Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
4

DIE WELTKUNST

Jahrg. X, Nr. 10 vom 8. März

Nachrichten von Überall

15.

vertreten,.

Amtliche


3


| NEU ERÖFFNET |

GALERIE AUGUST KLEUCKER
GEMÄLDE ERSTER MEISTER

Albrecht
b u n g des

Jahren
Blättern

DÜSSELDORF, BLUMENSTR. 21
Zwanglose Besichtigung erbeten, werktäglich 9-1, 3-7

wurde
Wil-
preußi-

Albrecht Dürer, Venezianischer Akt, Pinsel auf Papier. Neuer-
werbung des Kupferstichkabinetts, Berlin (Phot. Kupferst. Kab.)

Beson-
Reihe

Staatsmittel für
Danziger Denkmalspflege
Seit 1934 hat die Nationalsozialistische Re-
gierung Mittel zur Umgestaltung von Häusern
in der Altstadt zur Verfügung gestellt. Das
Danziger Amt für Denkmalspflege erhielt
1934 80 000 Gulden, 1935 51 000 Gulden. Vier-
unddreißig Giebelhäuser konnten umgestaltet
werden. Sie schließen sich erfolgreich der
alten Bautradition der Stadt an.
Berlin zeigt neue
deutsche Gebrauchsgraphik
Im Hause der deutschen Kunst in Berlin
veranstaltet die Fachgruppe „Gebrauchsgra-
phiker“ in der Reichskammer der bildenden
Künste vom 10. März bis 13. April eine große
Schau deutscher Werbegraphik. Die Ausstel-
lung, die erste seit Errichtung der Reichs-
kammer, zeigt ausgezeichnete Arbeiten von
Künstlern aus allen Teilen Deutschlands. Bei
der feierlichen Eröffnung der Ausstellung am
10. März werden der Präsident der Reichs-
kammer der bildenden Künste, Prof. Honig-
München, Reichskulturwalter Hans Hinkel
und der Leiter der Fachgruppe „Gebrauchs-
graphiker“, Pfund, Ansprachen
halten.

Darstellungen von Oberländer und WilM
Busch vor allem zuwenden. Unter den *
ehern ein Wiener Missal e von 1503, nur
fünf Exemplaren bekannt und von
Cranach d. Ae. mit Holzschnitten verseil1

Die Vorbereitung
der Triennale
Trotz der Sanktionen wird die Triennale
der Werkkunst, die in diesem Frühjahr im
Kunstpalast von Mailand eröffnet wird,
eine stärkere internationale Teilnahme haben
als zu erwarten stand. Es haben bereits
10 Staaten ihre offizielle Teilnahme zugesagt;
das sind aber mehr Staaten als neutral ge-
blieben sind. Die Italiener haben sich mit

Antiquitäten • Gtmälde alter Mei>t>r
KÖLN o. Rh., UNTER SACHSENHAUSEN -

von
seinem
fes'tge-
städtd-

Galerie Abels in Köln
Wallraf platz 6
SUCHT
Gemälde deutscher u. französischer
Impressionisten
ferner solche der Münchener
und Düsseldorfer Schule
Unverbindliche Angebote erbeten

in zwei
zu einer Ausstel-
angeordnet wor-
Ueber drei der
Dürerzeichnun-

B ER LIN SW 61 • BELLE-ALLIA NCE-STRASSE 92
Fernsprecher: F6 B aermald Sammel-Nummer 9541

Erwerbungen
französischer
Museen
Das Museum in Ver-
sailles konnte vor
kurzem das Bad Lud-
wigs XIV. erwerben, um
es vollkommen rekon-
struiert wieder aufzu-
stellen. Nun hat das
Museum Malmaison als
Geschenk eine wichtige
Napoleon - Reliquie er-
halten: den berühmten
Sähel des Kaisers,
den er beim Abschied
in Fontainebleau sei-
nem Marschall Macdo-
nald übergeben hatte
und der sich bis vor
kurzem im Besitz der
Prinzessin Boncompagny
befand.

