Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
4

DIE WELTKUNST

Nachrichten

Jahrg. X, Nr. 7 vom 16. FebruarJ^J
von Überall

Bayerische Kunst-Etats
Der Haushalt der Stadt München sieht
zur Förderung der darstellenden Künste und
der Musik 1 314 790 Mark vor. Zur sonstigen
Förderung von Kunst, Wissenschaft und
V olksbildung werden 207 144 Mark ausgewor-
fen und eine Rücklage von 50 000 Mark an
den Fond zur Förderung der Kunst für wei-
tere Zuschüsse gewährt. F.
Im Haushalt der Stadt Nürnberg
wurde für die städtischen Museen und Biblio-
theken, als Beitrag zum Germanischen Natio-
nalmuseum, für das Stadtarchiv und zur För-
derung von Kunst und Wissenschaft der Be-
trag von 691 000 Mark (i. Vorj. 471 000 Mark)
bereitgestellt. F.
Moderne Kunst für das
Pariser Petit Palais
Graf Emanuele Sarmiento, dem das Mu-
seum in Grenoble einen Saal moderner ita-
lienischer Maler verdankt, hat dem Petit Pa-
lais in Paris eine Schenkung von über sieb-
zig Gemälden der modernen Pariser Schule
gemacht. Sämtliche bekannte Namen sind
mit Werken vertreten: Severini, Chirico, de
Pisis, Tozzi, Campigli, Fantuzzi und Maraini
einerseits, Dufy, van Dongen, Kisling, Vala-
don, Utrillo, Gromaire, Lhote, Lurcat, Vla-
minck, Laurencin u. a. andererseits. Ein
eigener Saal wird den Namen des Stifters
tragen.
Eine neue
Pariser Künstlervereinigung
Unter dem Namen „Jeunes Artistes“ haben
soeben Waldemar George, Raymond Cögniat,
Louis Cheronnet, Jean Cassou und Paul de
Montaignac eine Vereinigung geschaffen, de-
ren Ziel die Propagierung junger unabhän-
giger Kunst sein soll. Ein jährlicher „Salon“
soll Künstlern unter vierzig Jahren offen-
stehen, die einer strengen Jury genügen. Die
Pariser Presse spricht bereits von diesem
Projekt als dem „Salon der Zukünftigen“.
Ein Brueghel-Denkmal
Nach dem Entwurf des Bildhauers Adolphe
Wansart soll noch in diesem Jahre dem Maler
Pieter Brueghel d. Ae. bei der Kirche de la
Chapelle in Brüssel, wo sich das Grab des
Künstlers befindet, ein Denkmal errichtet
werden. Der König von Belgien hat das Pro-
tektorat über das Denkmals-Komitee über-
nommen.
Ein neues Mozart-Bildnis
In Prag ist ein bisher unbekanntes Bildnis
Mozarts von der Hand des Malers Adam
Braun, Direktors der Wiener Akademie, ent-
deckt worden. Das 1791 datierte Bild stellt
den Komponisten an der Seite der am Spinett
sitzenden Sängerin Josefa Duschek dar. Nach
unserer bisherigen Kenntnis ist es das letzte
Mozart-Bildnis.

Jubiläum der Berliner
Akademie-Ausstellungen
Im Zusammenhang mit der von Friedrich
dem Großen eingeleiteten Reform der Ber-
liner Akademie der Künste fand im Todes-
jahr des Königs 1786 die erste akademische
Ausstellung und damit die erste große Kunst-
ausstellung in Berlin überhaupt statt. Die
Akademie begeht somit in diesem Jahre das
150jährige Jubiläum ihrer Ausstellungen.
Aus diesem Anlaß wird die Akademie der
Künste in diesem Jahre zwei große Ausstel-

KUNSTHAN DLUNG
MAX WENNINGER
GEMÄLDE ERSTER MEISTER

MÜNCHEN
Fernsprecher 116 75 Maximilianpl. 18

Größere Sammlung
antiker Gemälde,
Pastelle,
Miniaturen, Gläser etc.

