4
DIE WELTKUNST
Jahrg. X, Nr. 1 i vom 15. März l^’1
22. Ma
richten von Überall
Nach
AR
OFFIzj
Ausgrabungen in Krakau
In-
4
S
Eröffnung Mitte April
KÖLN o. Rh., UNTER SACHSENHAUSEN
Der Maler
70. Geburtstag,
rative Malerei
völ-
Der
Stu-
MÜNCHEN, ODEONSPLATZ
LEUCHTENBERG-PALAI
‘ d
beging der Graphiker
Professor Otto
Er war
an der
Rave und Hen$
Dienste der Kunst" gesamt
in einem Bande vereinigt,
G. Korn in Breslau erschienen
noch zurückkommen.
Archiv
neuer deutscher Kunst
Die Reichskammer der bildenden Künste
in Berlin beginnt gegenwärtig mit dem Auf-
bau eines Archivs, das Abbildungen von Wer-
ken sämtlicher in der Reichskammer organi-
sierter deutscher Künstler vereinigen soll.
Für jeden Künstler — Maler, Graphiker. Bild-
hauer, Architekten, Gartengestalter und
Kunsthandwerker — wird eine Mappe ange-
legt, die durch laufende Neueinsendungen
dler Schaffenden ergänzt und vervollständigt
werden soll. Dieses Archiv soll nicht nur den
Abteilungsleitern und Referenten der Reichs-
kammer, sondern jedem Interessierten zur
Verfügung stehen.
begut-
Kunst-
(deren
ausge-
Baron Eduard! von der Heydf, der bekannte
Sammler, ist von dem Bundespräsidenten Miklas dH
die Verleihung des Komturkreuzes des Oesterreichisd1.
Verdienstordens für seine vielfache Förderung ösT
reichischer Kunstinteressen ausgezeichnet worden.
Potsdam. Das Buch, und Kunstantiquariat Herbei
Buber zeigt bis zum 31. März den gesamten k^I
lerischen Nachlaß von Paul Thumann, rund 400 Arb®1 |
Adolf Weinmüller
KUNSTAUKTIONEN
Ausstellungen
e
hat
Verantwortliche Schriftleiter: Dr. Werner Richard De u sch und C. A. B r e u e r. — Vertretungen im Inland: München: Ludwig F. Fuchs, Kaulbachstraße 92 / K ö I n : K. H. Bodensiek, Köln-Holweide
Siebenrabengasse 9 (Tel. 62 400). Vertretungen im Ausland: England: Dr. Gustav Delbanco, 4, Lawn Road, London [ Frankreich: Geschäftsstelle in Paris. Directeur de notre Bureau
Parisien: Dr. J. I. de Saxe, 13, rue Gudin, Paris 16e, T6I.: Jasmin 18—90; Redacteur: Dr. Fritz Neugass, 11, rue Toullier, Paris 5e. / Holland: Dr. W. Mautner, 13, Haringvlietstraat, Amsterdam / Ita-
lien: Gerhard Reinboth, 213, Via Posillipo, N e a p e I / Oesterreich: Dr. Stefan Poglayen-Neuwall, Schulhof 4, Wien / Rußland: Paul Ettinger, 10—92, Nowo-Basmannaja, Moskau (66). — Erscheint im
Weltkunst-Verlag G. m. b. H., Berlin W 62. — D.A. IV. Qu. 2533. — Zuschriften sind an die Direktion der Weltkunst, Berlin W 62, Kurfürstenstraße 76-77, zu richten. Anzeigenannahme bis Donnerstag beim Weltkunst-Verlag
Inseratentarif auf Verlangen. Verantwortlich für den Anzeigenteil: Paul Nowotny. Abdruck von Artikeln nur mit Einverständnis des Verlags, auszugsweiser Nachdruck nur mit Quellenangabe gestattet. Haftung für
unverlangt eingesondte Manuskripte wird nicht übernommen und jegliche Verantwortung, auch hinsichtlich des Veröffentlichungstermins und der Rücksendung abgelehnt. Der Verlag übernimmt durch Erwerbung eines Ma
nuskripts alle Verlagsrechte für dasselbe. Druck: Achterberg & Co., GmbH., Berlin SW 61
Gemälde zu kaufen gesucht:
Braith, Achenbach, Lier, Schleich,
Kröner, Zügel (Schafe), Spitzweg, Schuch,
Fagerlin und sonstige gute Gemälde der
älteren D’dorfer und Münchener Schule
GALERIE G. PAFFRATH
^^^Düsseldorf, Königsallee 46
Übernahme ganzer Sammlungen sowie einzelner Siiicke: Gemälde alter
und neuer Meister, Antiquitäten, Möbel. Plastik, Tapisserien und
Teppiche, Münzen, Medaillen, Graphik, Bücher, Handschriften u. s. w.
