6
DIE WELTKUNST
Jahrg. X, Nr. 41/42 vom 18. Oktober D'1
Nachrichten
von Überall
Eine Großplastik für Paris
Für die internationale Ausstellung von
Paris im Jahre 1937 soll eine Großplastik ge-
schaffen werden, die an der Seinefront des ita-
lienischen Pavillons den Hauptschmuck abgibt.
Um diese Statue zu schaffen, hat man jetzt
einen Wettbewerb in Italien ausgeschrieben;
die Entwürfe müssen bis zum 1. Dezember in
Mailand vorliegen. Veranstalter des Wett-
bewerbes ist das Künstlersyndikat. Der Ent-
wurf, der erworben wird, soll mit 10 000 Lire
bezahlt werden.
Diebstahl eines Migliara
in Venedig
Aus der Ca’Rezzonico ist soeben ein klei-
nes Tafelbild des Migliara, letzten Repräsen-
tanten des Canalettismus im 19. Jahrhundert,
gestohlen worden. Diese „Phantasie der
Ruinen“ war zum Vergleich mit noch einem
kleinen Werk des Migliara neben den „Turm
von Malghera“ des Canaletto gehängt worden.
Eine Besucherin des Museums fand den Rah-
men des kleinen Bildes am Boden stehen. Sie
benachrichtigte die Wächter, die sofortige
Untersuchungen, auch aller gerade im Museum
befindlichen Besucher, unternahmen; das Bild
fand sich ebenso wenig wie eine Spur des
Diebes, der die kleinformatige Tafel bequem
in einer Tasche davontragen konnte.
Eine Tizian-Entdeckung
Bernard Berenson, der kürzlich als Gast
des Prinzregenten Paul von Jugoslawien, der
bekanntlich selbst ein passionierter Kunst-
sammler ist, in Jugoslawien weilte, hat in der
Kathedrale von Dubrovnik eine „Himmel-
fahrt“ als ein Meisterwerk von Tizian bestim-
men können.
dar: Adam und Eva im Paradies, die Verkün-
digung, die Anbetung (s. Abb.), die Kreuzi-
gung, die Abnahme vom Kreuz (nach Rubens
bekanntem Meisterwerke), die Auferstehung
Christi, Christi Himmelfahrt, das Jüngste Ge-
richt und die Krönung von Stephanus. Ueber
Stil und Kompositionsweise des Meisters geben
sieben Gemälde mit marschierenden, bewaff-
neten Bürgern aus den Jahren 1626 und 1628,
Besitz der „Lakenhai“, Aufschluß, die beweisen,
daß man auch in Leiden „Schützenzüge“ malte,
und van Schooten genügend geschätzt wurde,
um ihm diese Aufträge zu erteilen.
Geschenk für die deutschen
Ausgrabungen in Olympia
Als Beitrag für die deutschen Ausgrabun-
gen, die demnächst in Olympia ihren Anfang
nehmen, hat die Firma Krupp eine Feldbahn
nebst allem Zubehör an das Archäologische
Institut in Athen überwiesen. Es ist höchst
erfreulich, daß die deutsche Industrie durch
diese Schenkung Interesse für die kulturellen
Unternehmungen des Reiches zu erkennen gibt.
Amerikanische Chronik
Boston. Im Museum o f Fine A r t s
findet gegenwärtig eine der größten Ausstel-
lungen japanischer Kunst statt, die aus Leih-
gaben der japanischen Museen jemals im Aus-
lande veranstaltet wurde.
Cleveland. Das Cleveland Museum erhielt
als Geschenk von Mr. A. Porcella eine meister-
hafte Oelskizze eines Johannesknaben von
Giuseppe Crespi.
Philadelphia. Das Pennsylvania Museum
erwarb kürzlich eine der reifsten und monu-
mentalsten späten Landschaften von Cezanne,
Landschaft mit Mont Sainte Victoire, aus dem
Jahre 1904 (s. Abb. in Nr. 39/40).