verkauft preiswert
Gustav Kurtze, Glogau
Hohenzollernstraße 4

Gemälde zu kaufen gesucht:
Braith, Achenbach, Lier, Schleich,
Kröner, Zügel (Schafe), Spitzweg, Schuch,
Fagerlin und sonstige gute Gemälde der
älteren D’dorfer und Münchener Schule
GALERIE G. PAFFRATH
Düsseldorf, Köniasallee 46

lungen auf historischer Grundlage veranstal-
ten. Die eine für das Frühjahr vorbereitete
wird hauptsächlich der Malerei und
Graphik vom Ausgang des 18. Jahrhun-
derts bis zur Kunst der Gegenwart gewidmet
sein und die Haupterscheinungen der Ent-
wicklung der deutschen Malerei, besonders
der norddeutsch-berlinischen, zeigen. Die
zweite Veranstaltung im Herbst d. Js. gilt der
für die Kunst Berlins besonders wichtigen
Plastik. Sie wird in ihrer historischen Grund-

1870 Kunsthandwerker, 1550 Kunst- und Anti-
quitätenhändler und 550 Kunstblattverleger
und -händler.
Amerikanische Chronik
Boston. Das Museum of Fine Arts
konnte als Geschenk von Mr. Robert Treat
Paine van Goghs bekanntes Bildnis des Post-
meisters Roulin erwerben (s. Abb.). Das
Gemälde ist im August 1888 in Arles ent-


Vincent van Gogh
b u n g des Museums

Der Postmeister Roulin. Neuerwer-
n Boston als Geschenk von Robert Treat Paine
(Photo Weltkunst-Archiv)

standen und war 1928
nach Amerika gelangt.
St. Louis. Whistlers
berühmtes Gemälde
„Nocturno in Blau und
Silber“ gelangte soeben
durch Schenkung in den
Besitz der Washington-
Universität zu St. Louis
(Missouri). Das Gemälde,
ursprünglich in der
Sammlung des Privat-
sekretärs von Ruskin, ist
eine der Fassungen des
„Nocturno“, das von
Ruskin so scharf kriti-
siert wurde, daß Whist-
ler 1878 den aufsehen-
erregenden Beleidigungs-
prozeß gegen den Kunst-
kritiker anstrengte.
Montevideo. Aus dem
Nachlaß des kürzlich
verstorbenen uruguai-
ischen Malers Emilio
Beretta ist van Goghs
Gemälde „Les diligen-
ces“ zum Verkauf ge-
stellt, aus dessen Erlös
eine Künstlerstiftung
begründet werden soll.

Englische Kunst
in Wien
Die Veranstaltung
einer englischen Kunst-
ausstellung in Wien ist
soeben zwischen dem
„British Council for

läge noch etwas weiter zurückgreifen und
die „Berliner Bildhauerkunst von
Schlüter bis zur Gegenwart“ zeigen,
um die auf diesem Gebiete ununterbrochene
Entwicklung der plastischen Kunst in Berlin
darzulegen, die auch in ihrem heutigen
Schaffen sich noch würdig der alten Tradi-
tion anschließt.

international relations“
und den österreichischen Behörden festgelegt
worden. Demzufolge eröffnet der Verein der
Museumsfreunde in Wien Anfang April eine
umfangreiche Ausstellung englischer Graphik
und Aquarelle, über die der österreichische
Bundespräsident die Schirmherrschaft über-
nommen hat.

Die österreichische

Jubiläum des
Wallraf-Richartz-Museums
Das Wallraf-Richartz-Museum in Köln be-
geht in diesem Jahre die Feier seines 75jäh-
rigen Bestehens mit der Veranstaltung einer
großen Ausstellung. Außerdem hat man be-
gonnen, den vielfach veralteten Innenbau des
Museums einer durchgreifenden Modernisie-
rung zu unterziehen, wobei die Möglichkeit
besteht, durch Ueberdachungen neue Räume
zu gewinnen.
Die Zahl der bildenden
Künstler in Deutschland
Nach den neuesten Aufnahmen umfaßt die
Reichskammer der bildenden Künste jetzt
rund 13 700 Architekten. 13 000 Kunstmaler,
3500 Bildhauer, 3500 Gebrauchsgraphiker,