Saarpfalz
Nachdem der Führer und ReichskaiPJ
den bisherigen Gau „Rheinpfalz-Saar“ in I’
„Saarpfalz“ und der Reichsininenminister
Volksaufklärung und Propaganda die
herige Landesstelle „Rheinpfalz-Saar“
„Saarpfalz“ umbenannt hat, erhält die
herige Landesleitung Pfalz-Saar den Natf
Saarpfalz.

Personalien
d
Prof. Constantin Starck, der bekannte Berliner p
hauer, seit 1908 Mitglied der preußischen Akademie
Künste, beging am 2. März seinen siebzigsten Ge^
tag.

Illustr. Kataloge für Kunstauktionen
zuVorzugspreisen. Ein- und mehrfar-
bige Prospekte, Plakate, Werbe- und
Zeitschriften, Bücher zu zeitgemäß
niedrigen Preisen

Dürer, Steinbruch. Um 1495. Pinselzeichnung. Neuer
Kupferstichkabinetts, Berlin (Phot. Kupferst.

des Meisters zu
Bilde geschlossen
und erlauben da-
einen wichtigen
und aufschlußreichen Einblick in die schöpfe¬
rische Entstehung des Werkes.

besonderem Eifer bei dieser Triennale für die
Ausgestaltung von Innenräumen interessiert
und haben versucht, zu modernen und in
künstlerischer Beziehung befriedigenden In-
nenräumen durch eine Zusammenarbeit von
Malern, Architekten und Bildhauern zu kom-
men. So sind Wettbewerbe für die Schaffung
eines Ehrensaals für die Triennale und eines
Speisezimmers ausgeschrieben worden, für
deren Gestaltung die Zusammenarbeit von
Architekt, Maler und Bildhauer vorgeschrie-
ben war. Der erste der beiden Wettbewerbe
ist von der Gruppe Planti, Fontana, Persico,
der zweite von Buffono-Lionardi gewonnen
worden. Es sind jedoch noch einige andere
so gute Entwürfe eingereicht worden, daß das
Direktorium der Triennale sich zur Entschä-
digung auch dieser Arbeiten entschlossen hat.
Altdeutsche Gemälde
in Amerika
Der Kurator des Germanic Museum an der
Harvard-University in Cambridge (Massachu-
setts, USA.), Dr. Charles L. Ku hm, der be-
reits verschiedentlich Fragen altdeutscher
Malerei behandelt hat, veröffentlichte soeben
eine illustrierte Gesamtübersicht der Be-
stände an altdeutscher Malerei in amerikani-
schem Besitz. Das illustrierte Buch trägt den
Titel „A Catalogue of
German Paintings of
the Middle Ages and
Renaissance in Ameri-
can Collection,s“.

