr. 19 an die Expedition der „Weltkunst“.

Deutsche Bauernteppiche
18. und 19. Jahrh. (sogen. Brautteppiche aus Ostpreußen, Ma-
suren usw.) zu kaufen gesucht. Angebote unter Nr. 18 an die
Expedition der „Weltkunst“.

Gemälde
Charles, 1688- 1752 Paris) Reiter zu Pferd darst.,
Vjgrund Schlachtfeld, Bildmaß 68X83 Hochform, in Org.
p ar°ckrahmen zu verkaufen. Angebote unler Nr. 22 an
^^vSP£dition (,er Weltkunst._
^e^^tike Brillen, geschnitzte Brillenbehälter, Handfernröhr-
aus Emaille und Porzellan, Frühe Brillendarstellungen.
Dipl.-Optiker Kröner, München, Elisenstr. 6

,Z'mmerrnar,ri> Berlin W 62, Schilistraße 18
.Sächsische Uniformblätter außer Eckert u. Monten. —
u ^ti **Ve Ansichten aus Westpreußen. — Preußische Pionier-
W^ungen u. Gardehusaren. — Botanische u. ornithologische
. e mit kol. Tafeln. — Kl. farbiges Porträt Friedri di II. —
Merian, Düren.

Parthenon - Fries aus königlicher Eisengiesserei,
Barockspieltisch, Stobwassertablett 1838, Brokat-
flügeldecke abzugeben. G6 4053, 10-11 Uhr.
Wer kauft Hagemeister, Klinger und Fitger?
Angebote unter Nr. 24 an die Expedition der Wehkunst.

Galerie Moos. Genf
7. Dezember 1935
Sammlungen Vos & Schauwecker
(Fortsetzung aus Nr. 2)

Nr.
sfr.
Nr.
sfr.
Nr-
sfr.
52
350.—
63
780.—
73
720.—
53
2510.—
64
320.—
74
3860.—
54
2900.—
65
1780.—
75
1510.—
55
510.—
66
670.—
76
585.-
56/57
755.—
67
5325.—
77
3100.—
58
7650.—
68
950.—
78
4010.-
59
825.—
69
1160.-
79
2500.-
60
1910.— 1
70
260.—
80
4810.-
61
3475.-
71
1050.—
81
4910.-
62
3150.—
72
510.—

Dr. Mandelbauin und P. P. Kronthal, Berlin
15. Januar 1936
Gemälde, Teppiche, Mobiliar
(Die hauptsächlichsten Preise)

Nr. RM
26 Bauernschrank 150.—
63 Lehnsessel im Barock-Stil 260.—
93 Barock-Geschirrschrank 250.—
94 Barock-Kaminuhr 110.—
96 Bild: Nach Pesne, Jugendbildnis Friedrich
des Großen 170.—
102 Vitrinenschrank im Rokokostil 260.—
107 Vlämischer Künstler 17. Jhdt. Kirmis auf
dem Kirchplatz 280.—
111 Barend Cornelis Koekkoek: Landschaft 220.—
116 Boulle — Kartelluhr 300.—

137/38 Toni Stadler. Heidelandschaft — Sumpf-
landschaft
280 —
140
Gofisches Büfett mit Telleraufsatz
180.—
154
Ziegler-Teppich
580 —
156
Mahal-Teppich
425.—
158
Standuhr im Stil des holl. Barock
260.—
169/70
Ein Paar Renaissance-Wandtische
235 —
173
Vier Barock-Stühle
160 —
275
Jacob van Ees: Fischstilleben
200 —
279
Kleine Barock-Kommode
210 —
306
Kleine Kommode mit Marmorplatte
560 —
310
Antiker Bergamo-Läufer
340.—
352
Täbris-Teppich
1450 —
353
Kabristan-Läufer
330 —
356
Mossul-Läufer
240 —
358
Mossul-Läufer
250 —
360
Buchara-Teppich
620 —
362
Mahal-Teppich
700 —
363
Dschaudschegan-Teppich
950 —
364
Ferahan-Teppich
1000 —
366/67
Ein Paar Louis XVI. Wandspiegel
240 —
368
Kirman-Brücke
320 —
370/75
Speisezimmer im Renaissance-Stil, 14teilig
1160 —
380
Vitrinenschrank im Stil des holl. Barock
400.—
381
Louis XVI. Standuhr
300.—
387
Bergere im Regence-Stil
150 —
395/97
Drei Lehnsessel
850 —
' 415/16
Art des Canaletto: Markusplatz — Rialto-
Brücke
440 —
417
Cornelis Dusart: Landschaft
200 —
420
E. Rau, Tegernseer Bäuerin
160 —
423
Julius Scheuerer: Geflügelhof
230 —
425
H. Oehmichen: Kü.chenmädchen mit drei
kleinen Kindern
600 —
426
Jac. Bellevois: Marine
480 —
437
Türkischer Täbris-Teppich
330 —
439
Diplomaten-Schreibtisch
230 —
456
Großer Bibliothekschrank
800 —
465
Jacob van Stry: Große Landschaft
300.—

FACHLITERATUR
erhalten Sie zu günstigen Preisen durch
die Buchabteilung des Weltkunst-Verlages