Kunstausfuhr
Die österreichische Ausfuhr antiker Kunst-
gegenstände hat 1935 gegenüber dem Vorjahr
eine Steigerung von etwa 25% erfahren. Die
Exporte gehen, da in den Nachfolgestaaten
vielfach Einfuhrverbote bestehen, haupt-
sächlich nach der Schweiz und Frankreich,
von da in den internationalen Kunsthandel.
Kunstwerk des Monats
Nach dem Vorbilde verschiedener gro-
ßer Museen, unter denen nach London
Berlin an erster Stelle steht, hat auch das
National-Museum in Budapest ein „Kunst-
werk des Monats“ eingeführt. Die Idee, eine
besondere Kostbarkeit zu betonen, wurde zu-
erst im Viktoria-Albert-Museum in London
verwirklicht, wo — allerdings nur viertel-
jährlich — ein Kunstwerk besonders heraus-

Kunstversteigerung in Stuttgart
Aus verschiedenem Privatbesitz wegen Auflösung und Verkleinerung:
20. und 21. Februar
Gemälde von C. Spilzuieg, Fr. Uoltz, Franz v. Cen-
bacf), Fr. Keller, Candenberger, TQ. Schütz,
Faber du Faur, R. v. Haug u. a. Bedeutende
Miniatur-. Friedrich v. Schiller
OorFtellane verschiedener Manufakturen
Silber, Fayencen, Broncen, Zinn
Orientteppiche
Katalog RM 1.-
Besichtigung: Montag, 17. Februar bis Mittwoch, 19. Februar
Paul Harimann, Kunsfversfeigerer
Königslraße 55, Hp. Telefon 2,1413

Amtliche
Bekanntmachung
Devisenverkehr mit Danzig
Landeskulturkammer der
Freien Stadt Danzig
Die Staatsbank der Freien Stadt Dan2'
teilt uns mit, daß für Danziger Betriebst*
rer, welche reichsdeutsche Staatsangehörir
gegen Reichsmarkbeträge verpflicht6
Reichsmarknoten nicht mehr bewilligt Wff
den können. Wir bitten daher, diejenig*
reichsdeutschen Künstler, welche die Absi6'
haben, Verträge nach Danzig abzuschließ6
diese nicht in Reichsmark, sondern in D^
ziger Guldenbeträgen festlegen zu lass6!
Die Ueberweisung etwaiger ersparter G11
denbeträge nach Deutschland wird alsdaf
im Wege des Verrechnungsverkehrs duff
die Staatsbank der Freien Stadt Danzig odi
durch eine Danziger Postanstalt zum aö1
liehen Auszahlungskurs (etwa 213 Gulden f*
100 RM) genehmigt werden.
Heil Hitler!
Der Direktor der Landeskulturkammer j
(Ünterschrift)

gestellt wurde. Im März 1932 begannen 41
Staatlichen Museen in Berlin jeden Monat
hervorragendes Werk als „Kunstwerk d“
Monats“ herauszuheben; diesem Beisp>*
folgten I >ald die Münchner Pinakothek, o1
Museen in Dresden, Breslau, Frankfurt U’1
Halle.
Kurz-Nachrichten
Saarbrücken. Hier wird eine Gesamtausstellung
Alt-Saarbrücker Malers Kaspar Pitz (geb. 1756) voH3'
reitet. Pitz gehört als Hofmaler der Saarbrücker 1,11
Zweibrücker Dynastien zu den bevorzugten Porträtist
seiner Zeit und es ist zu erwarten, daß die Ausstell^
im Frühjahr manche neuen Aufschlüsse über die EntvV'c
lung der deutschen Malerei vom Rokoko über den Kid5
zismus zur neuen Realistik bringt.
Hannover. Aus Anlaß des 20. Todestags von Fra11
Marc eröffnet die Kestner-Gesellschaft eine Ausstell^11'
des gesamten Werkes des Künstlers. Den EröffnungsV0
trag wird Prof. Dr. Alois J. Schardt (Halle) halten.
Barcelona. In Barcelona wurde die erste Ausstellü|1
von Werken Picassos in Spanien eröffnet.
Brüssel. Das Palais des Beaux-Arts
in diesem Jahre durch umfangreiche Kollektiv-Ausstel^
gen die beiden bedeutendsten flämischen Maler
Gegenwart: Constant P e r m e k e (15.—26. Februar) U|1
Gustave De Sm et (April).
Paris. Am 14. Februar wurde im Musee
l'O r a n g e r i e eine große Corot-Ausslel In’1'
eröffnet.
— M. A. Dezarrois, der Konservator des M^5
Jeu de Paume, bereitet eine Ausstellung zeitgenössisch
spanischer Kunst vor.
Personalien
lg
Iwan Schtschukin, der berühmte russische Kunstsamn1
der Vorkriegszeit, dessen umfangreicher Kunstbesitz nö^6
der Sammlung Morosow die Grundlage des Staatlich
Museums für moderne westliche Kunst in Moskau abgö
ist an der französischen Riviera gestorben.
Frh. Dr. von Lepel.. der Leiter des Stadt. Kais6
Wilhelm-Museums in Krefeld, verläßt seinen bisherig
Posten, um wieder seine frühere Tätigkeit an den StööJ
liehen Sammlungen in Kassel aufzunehmen. Als 56
Nachfolger wurde der am Niederrhein gebürtige
vinzialkonservator Dr. Balcke, Stettin, gewählt. J-
Geh. Kommerzienrat Siegfried Drey,
Senior der weltbekannten Münchener Antiquitätenficn1
ist am 8. Februar im 77. Lebensjahre einem Herzschl*^
erlegen. |
Der bekannte Landschaftsmaler Hans Klatt feieft
seinen 60. Geburtstag.
Ihre Buchbestellungen
richten Sie an die Buch-Abteilung
des Weltkunst-Verlages G. m. b. H ,
Berlin W 62, Kurfürstenstraße 76/77
Telephon: B 5 722«