Anfragen und Anmeldungen zur
Lmbauarbeiten an die Adresse MAY JOSEFSTRASSE
Den 60. Geburtstag
Mühlmeister, ein Schüler Peter Halms.
Haus der Rheinischen Heimat, Köln-. Renaissance-Saal (siehe Bericht Seite 2)
(Phot. Haus d. rh. Heimat)
MÜNCHENER KUNSTAERSTEIGERUNGSHAUS
HiiiiRHnHiHHHHiMunnHHnHiHniiiHiHiHininniiiiiHRmnniiimiHUHnuininmnnRiniHHnnHimiinHiniuniininiRinmminnRRHiiiiiiiiiinmininHiiiinmminmmmHi
Neugestaltung des
Trierer Landesmuseums
Das Trierer Landesmuseum, eine der wich-
tigsten Sammel- und Forschungsstätten für
die Ueberreste keltischer, römischer und ger-
manisch-fränkischer Kulturen auf deutschem
Boden, soll nach den Plänen seines neuen
Direktors, Prof. Dr. Wilhelm von Massow,
als Schausammlung in dem auch baulich her-
vorragenden ehemaligen kurfürstlich-erz-
bischöflichen Palast unteirgebracht werden.
Die immer größer werdende Fülle neuer
Fundstücke hat das bisherige Museum mit
Material so überlastet, daß es heute eher
einem Magazin als einer Museums-Sammlung
ähnelt. Das neue Museum soll die für das
weitere Publikum wichtigsten Stücke in einer
den heutigen Anforderungen entsprechenden
Weise als Schausanimiung vereinigen, wäh-
rend der alte Bau als Studiensammlung und
Forschungsstätte beibehalten werden soll und
gleichzeitig als Depot dient.
Eröffnung der Franz Marc-
Gedächtnis-Ausstellung
Die anläßlich der 20jährigen Wiederkehr
des Todes von Franz Marc veranstaltete Ge-
dächtnis-Ausstellung wurde am 4. März im
Ausstellungshause der Kestner-Gesellschaft
mit einer Gedenkrede von Prof. Dr. Alois
J. Sch. ar d t eröffnet. Für die Ausstellung,
die annähernd 150 Werke umfaßt, wurden
Leihgaben von der Nationalgalerie Berlin,
den Museen in Düsseldorf, Hamburg, Köln,
Krefeld, Mannheim, Wuppertal-Elberfeld, so-
wie aus zahlreichen Privatsammlungen zur
Verfügung gestellt. Insbesondere ist der ge-
samte Besitz der Familie und der Sammlung
Koehler, Berlin, die allein 30 Werke von
Marc besitzt, für die Ausstellung vollständig
zur Verfügung gestellt worden. Sie gibt ein
umfassendes Bild von dem auf wenige Jahre
zusammengedrängten Werk des Künstlers.
Seit der Gedächtnisausstellung, die 1916 in
München veranstaltet wurde, ist keine Aus-
stellung von gleichem Umfang zustande-
gekommen.
Auktion sind bis zur Fertigstellung der
7. TEL.: 51616 erbeten
Persische Kunst im Züricher
Kunstgewerbemuseum
Am 2. Mai wird im Kunstgewerbemusea“
der Stadt Zürich eine umfangreiche Sch11
iranisch-persischer Kunst eröffnet, die se<d'
Jahrtausende umspannen wird und deren
stände aus musealen und privaten LeihgalF
des In- und Auslandes zusammengestc'
werden.
Bei den Arbeiten für die Errichtung des
Pilsudski-Grabmals im Wawel in Krakau
stieß man in einer Krypta auf Fundament-
Mauern, die von den Sachverständigen als
Reste eines ältesten Baus aus dem 11. Jahr-
hundert bezeichnet werden. Man vermutet,
bei weiteren Grabungen die Reste einer Ka-
pelle des 11. Jahrhunderts aufziidecken.