Heimatmuseum in
Wolfratshausen
Das Heimatmuseum dieser althistorischen
Marktgemeinde an der Isar oberhalb Miin-
Joachin Ute c h , Alter Hirt. Granit, überlebensgroß
Angekauft von Mussolini auf der B i e n n a l e i n
Venedig für das Museum in Rom (Phot. Utech)
eilens war bisher der Oeffentlichkeit nicht zu-
gänglich. Nunmehr ist es in dem renovierten
Rathaus in würdiger Form aufgestellt worden.
Es umfaßt nicht nur lokalhistorische Objekte
der neueren Zeit, sondern auch aus der Stein-
und Bronzezeit. F.
Verkauf von
Rembrandts „Juno“
Das kürzlich neuentdeckte Spätwerk Rem-
brandts, die „Juno“, die wir mit frdl. Genehmi-
gung der Fa. D. Katz in Dieren an dieser
Stelle (Nr. 51/32) erstmalig reproduzieren
konnten, ist, Nachrichten aus Amsterdam zu-
folge, für den Betrag von 420 000 Gulden an
den bekannten amerikanischen Sammler Edsel
Ford in Detroit, der im Laufe der letzten
Jahre eine Reihe bedeutender Meisterwerke
der italienischen und niederländischen Schulen
erwerben konnte, verkauft worden.
Weltausstellung Rom 1941
Der Gouverneur von Rom, Eccz. Bottai,
kündet soeben eine Weltausstellung in Rom
für die Jahre 1941/42 an. Die Baulichkeiten
für diese „an Umfang und Bedeutung größte
Ausstellung, die jemals in Italien und im Aus-
lande stattgefunden hat“, sollen sich an beiden
Ufern des Tiber zwischen Rom lind dem Meere
erstrecken.
Joris van Schooten, Anbetung der Hirten. Holz, 100 : 135 cm — Neu entdecktes Gemälde im Besitz der
Lutherischen Gemeinde, Leiden (Photo Bleuze)
Dagegen glaubt derselbe Forscher in dem
Bilde der Maria Magdalena in der Kathedrale
von Trogir, das bisher unter dem Namen
Tizian ging, die Hand des Padovanino zu er-
kennen.
Werke von Rembrandts Lehr-
meister Joris van Schooten
zurückgefunden
„Les Beiles Dames
de Brantöme“
Das Musee Conde in Chantilly, das nicht
weniger als 365 Bildniszeichnungen der Brüder
Clouet bewahrt, von denen 86 dauernd ausge-
stellt sind, veranstaltet gegenwärtig eine
äußerst reizvolle und interessante Schau von
hundert CIouet-Frauenbildnissen unter dem
Titel „Les Beiles Dames de Brantöme“.
Veränderungen im
Londoner Museumsdienst
In der Leitung des British Museum ist ein
Wechsel eingetreten: Sir George Hill, seit 1931
Direktor, ist von seinem Posten zurück-
getreten; zu seinem Nachfolger wurde der bis-
herige Leiter der Antiken-Abteilung, E. J.
Forsdyke, ernannt. Für den verstorbenen Di-
rektor S. J. Camp übernimmt der bisherige
Vicedirektor des Courtauld-Institute, James G.
Mann, die Direktion der Wallace-Collection.
Auf Anraten des Direktors des Museums
der Stadt Leiden, A. C o e r t, ließ die Evange-
lisch-Lutherische Gemeinde dieser Stadt neun
große, auf Holz gemalte Bilder, die in der
Kirche unbeachtet gegenüber der Orgel hin-
gen, reinigen. Zwei waren ganz schwarz ver-
schmiert, auf den anderen nicht viel zu sehen;
niemand hatte den Stücken besonderen Wert
zuerkannt.