Große
China-Sammlung
Porzellane, Bronzen
aller Zeiten
zu verkaufen
Anfrage unter 'K. M. 55 an die Expedition
der Weltkunst
_✓

KUNSTHAUS MALMEDE
«»
.Intiquitüten • Gtmählr olttr Mri>ter
KÖLN o. Rh., UNTER SACHSENHAUSEN 3*

Verantwortliche Schriftleiter: Dr. Werner Richard Deusch und C. A. B r e u e r. — Vertretungen im Inland: München: Ludwig F. Fuchs, Kaulbachstraße 92 / K ö I n : K. H. Bodensiek, Köln-Holweide,
Siebenrabengasse 9 (Tel. 62 400). Vertretungen im Ausland: England: Dr. Gustav Delbanco, 4, Lawn Road, London / Frankreich: Geschäftsstelle in Paris. Directeur de notre Bureau
Parisien: Dr. J. I. de Saxe, 13, rue Gudin, Paris 16e, Tel.: Jasmin 18—90; Redacteur: Dr. Fritz Neugass, 11, rue Toullier, Paris 5e. / Holland: Dr. W. Mautner, 13, Haringvlietstraat, Amsterdam / Ita-
lien: Gerhard Reinboth, 213, Via Posillipo, Neapel / Oesterreich: Dr. Stefan Poglayen-Neuwall, Schulhof 4, Wien / Rußland: Paul Ettinger, 10—92, Nowo-Basmannaja, Moskau (66). — Erscheint im
Weltkunst-Verlag G. m. b. H., Berlin W 62. — D.A. IV. Qu. 2533. — Zuschriften sind an die Direktion der Weltkunst, Berlin W 62, Kurfürstenstraße 76-77, zu richten. Anzeigenannahme bis Donnerstag beim Weltkunst-Verlag.
Inseratentarif auf Verlangen. Verantwortlich für den Anzeigenteil: Paul Nowotny. Abdruck von Artikeln nur mit Einverständnis des Verlags, auszugsweiser Nachdruck nur mit Quellenangabe gestattet. Haftung für
unverlangt eingesandte Manuskripte wird nicht übernommen und jegliche Verantwortung, auch hinsichtlich des Veröffentlichungstermins und der Rücksendung abgelehnt. Der Verlag übernimmt durch Erwerbung eines Ma-
nuskripts alle Verlagsrechte für dasselbe. Druck: Achterberg & Co., GmbH., Berlin SW 61.

AF

offe


£fschei
Bwlin W6

*n den
Bankkonti
Berlin W


E

Es ka
starke S
Jahres i
Zwischen
1111 Begri
!at>gkeit,
festere
helbstvei
"e frül
Allgenbli
"aß trag
J-ogen w,
kleittere

der Aus
steigerur

geeignet
"ewegun
. eihnac
üonserei;
lat jetzt
London 1
ungen i
oeutlichs

Seit e

amerikai
fahl der
ootenen
“reise a
Bei.
Geschäft


V e r
Wohr
il
Jlij
»Ri

Anti

Berlj

anka
Gi
Berli
 
Annotationen