Siegespreise
auf Wanderschaft
Wie vielseitige Möglichkeiten es gibt, ge-
schmackvolle Dinge als vorbildliche Sport-
und Siegespreise zu verleihen, hat die Aus-
stellung „Siegespreise und Ehrengaben“ be-
wiesen, welche auf Veranlassung der Reichs-
kammer der bildenden Künste auf der Leip-
ziger Herbstmesse gezeigt wurde. Das große
Interesse, das im Olympiajahr dem gediege-
nen Siegespreis entgegengebracht wird, hat
die Ausstellungsleitung bewogen, die Schau
auf vielseitigen Wunsch durch eine Anzahl
deutscher Städte zu führen. Neben den alt-
hergebrachten Lösungen zeigt diese Wander-
schau auch schöne Arbeiten aus Glas, Kera-
mik, Messing, Kupfer, Eisen, Holz, Leder,
Textilien, Bernstein und Halbedelsteinen.
Nach den beachtlichen Erfolgen, welche die
sehenswerte Schau bisher in Königsberg i. Pr..
Breslau, Marienburg, Chemnitz und Stuttgart
erzielen konnte, darf man auch für die Aus-
stellung in Hamburg, Frankfurt a. M., Magde-
burg, Dessau und Bochum auf lebhaftes
teresse rechnen.
stadt Aksum einer besonderen Superinten-
denz unterstellt. Es ist durch diese Kom-
mission ein Aufschluß über die wenig be-
kannte Entwicklung des abessinischen Kunst-
lebens seit der Zeit der Ptolemäer zu er-
warten.
große Gc
im National-Museum in Padua hf
werden. Eine etwas spätere Skizq
befindet sich im Museum in Gothel
Personalien
Geh.Rt. Ludwig Justi, der langjährige Leiter
Berliner Nationalgalerie, vollendete am 14. März »
sechzigstes Lebensjahr. Aus diesem Anlaß haben sßlt
früheren Mitarbeiter Dr. Thormaehlen,
unter dem Titel ,,lm
Aufsätze des Jubilars
soeben im Verlag W.
und auf den wir hier
Kunst und Krieg
Inmitten des abessinischen Krieges hat die
italienische Sendegesellschaft eine Aufgabe
begonnen, die sie bislang nicht durchzu-
führen wagte: sie überträgt systematisch
jetzt Vorlesungen über die Großen der ita-
lienischen Kunst und hat zu Lektoren des
italienischen Volkes die wichtigsten Persön-
lichkeiten des gegenwärtigen italienischen
Kunstlebens gewählt. Unter den Sprechern
des augenblicklich in Durchführung befind-
lichen Zyklus befinden sich Maraini, Exc.
Romanelli, Care.ua, Bacci, Selva u. a.
Ferner wird durch die Generaidirektiion
der Künste eine systematische Untersuchung
und Sicherung der ostafrikanischen Kunst-
schätze vorgenommen, die in den neu er-
oberten Gebieten gefunden werden. So hat
werden, wurde eine vorläufige Schadens-
ziffer von S. 600 000 festgestellt, die sich aus
der Veruntreuung von Kommissionsware er-
gab. So wurde der Bilderhändler Hugo
Engel um S. 429 000 geschädigt, die Galerie
Sauet Lucas um S. 79 000, der Private O.
Dusichner um S. 60 000. In diese Angelegen-
heit spielt auch der Name eines Grafen
Lavaulx hinein, eines verarmten österreichi-
schen Abkömmlings eines französischen
Adelsgeschlechtes, der von Satori 16 Bilder
in Kommission erhalten hatte.
Der Referent erinnert sich angesichts
dieses Namens mit vielem Vergnügen daran,
wie er vor mehreren Jahren von einem an-
gesehenen Advokaten nach Bratislava be-
rufen wurde, um dort die in einem eigens
gemieteten Biarockpalais für 5 000 000 Kc feil-
gebotene „Sammlung Lavaulx“ zu
achten, und wie er dann mit aus dem
handel stammenden Ladenhütern
kostspieligste unter falscher Flagge
boten wurden) ein trauliches Wiedersehen
feierte. St. P. —N.
Frankreich und die
Volkskunde-Museen
Auch in Frankreich scheint das Interesse
für Volkskunde lebendig zu werden: am
23. März hält der Kunsthistoriker Georges
Henri Ri viere, der Förderer des Ethno-
graphischen Museums in Paris, im Großen
Saal des Louvre, einen Vortrag über „Die
Museen für Volkskunde in Europa und das
zukünftige französische Museum für
kische Kunst und völkische Tradition“.
Vortragende hat vor kurzem eingehende
dien der Volksmuseen in den nordischen
Ländern gemacht. Er gilt in Frankreich als
die Autorität auf dem Gebiete der Volks-
kunde, die er in allen großen europäischen
Museen dieser Art bearbeitete.