Bei der Reinigung ergab sich nach der Ent-
fernung der schwarzen Farbe auf zwei Stücken
und des alten Firnisses und Schmutzes auf den
anderen, daß es sich um neun wertvolle Bilder
handelt. Mehrere sind signiert Joris van
Schooten. Der in den Jahren 1587—1651
zu Leiden lebende Meister war Lehrling von
Evert Crijnsz. van der Maes, von dem das
Gemeindemuseum im Haag- einen prachtvollen
„Fähnrich“ besitzt, und war selbst Lehrer von
Jan Lievens, Rembrandt und Abraham van den
Tempel. Alle Bilder sind vermutlich von einer
Hand. Sie messen je 100X135 cm und stellen
Gemälde zu kaufen gesucht:
Braith, Achenbach, Lier, Schleich,
Kröner, Zügel (Schafe), Spitzweg, Schuch,
Fagerlin und sonstige gute Gemälde der
älteren D’dorfer und Münchener Schule
GALERIE G. PAFFRATH
Düsseldorf, Köniqsallee 46
Münchener Kunstversteigerungshaus
ADOLF WEINMÜLLER
Odeonsplatz 4, Leuchtenbergpalais, Eingang Fürstenstr. z Telefon 22962, 51616 / Tel.-Adr. Kunstmittler
AUKTION
Mittwoch, den 11., Donnerstag, den 12. und Freitag, den 13. November 1936
oormittags 10 Uhr und nachmittags 1530
Süddeutscher Kunstbesitz
Antike Kleinplastik — Holzbildwerke des 15. bis itf.Jahrh. — Gemälde deutscher,
niederländischer und italienischer Meister des 15.bis i8.Jahrh.— Steinzeug, Fayencen,
Porzellan, Zinn — Möbel des 15. bis itj.Jahrh. — Teppiche
Bibliothek
aus rheinischem Privatbesitz
Deutsche Literatur, 16.-19. Jahrh., besonders Romantiker in vielen Erstausgaben —
Mod. Philosophie — Mod. Geschichte und Kulturgeschichte — Französische und
lateinische Klassiker — Luxusdrucke
Ausstellung Montag, den 2. November bis einschl. Dienstag, den 10. November, mittags
1 Uhr, von 9—13, 15—19 Uhr. Illustrierter Katalog RM 2.—
Auch der Direktor des C/011 rtau Id-Institu”
Prof. W. G. Constable, ist von seinem Posif
zurückgetreten.
500 Jahre Florentiner Dom
Ende Oktober wird in Florenz feierlich
500-Jahrfeier der Florentiner Domkuppel l>l"
gangen. Aus diesem Anlaß findet neben v”f
schieden en Festlichkeiten ein großer Ard”
tektenkongreß vom 29.—31. Oktober statt, del”
eine besondere Ehrung des Architekten geni”
Brunelleschi zugrunde gelegt ist. Eine umfanf
reiche Ausstellung soll alles, was an Dok”
menten und Zeichnungen auf den Dombau B”
zug hat, vereinigen.
Aus London
Die New Burlington Galleries eröffnet”1'
eine Ausstellung französischer Malerei d”s
19. Jahrhunderts, in der alle großen Meist”'
dieser Epoche mit Hauptwerken aus eur”'
päischem und amerikanischem Privatbesi”
vertreten sind; der Louvre selbst hat fü”
Bilder als Leihgaben zugesteuert.
Personalien
Geh. Rat Prof. Dr. Paul Clemen, der bekannte Kun5*
gelehrte, Vorkämpfer und Organisator der rheinisch011
Denkmalpflege und ehern. Ordinarius an der Universal
Bonn, vollendet am 31. Oktober sein 70. Lebensjahr.
Friedrich von Oppeln - Bronikowski, der Berlik
Schriftsteller, Uebersetzer, Historiker und Archäologe '5
am 9. Oktober im Alter von 63 Jahren gestorben.
Hofrat Prof. Dr. Wilhelm Kubitschek.. einer der
deutendsten europäischen Numismatiker, dessen Spezi0,
gebiet die Antike bildete, ist in Wien im Alter von
Jahren verschieden.
Prof. Hermann Urban, der Münchener Landscha^
maler, der sich auch durch seine
dem Gebiete der Maltechnik einen
dessen Gemälde seit Jahrzehnten
der Münchener Kunstausstellungen
am 8. Oktober sein 70. Lebensjahr.