Neuerwerbungen des Kupfer-
stichkabinetts Berlin
Eine Auswahl des dem Berliner Kupfer-
stichkabinett in den letzten
zuteil gewordenen Zugangs
der älteren und neueren
Zeit ist von Direktor
W i n k 1 e r
Sälen
lung
den.
neuen
gen, eine Mariendarstel-
lung, den venezianischen
Akt (s. Abb.) und den
Steinbruch von 1495 (s.
Abb.) wurde bereits in
der vorigen Nummer be¬
richtet. Hinzu treten hier
noch der von Winkler
entdeckte Papstkopf auf
venezianischem Papier,
ein Vorstudienblatt für
das „Rosenkranzfest“,
und ein unvollendeter
Entwurf für die Umrah¬
mung eines Glasgemäl¬
des. Von Dürers Lehrer
Michael Wohlgemut ist
ein großer Holzschnitt
„Kindermord zu Bethle¬
hem“ erworben worden,
von Altdorfer die beiden
kleinen Kupferstiche der
Eitelkeit und eines
Landsknechts und von
Baldung der Abzug einer
„Madonna mit Stifter“
und einer der selten vor¬
kommenden Schwarz-
weißdrucke von der be¬
kannten Darstellung der
Hexen. Burgkmair, Wolf
Traut, Peter Vischer,
Gundelach, Elsheimer,
Preißler, Freisinger und
andere deutsche Künst-
ler älterer Zeiten sind
mit bezeichnenden Proben
dere Aufmerksamkeit verdient eine
Zeichnungen eines Meisters aus dem Beginn
des 16. Jahrhunderts, der die Stadt Bamberg
in einer großzügigen Technik festgehalten
hat, die von Joh. Ulrich Franckh geschaffene
Radierungsfolge aus dem dreißigjährigen
Krieg und einige seltene Aetzungen des für
den Mecklenburger Hof tätigen Georg David
Matthieu. Farbig und psychologisch reizvoll
ein Jugendbildnis Kaiser Maximilians, nie-
derländische Arbeit um 1480 und sehr cha-
rakteristisch das schöne, kleine Bildnis Elisas
von der Recke, das Chodowiecki 1785 zeich-
nete. Von dem Dresdener Porträtmaler An-
ton Graff stammt eine weißgehöhte Land-
schaftsstudie. In den Kreis von Rumohr, dem
berühmten Kunsthistoriker der Romantik, der
selbst mit zwei tüchtigen Federzeichnungen
auftritt, führen zwei intime Blätter von
Nerly, Rumohrs Schlafzimmer und seine Villa
in Olevano wiedergebend. Unter den Nie-
derländern wirkt mit einer stillen Größe die
kleine in Braun ausgeführte Federzeichnung
Rembrandts, Darstellung eines römischen Im-
perators aus einer Folge nach antiken Büsten.
Günstig vertritt die englische Schule eine das
Atmosphärische eindringlich erfassende
„Flußlandschaft mit Segelschiffen“ von Gains-
borough und die italienische außer Blättern
von Tiepolo, Mengs u. a. die schmissige Ker-
kerszene Piranesis. Bei den Blättern der
neueren Zeit mit schönen Drucken von Gens-
ler, Gärtner, Klinger, Munch und Manet wird
sich die Schaufreude der Besucher wohl den

Berichtigung
In der letzten Nummer sind im Auktionskal^11
durch ein Versehen unserer Druckerei die Bezeichn^
der Versteigerungsgegenstände unter den Firmen ‘
tionshaus Rudolf Lepke, Dr. Mandelbaum und P. P.
thal sowie Auktionshaus Union vertauscht worden.
heutigen Kalender ist dieses berichtigt worden.
Fehler bitten wir gütigst zu entschuldigen.
Düsseldorf. Die Ausstellung des Malers Pudli^
der Galerie Alex Vömel umfaßt nicht, v/*0,
Nr. 9 irrtümlich angegeben wurde, 300, sondern
dreißig neuere Arbeiten des Künstlers.

Kurz-Nachrichten
Berlin. Im Ausstellungsraum Karl Buchh0
wurde am 7. März eine Ausstellung eröffnet, in der
erstenmale in Berlin Skulpturen und eine große
von Handzeichnungen des 1934 in München versterb0
Fritz W r a m p e gezeigt werden. Ferner sind die
chener Bildhauer Toni Stadler und Heinrich Kirchne1"
Arbeiten vertreten.
München. Die Eröffnung der Frühjahrsausstellunß
Künstlergemeinschaft „Kunst für Alle" hat am 4.
stattgefunden.