Vorträge
Geh.Rt. Wilhelm Pinder, der Ordinarius für Kü'
geschichte an der Berliner Universität, hält im Ansd1
an seinen Vortrag in der Villa Sciarra (Goethe-H0 (
in Rom am 18. März im Deutschen kunsthistorischen S
stitut in Florenz einen Vortrag über „Das Wesen
salischen Kunst".
Hamel feierte
32 Jahre Professor für dß*
Kunstgewerbeschule Hanno
KUNSTHAUS MALMED^
o
Antiquitäten • Gemälelr alter Meister
Jahrhundertfeier
des Museums in Versailles
Zur Feier des einhundertjährigen
stehens des Museums von Versailles, das 1^1
gegründet wurde, soll im nächsten JalU
eine große Ausstellung französischer Porträ
stattfinden. Die Bilder werden einen Ze'1
raum von über vier Jahrhunderten umfasse11:
man beginnt schon jetzt mit der Auslese
Ende des 16. Jahrhunderts bis 1830.
Münchener Kunstverein
Die neue Ausstellungsfolge wurde J"
drei Sonderausstellungen eröffnet. Als er*"
sieht inan eine Ausstellung zu Ehren d‘
siebzigjährigen Professors Ludwig Bolgia1’1
mit prachtvollen Landschaften aus de*
Mittel- und Hochgebirge, als zweite das Wer
des Malers Hans Flüggen, Bildnisse, Laü*
schäften, Radierungen und Hamdzeichnunge,:
und als dritte eine Gedächtnisausstellung f*1
den kürzlich in so tragischer Weise ui*
Leben gekommenen Maler Fritz Herpffl
dessen Aquarelle aus Frankreich und Ita-
lien besondere Erwähnung verdienen. I-i
Dr. Max Göring entdeckt. Der EntwU1'
„Christus mit den Jüngern bei Emmaus“ r
verschiedentlich von Piazetta verwend*
worden; die Frankfurter Zeichnung, bishj
dem Sebastiano Ricci zugeschrieben, konn*
einwandfrei als Skizze für das
m ä Ide
stimmt
in Oel
bürg.
Piazetta hatte 1735 für Frankfurt a. ''
eine „Grablegung Christi“ gemalt, welcj1
von dem Kurfürsten von Köln für
Deutsch-Herren-Kirche dort bestimmt
Lr?cheint
•nkkonto:
Berlin W 62>
_ * ’4tJi
Wiener Betrugsprozeß
In dem Strafprozeß gegen den bekannten
Wiener Kunsthändler Satori, der am 4. März
seinen Anfang nahm, um schließlich zwecks
Ueberprüfung einzelner Angaben vertagt zu
Amerikanische Notizen
New York. Das Metropolitan Museum c
hielt als Geschenk von Mrs. Heidelbach.
kleine Gobelin- und Beauvais-Wandteppich
sowie fünf Savonnerie-Bilder, teilweise
Darstellungen nach Boucher.
Princeton. Das Princeton Museum koiU1'
soeben ein interessantes Werk von Ge'
cault, den „Verwundeten Kürassier“,
werben.
Das Salzfaß des Cellini
auf der M a i1än d e r T r i e nu a 1
Das Wiener Kunsthistorische Museum
sich bereit erklärt, die „Saliera“ des Benve¬
nuto Cellini für die der Mailänder Triennale
eingegliederte Ausstellung alter italienischer
Goldschmiedekunst zur Verfügung zu stellen.
Kurze Ausstellungs-Notizen
München. In der Ausstellung der „Kunst für A I 1
sind außer Einzelwerken folgende Kollektiven zu se^
Herrn. Barenscheen (Porträts), Alf. Bachmann (Seebil^
Prof. Huthsteiner f (Kircheninterieurs), Paul Kautzn10
(Interieurs) und R. Looschen (Tiere).
Eine unbekannte
Piazetta-Zeichnung
Eine Federzeichnung des venezianischen
Rokokomalers Giovanni Piazetta wurde vor
kurzem durch den Berliner Kunsthistoriker
... "'eich s
das y
;vi|'klich .