RÖMISCHE
VEDUTEN
Handzeichnungen aus dem 15.b. 18. Jahrh.
zur Topographie der Stadt Rom. Hrsg, von
Hermann Egger
2 Bände. Bandl (Zweite, veränderte Auf-
lage) mit 122 Lichtdrucktafeln, Bd.II mit
125 Tafeln (Großfolio)
jeder Band (früher SUI 180.—) 150.—

BERKIÄI
Die Zeichnungen des Gianlorenzo Bernini
Von Heinrich Brauer und R. Wittkower
2 Bände. Textband 206 Seiten, Tafelband
mit 198 Lichtdrucktafeln (Folio)
2 Leinenbände (früher SUt 166.50) 120.—

PASSERIt
KÜMSTLERBIOGRAPHIEM
Nach den Handschriften hrsg. und mit
Anmerkungen versehen von Jakob Hess
480 Seiten mit 4Tafeln (Quart)
(Früher SUI 90.—) In Buckrain 54.—

FRANZÖSISCHE
MAEEREI
des 17. Jahrh. im Rahmen von Kultur und
Gesellschaft. Von Werner Weisbach
382 Seiten mit 140 Abb. im Text und mit
33 Lichtdrucktafeln. 1932 (Quart)
(Früher SUI 42.—) Leinenband 18.—

Renaissance
ANDREA RICCI©
Von Leo Planiscig
Mit 586 Abbildungen (Großquart)
(Früher SUI 150.—) Leinenband 36.—
„Ein wirkliches Standardwerk neuester Kunstgeschichts-
schreibung . . . Diese Monographie ist viel mehr als
ihr Titel verrät. Denn sie weitet sich gleich zu Beginn
zu einem allgemeinen Überblick über das Problem
der Renaissance und die Kunstleistung Paduas im
Quattrocento.“ (Cicerone)
DIE DEUTSCHEM RE3
KAISSAWCEPEAKETTEW
der Sammlung Walcher-Molthein
Von E. W. Braun
Mit 73 Lichtdrucktafeln (Quart)
(Früher SUI 50.—) Mappe 18.—
Ein Überblick über die deutsche Plakettenkunst im
16. Jahrhundert
UI® 3f®I§T®JRW®M®
UÄI> MEISTER
USK STIHOrfflÄEIDEKUÄST
in der ital. Renaissance. Von Ernst Kris
2 Bd. mit 658 Abb. auf 200 Tafeln (Quart)
(Früher SUI 150.—) geb. 95.—
MICHEUANGEEO-
STUDIEN
Von Dagobert Frey
Mit 45 Abb. (Früher SUC 8.—) Geh. 4.—

WELTKUNST-VERLAG GMBH. » BERLIN W62
Kurfürstenstraße 76-77 - Buch-Abteilung • Telefon B arbarossa B5 7228

Auktions* Kalender
s. A.: siehe Anzeige f Abb. H.D.: Hotel Drouot Gern.: Gemälde
Mob.:Mobiliar Mst.:Meister Slg.:Sammlung ßes.:Besitz Gob.:Go-
belins Hdz.:Handzeidinungen Min.: Miniaturen Ant.:Antiquitäten
BERLIN

Galerie Dr. Luz
Berlin W 35
Viktoriastraße 26a
Fernsprecher: B2,3639

Jan. 20-21
jan. 23
Jan. 27-28
Jan. 29
Jan. 30
Jan. 30
Febr. 1
Febr. 12-13

Berlin
Berlin
Berlin
Berlin
Berlin
Berlin
Berlin
Berlin

G.Samter,Kurfürstendamm 157
G. Harms, Berliner Str. 15a
G. Harms, Berliner Str. 15 a
Auktshs.Union,Tiergartensir.6
J.A. Stargardt, Dertlingerstr.
Auktshs. Union,Tiergartenstr.6
Dr. Mandelbaum & Krontlial
Rud. Lepke, Potsdamer Str. 122

Sammelverstg. aus verseh. Privatbes.
Wohnungseinrichtg. Barbarossastr. 22
Wohnungseinr. Düsseldorfer Str. 46
Mob., Tepp., Kunstgewerbe
Autographen
Zwangsverst.: Wohngseinr. Kunstbes.
Antiquitäten
Antiquitäten, Gemälde

IM REICH
Febr. Anf.
Frankfurt a.M.
H. Hahn, Kaiserstr. 6
Gern.,Mob, Ant. Ostasienslg., jap.Farbenholzschn.
AUSLAND
Jan. 21
Jan. 25
Jan. 27
jan. 27-28
Febr. 4
Febr. 10
Febr. 10
Febr. 11
Paris
Paris
London
Nizza
Paris
Paris
London
London
H. D., Ader-Badin
H. D., Giard-Andrieux
H. R. Harmer, N. Bondstr.
Terris-Bernard
H. D., Bellier-Bosse
H. D., Giard-Andrieux
Sotlieby&Co., 34-35 N. Bondstr.
Sotheby&Co.,34-35N. Bondstr.
Manuskripte
alte und moderne Büdier
Briefmarken
Gern., Mob., Tap., Tepp. sig.Darboy
alte und moderne Bücher
Bücher, Authographen
pers. u. ind. Mio. u. Manuskripte
jap. Farbdr. u. Büdier, chin. Drucke
 
Annotationen