Menzel malt das
Krönungsbild
Bekanntlich
die Krönung-
helms I. zum
sehen König im Jahre
1861 in der Schloßkirche
zu Königsberg
Menzel in
„Krönungsbild“
halten. Die
sehen Kunstsammlungen
in Königsberg, die im
alten Schloß unter-
gebracht sind, stellen
nunmehr sämtliche Skiz-
zen
dem
aus
mit

KUNSTHAUS MALMEDi

Bekanntmachung
Anträge in Beitragsangelegenheiten
Unter Hinweis auf § 14 der ersten Anö!
niung betr. Aufbau und Organisation "
Reichskammer der bildenden Künste y
10. 4. 1935 wird darauf aufmerksam gema4’
daß alle Anträge auf Stundung bzw. El
der Beiträge oder alle sonstigen Anträge,
Beitragsangelegenheiten nur an den zusb
digen Landesleiter der Kammer zu rieb1
sind. Anträge, die unmittelbar an die K11
mer gerichtet sind, werden von dieser an "
Landesleiter unbearbeitet weitergegeben. 1
durch entsteht unnötige Verzögerung.

Achterberg & Co
GROSSBETRIEB FÜR BUCH- UND OFFSETDRUCK



Verantwortliche Schriftleiter: Dr. Werner Richard Deusch und C. A. B r e u e r. — Vertretungen im Inland: München: Ludwig F. Fuchs, Kaulbachstraße 92 / Köln: K. H. Bodensiek, Köln-Holweide,
Siebenrabengasse 9 (Tel. 62 400). Vertretungen im Ausland: England: Dr. Gustav Delbanco, 4, Lawn Road, London ] Frankreich: Geschäftsstelle in Paris. Directeur de notre Bureau
P a r i s i e n : Dr. J. I. de Saxe, 13, rue Gudin, Paris 16e, T6I.: Jasmin 18—90; Redacteur: Dr. Fritz Neugass, 11, rue Toullier, Paris 5e. / Holland: Dr. W. Mautner, 13, Haringvlietstraat, Amsterdam / Ita-
lien: Gerhard Reinboth, 213, Via Posillipo, Neapel / Oesterreich: Dr. Stefan Poglayen-Neuwall, Schulhof 4, Wien / Rußland: Paul Ettinger, 10—92, Nowo-Basmannaja, Moskau (66). — Erscheint i^1
Weltkunst-Verlag G. m. b. H., Berlin W 62. — D.A. IV. Qu. 2533. — Zuschriften sind an die Direktion der Weltkunst, Berlin W 62, Kurfürstenstraße 76-17, zu richten. Anzeigenannahme bis Donnerstag beim Weltkunst-Verlag
Inseratentarif auf Verlangen. Verantwortlich für den Anzeigenteil: Paul Nowotny. Abdruck von Artikeln nur mit Einverständnis des Verlags, auszugsweiser Nachdruck nur mit Quellenangabe gestattet. Haftung für
unverlangt eingesandte Manuskripte wird nicht übernommen und jegliche Verantwortung, auch hinsichtlich des Veröffentlichungstermins und der Rücksendung abgelehnt. Der Verlag übernimmt durch Erwerbung eines Ma-
nuskripts alle Verlagsrechte für dasselbe. Druck: Achterberg & Co., GmbH., Berlin SW 61.

AR

OFFiz

Rr>Chein
Berl>nW62,
M
“»nkkonto:
®erlin W 6;
i4l,

in

D<

„ Unter
SWesrat
£ern. Frei
^ruer
,clle Kum
des 19. Ja
z""< Impr
\verken v,
dem Welt
»eher Kur
'Vlird,e kk
?chaffen
hunderts
‘ ."fit war.
'd,e Akad
"'»d Münc
Punkt fü]
Hst alle
Iate>> San
Ersten W
^-biing de
"eiben.
Man h
^'/eng au
> Reih
andschaf
"'d seinei
freuet v
s*ellUnig. f
M d
»Pricht. ]
*7 auße,
‘eter Typ
i""’ er.ste
Hre Natu
»heroi
'"n«enseh
z"eiten
^ddi.evc
eh hie,-
te^ern ]
A U^-uhe;
O^nbacl
.^„Men;
/ heitre ,
A?Schend
,> Leibi
< s Kölnei
■ut nicht
däTiinter
><ler S
k »en Wc
kuh
öiehtPlrgei
ner ^Peun'
'v ar en

L.
M U
 
Annotationen