'a"ds-Ausst
,V|,gen blick
d.es r
i eWhe K
I 'de in
7eites Ecl
i "Winande
le"‘schen 1
,^"Pt gefii
dagegen
gehend,
''e"tsche A
'"den den
,ate Veran
lWh
ehöpfPrisc]
?"e nicht
Auswi
'•"•eh a,
""stsehaff
DIE WELTKUNST
Jahrg. X, Nr. 1 i vom 15. März l^’1
22. Ma
richten von Überall
Nach
AR
OFFIzj
Ausgrabungen in Krakau
In-
4
S
Eröffnung Mitte April
KÖLN o. Rh., UNTER SACHSENHAUSEN
Der Maler
70. Geburtstag,
rative Malerei
völ-
Der
Stu-
MÜNCHEN, ODEONSPLATZ
LEUCHTENBERG-PALAI
‘ d
beging der Graphiker
Professor Otto
Er war
an der
Rave und Hen$
Dienste der Kunst" gesamt
in einem Bande vereinigt,
G. Korn in Breslau erschienen
noch zurückkommen.
Archiv
neuer deutscher Kunst
Die Reichskammer der bildenden Künste
in Berlin beginnt gegenwärtig mit dem Auf-
bau eines Archivs, das Abbildungen von Wer-
ken sämtlicher in der Reichskammer organi-
sierter deutscher Künstler vereinigen soll.
Für jeden Künstler — Maler, Graphiker. Bild-
hauer, Architekten, Gartengestalter und
Kunsthandwerker — wird eine Mappe ange-
legt, die durch laufende Neueinsendungen
dler Schaffenden ergänzt und vervollständigt
werden soll. Dieses Archiv soll nicht nur den
Abteilungsleitern und Referenten der Reichs-
kammer, sondern jedem Interessierten zur
Verfügung stehen.
begut-
Kunst-
(deren
ausge-
Baron Eduard! von der Heydf, der bekannte
Sammler, ist von dem Bundespräsidenten Miklas dH
die Verleihung des Komturkreuzes des Oesterreichisd1.
Verdienstordens für seine vielfache Förderung ösT
reichischer Kunstinteressen ausgezeichnet worden.
Potsdam. Das Buch, und Kunstantiquariat Herbei
Buber zeigt bis zum 31. März den gesamten k^I
lerischen Nachlaß von Paul Thumann, rund 400 Arb®1 |
Adolf Weinmüller
KUNSTAUKTIONEN
Ausstellungen
e
hat
Verantwortliche Schriftleiter: Dr. Werner Richard De u sch und C. A. B r e u e r. — Vertretungen im Inland: München: Ludwig F. Fuchs, Kaulbachstraße 92 / K ö I n : K. H. Bodensiek, Köln-Holweide
Siebenrabengasse 9 (Tel. 62 400). Vertretungen im Ausland: England: Dr. Gustav Delbanco, 4, Lawn Road, London [ Frankreich: Geschäftsstelle in Paris. Directeur de notre Bureau
Parisien: Dr. J. I. de Saxe, 13, rue Gudin, Paris 16e, T6I.: Jasmin 18—90; Redacteur: Dr. Fritz Neugass, 11, rue Toullier, Paris 5e. / Holland: Dr. W. Mautner, 13, Haringvlietstraat, Amsterdam / Ita-
lien: Gerhard Reinboth, 213, Via Posillipo, N e a p e I / Oesterreich: Dr. Stefan Poglayen-Neuwall, Schulhof 4, Wien / Rußland: Paul Ettinger, 10—92, Nowo-Basmannaja, Moskau (66). — Erscheint im
Weltkunst-Verlag G. m. b. H., Berlin W 62. — D.A. IV. Qu. 2533. — Zuschriften sind an die Direktion der Weltkunst, Berlin W 62, Kurfürstenstraße 76-77, zu richten. Anzeigenannahme bis Donnerstag beim Weltkunst-Verlag
Inseratentarif auf Verlangen. Verantwortlich für den Anzeigenteil: Paul Nowotny. Abdruck von Artikeln nur mit Einverständnis des Verlags, auszugsweiser Nachdruck nur mit Quellenangabe gestattet. Haftung für
unverlangt eingesondte Manuskripte wird nicht übernommen und jegliche Verantwortung, auch hinsichtlich des Veröffentlichungstermins und der Rücksendung abgelehnt. Der Verlag übernimmt durch Erwerbung eines Ma
nuskripts alle Verlagsrechte für dasselbe. Druck: Achterberg & Co., GmbH., Berlin SW 61
Gemälde zu kaufen gesucht:
Braith, Achenbach, Lier, Schleich,
Kröner, Zügel (Schafe), Spitzweg, Schuch,
Fagerlin und sonstige gute Gemälde der
älteren D’dorfer und Münchener Schule
GALERIE G. PAFFRATH
^^^Düsseldorf, Königsallee 46
Übernahme ganzer Sammlungen sowie einzelner Siiicke: Gemälde alter
und neuer Meister, Antiquitäten, Möbel. Plastik, Tapisserien und
Teppiche, Münzen, Medaillen, Graphik, Bücher, Handschriften u. s. w.
Anfragen und Anmeldungen zur
Lmbauarbeiten an die Adresse MAY JOSEFSTRASSE
Den 60. Geburtstag
Mühlmeister, ein Schüler Peter Halms.
Haus der Rheinischen Heimat, Köln-. Renaissance-Saal (siehe Bericht Seite 2)
(Phot. Haus d. rh. Heimat)
MÜNCHENER KUNSTAERSTEIGERUNGSHAUS
HiiiiRHnHiHHHHiMunnHHnHiHniiiHiHiHininniiiiiHRmnniiimiHUHnuininmnnRiniHHnnHimiinHiniuniininiRinmminnRRHiiiiiiiiiinmininHiiiinmminmmmHi
Neugestaltung des
Trierer Landesmuseums
Das Trierer Landesmuseum, eine der wich-
tigsten Sammel- und Forschungsstätten für
die Ueberreste keltischer, römischer und ger-
manisch-fränkischer Kulturen auf deutschem
Boden, soll nach den Plänen seines neuen
Direktors, Prof. Dr. Wilhelm von Massow,
als Schausammlung in dem auch baulich her-
vorragenden ehemaligen kurfürstlich-erz-
bischöflichen Palast unteirgebracht werden.
Die immer größer werdende Fülle neuer
Fundstücke hat das bisherige Museum mit
Material so überlastet, daß es heute eher
einem Magazin als einer Museums-Sammlung
ähnelt. Das neue Museum soll die für das
weitere Publikum wichtigsten Stücke in einer
den heutigen Anforderungen entsprechenden
Weise als Schausanimiung vereinigen, wäh-
rend der alte Bau als Studiensammlung und
Forschungsstätte beibehalten werden soll und
gleichzeitig als Depot dient.
Eröffnung der Franz Marc-
Gedächtnis-Ausstellung
Die anläßlich der 20jährigen Wiederkehr
des Todes von Franz Marc veranstaltete Ge-
dächtnis-Ausstellung wurde am 4. März im
Ausstellungshause der Kestner-Gesellschaft
mit einer Gedenkrede von Prof. Dr. Alois
J. Sch. ar d t eröffnet. Für die Ausstellung,
die annähernd 150 Werke umfaßt, wurden
Leihgaben von der Nationalgalerie Berlin,
den Museen in Düsseldorf, Hamburg, Köln,
Krefeld, Mannheim, Wuppertal-Elberfeld, so-
wie aus zahlreichen Privatsammlungen zur
Verfügung gestellt. Insbesondere ist der ge-
samte Besitz der Familie und der Sammlung
Koehler, Berlin, die allein 30 Werke von
Marc besitzt, für die Ausstellung vollständig
zur Verfügung gestellt worden. Sie gibt ein
umfassendes Bild von dem auf wenige Jahre
zusammengedrängten Werk des Künstlers.
Seit der Gedächtnisausstellung, die 1916 in
München veranstaltet wurde, ist keine Aus-
stellung von gleichem Umfang zustande-
gekommen.
Auktion sind bis zur Fertigstellung der
7. TEL.: 51616 erbeten
Persische Kunst im Züricher
Kunstgewerbemuseum
Am 2. Mai wird im Kunstgewerbemusea“
der Stadt Zürich eine umfangreiche Sch11
iranisch-persischer Kunst eröffnet, die se<d'
Jahrtausende umspannen wird und deren
stände aus musealen und privaten LeihgalF
des In- und Auslandes zusammengestc'
werden.
Bei den Arbeiten für die Errichtung des
Pilsudski-Grabmals im Wawel in Krakau
stieß man in einer Krypta auf Fundament-
Mauern, die von den Sachverständigen als
Reste eines ältesten Baus aus dem 11. Jahr-
hundert bezeichnet werden. Man vermutet,
bei weiteren Grabungen die Reste einer Ka-
pelle des 11. Jahrhunderts aufziidecken.
Siegespreise
auf Wanderschaft
Wie vielseitige Möglichkeiten es gibt, ge-
schmackvolle Dinge als vorbildliche Sport-
und Siegespreise zu verleihen, hat die Aus-
stellung „Siegespreise und Ehrengaben“ be-
wiesen, welche auf Veranlassung der Reichs-
kammer der bildenden Künste auf der Leip-
ziger Herbstmesse gezeigt wurde. Das große
Interesse, das im Olympiajahr dem gediege-
nen Siegespreis entgegengebracht wird, hat
die Ausstellungsleitung bewogen, die Schau
auf vielseitigen Wunsch durch eine Anzahl
deutscher Städte zu führen. Neben den alt-
hergebrachten Lösungen zeigt diese Wander-
schau auch schöne Arbeiten aus Glas, Kera-
mik, Messing, Kupfer, Eisen, Holz, Leder,
Textilien, Bernstein und Halbedelsteinen.
Nach den beachtlichen Erfolgen, welche die
sehenswerte Schau bisher in Königsberg i. Pr..
Breslau, Marienburg, Chemnitz und Stuttgart
erzielen konnte, darf man auch für die Aus-
stellung in Hamburg, Frankfurt a. M., Magde-
burg, Dessau und Bochum auf lebhaftes
teresse rechnen.
stadt Aksum einer besonderen Superinten-
denz unterstellt. Es ist durch diese Kom-
mission ein Aufschluß über die wenig be-
kannte Entwicklung des abessinischen Kunst-
lebens seit der Zeit der Ptolemäer zu er-
warten.
große Gc
im National-Museum in Padua hf
werden. Eine etwas spätere Skizq
befindet sich im Museum in Gothel
Personalien
Geh.Rt. Ludwig Justi, der langjährige Leiter
Berliner Nationalgalerie, vollendete am 14. März »
sechzigstes Lebensjahr. Aus diesem Anlaß haben sßlt
früheren Mitarbeiter Dr. Thormaehlen,
unter dem Titel ,,lm
Aufsätze des Jubilars
soeben im Verlag W.
und auf den wir hier
Kunst und Krieg
Inmitten des abessinischen Krieges hat die
italienische Sendegesellschaft eine Aufgabe
begonnen, die sie bislang nicht durchzu-
führen wagte: sie überträgt systematisch
jetzt Vorlesungen über die Großen der ita-
lienischen Kunst und hat zu Lektoren des
italienischen Volkes die wichtigsten Persön-
lichkeiten des gegenwärtigen italienischen
Kunstlebens gewählt. Unter den Sprechern
des augenblicklich in Durchführung befind-
lichen Zyklus befinden sich Maraini, Exc.
Romanelli, Care.ua, Bacci, Selva u. a.
Ferner wird durch die Generaidirektiion
der Künste eine systematische Untersuchung
und Sicherung der ostafrikanischen Kunst-
schätze vorgenommen, die in den neu er-
oberten Gebieten gefunden werden. So hat
werden, wurde eine vorläufige Schadens-
ziffer von S. 600 000 festgestellt, die sich aus
der Veruntreuung von Kommissionsware er-
gab. So wurde der Bilderhändler Hugo
Engel um S. 429 000 geschädigt, die Galerie
Sauet Lucas um S. 79 000, der Private O.
Dusichner um S. 60 000. In diese Angelegen-
heit spielt auch der Name eines Grafen
Lavaulx hinein, eines verarmten österreichi-
schen Abkömmlings eines französischen
Adelsgeschlechtes, der von Satori 16 Bilder
in Kommission erhalten hatte.
Der Referent erinnert sich angesichts
dieses Namens mit vielem Vergnügen daran,
wie er vor mehreren Jahren von einem an-
gesehenen Advokaten nach Bratislava be-
rufen wurde, um dort die in einem eigens
gemieteten Biarockpalais für 5 000 000 Kc feil-
gebotene „Sammlung Lavaulx“ zu
achten, und wie er dann mit aus dem
handel stammenden Ladenhütern
kostspieligste unter falscher Flagge
boten wurden) ein trauliches Wiedersehen
feierte. St. P. —N.
Frankreich und die
Volkskunde-Museen
Auch in Frankreich scheint das Interesse
für Volkskunde lebendig zu werden: am
23. März hält der Kunsthistoriker Georges
Henri Ri viere, der Förderer des Ethno-
graphischen Museums in Paris, im Großen
Saal des Louvre, einen Vortrag über „Die
Museen für Volkskunde in Europa und das
zukünftige französische Museum für
kische Kunst und völkische Tradition“.
Vortragende hat vor kurzem eingehende
dien der Volksmuseen in den nordischen
Ländern gemacht. Er gilt in Frankreich als
die Autorität auf dem Gebiete der Volks-
kunde, die er in allen großen europäischen
Museen dieser Art bearbeitete.
Vorträge
Geh.Rt. Wilhelm Pinder, der Ordinarius für Kü'
geschichte an der Berliner Universität, hält im Ansd1
an seinen Vortrag in der Villa Sciarra (Goethe-H0 (
in Rom am 18. März im Deutschen kunsthistorischen S
stitut in Florenz einen Vortrag über „Das Wesen
salischen Kunst".
Hamel feierte
32 Jahre Professor für dß*
Kunstgewerbeschule Hanno
KUNSTHAUS MALMED^
o
Antiquitäten • Gemälelr alter Meister
Jahrhundertfeier
des Museums in Versailles
Zur Feier des einhundertjährigen
stehens des Museums von Versailles, das 1^1
gegründet wurde, soll im nächsten JalU
eine große Ausstellung französischer Porträ
stattfinden. Die Bilder werden einen Ze'1
raum von über vier Jahrhunderten umfasse11:
man beginnt schon jetzt mit der Auslese
Ende des 16. Jahrhunderts bis 1830.
Münchener Kunstverein
Die neue Ausstellungsfolge wurde J"
drei Sonderausstellungen eröffnet. Als er*"
sieht inan eine Ausstellung zu Ehren d‘
siebzigjährigen Professors Ludwig Bolgia1’1
mit prachtvollen Landschaften aus de*
Mittel- und Hochgebirge, als zweite das Wer
des Malers Hans Flüggen, Bildnisse, Laü*
schäften, Radierungen und Hamdzeichnunge,:
und als dritte eine Gedächtnisausstellung f*1
den kürzlich in so tragischer Weise ui*
Leben gekommenen Maler Fritz Herpffl
dessen Aquarelle aus Frankreich und Ita-
lien besondere Erwähnung verdienen. I-i
Dr. Max Göring entdeckt. Der EntwU1'
„Christus mit den Jüngern bei Emmaus“ r
verschiedentlich von Piazetta verwend*
worden; die Frankfurter Zeichnung, bishj
dem Sebastiano Ricci zugeschrieben, konn*
einwandfrei als Skizze für das
m ä Ide
stimmt
in Oel
bürg.
Piazetta hatte 1735 für Frankfurt a. ''
eine „Grablegung Christi“ gemalt, welcj1
von dem Kurfürsten von Köln für
Deutsch-Herren-Kirche dort bestimmt
Lr?cheint
•nkkonto:
Berlin W 62>
_ * ’4tJi
Wiener Betrugsprozeß
In dem Strafprozeß gegen den bekannten
Wiener Kunsthändler Satori, der am 4. März
seinen Anfang nahm, um schließlich zwecks
Ueberprüfung einzelner Angaben vertagt zu
Amerikanische Notizen
New York. Das Metropolitan Museum c
hielt als Geschenk von Mrs. Heidelbach.
kleine Gobelin- und Beauvais-Wandteppich
sowie fünf Savonnerie-Bilder, teilweise
Darstellungen nach Boucher.
Princeton. Das Princeton Museum koiU1'
soeben ein interessantes Werk von Ge'
cault, den „Verwundeten Kürassier“,
werben.
Das Salzfaß des Cellini
auf der M a i1än d e r T r i e nu a 1
Das Wiener Kunsthistorische Museum
sich bereit erklärt, die „Saliera“ des Benve¬
nuto Cellini für die der Mailänder Triennale
eingegliederte Ausstellung alter italienischer
Goldschmiedekunst zur Verfügung zu stellen.
Kurze Ausstellungs-Notizen
München. In der Ausstellung der „Kunst für A I 1
sind außer Einzelwerken folgende Kollektiven zu se^
Herrn. Barenscheen (Porträts), Alf. Bachmann (Seebil^
Prof. Huthsteiner f (Kircheninterieurs), Paul Kautzn10
(Interieurs) und R. Looschen (Tiere).
Eine unbekannte
Piazetta-Zeichnung
Eine Federzeichnung des venezianischen
Rokokomalers Giovanni Piazetta wurde vor
kurzem durch den Berliner Kunsthistoriker
... "'eich s
das y
;vi|'klich .
'a"ds-Ausst
,V|,gen blick
d.es r
i eWhe K
I 'de in
7eites Ecl
i "Winande
le"‘schen 1
,^"Pt gefii
dagegen
gehend,
''e"tsche A
'"den den
,ate Veran
lWh
ehöpfPrisc]
?"e nicht
Auswi
'•"•eh a,
""stsehaff