Untersuchungen
Namen machte üflj
zum festen Beste111
gehören, vollend0^
Akademieprofessor Adolf Schinnerer feierte sei110'
60. Geburtstag. Er hat sich namentlich als Zeichnj
einen Namen gemacht, aber auch als Radierer
Illustrator. Sein malerisches Werk ist aus der
chener Kunst der letzten Jahrzehnte nicht wegzudenk0(1'
90 Jahre Math. Lempertz
Das Haus Math. Lempertz-Köln feiert in diesen Tag0
das neunzigste Jahr seines Bestehens. 1846 wurde 05
von Math. Lempertz als Buch- und Kunstantiquariat 1
Bonn begründet; 30 Jahre später, 1876, kam es in d0,
Besitz von Peter Hanstein, der es, seit 1912 zusam^6
mit seinen Söhnen, bis 1924 leitete. Im Jahre 1902 s*^
delte die Firma mit ihrer Kunstabteilung nach Köln üb0
und versteigerte ein Jahr später eine der größten
Sammlungen der damaligen Zeit, die Sammlung 0
Kölner Bürgermeisters Karl Thewalt mit einem Gesd^
ergebnis von rund 1% Millionen Mark. Seit 1924 1
Joseph Hanstein alleiniger Inhaber der Kölner
Die lange Reihe ihrer Auktionskataloge bildet el'
wirksame Illustrierung ihrer Jahrzehnte langen erf°
reichen Tätigkeit.
Kurz-Nachrichten
. Ae(
Berlin. Die Ausstellung des Weifenschatzes una
Neuerwerbungen der Staatlichen Museen 1933—35
Berliner Schloßmuseum wird bis auf weiteres verlänO0
eine Sondereintrittsgebühr wird nicht mehr erhoben.
— Die Ausstellung ,,Sport der Hellenen" im ,0
sehen Museum wurde am 15. Oktober geschlossen; ,
wurde täglich durchschnittlich von etwa 600 Perso
besucht.
Essen. Auf der Kunstausstellung „Westfront
die einen ausgezeichneten Verkaufserfolg zeitigt, hat
Düsseldorfer Kunstsammlung 24 Werke, die Stadt &
15 Arbeiten, das Landesmuseum Münster vier Werk®
worben. 0\
Krefeld. Unter dem Titel „Niederrheinische Ma1
des ausgehenden Mittelalters" findet im Kaiser-W1
Museum eine instruktive Ausstellung statt, die sich
etwa 50 Leihgaben des Kölner Wallraf Richartz-Mus0
1936'
zusammensetzt. .
Münster. Der Westfälische Kunstverein hat e'^'
Preis in Höhe von 500 RM für junge westfälische
hauer bereitgestellt, der auf einer SonderaussteJ^
Februar 1937 im Landesmuseum Münster zur Verte1
gelangt.
Wien. Die Gemäldeabteilung des KunsthistoHs
Museums veranstaltet im Oktober eine Ausstellung
Werken van Goghs, die 12 Gemälde und 21 Hand^
nungen, meist Leihgaben aus holländischem Besitz'
faßt.
EIL-ANGEBOT! 0
Alteingeführte Antiquitäten- u. Kunsthändler
ist sofort unter sehr günstigen Bedingungen
arischen Reflektanten abzugeben. In seiner Gp
das einzige Unternehmen am Platze. Eignet5
auch zur Filiale. Anfragen erbeten an
ALTE UND NEUE KUNST ß0 $
W. Bennigson, Königsberg-Pr., Schloß-Str^
KUNSTHAUS-MALMEC^
Antiquitäten • Gemälde alter MciA*r
KÖLN a. Rh., UNTER SACHSENHAUSE^^
Berichtigung
ujtT
Die in unserem Bericht über den 14. Kunstgesc ^9
liehen Kongreß (Nr. 39/40) erwähnte Kollektivausst0 ^e'
A. H. Pellegrini in Basel fand nicht, wie irrtüml>c fie
richtet, im Kunsthaus Pro Arte, sondern in der G a I 6
Verantwortliche Schriftleiter: Dr. Werner Richard Deusch und C.A. Breuer. — Vertretungen im Inland: München: Ludwig F. Fuchs, Kaulbachstraße 92 / K ö I n : K. H. Bodensiek, Köln-Hol1*701 u
Rotkäppchenweg 27 (Tel. 62 400). Vertretungen im Ausland: England: Dr. Gustav Delbanco, 4, Lawn Road, London / Frankreich: Geschäftsstelle in Paris. Directeur de notre B ü 0 -
Parisien: Dr. J. I. de Saxe, 13, rue Gudin, Paris 16e, Tel.: Jasmin 18—90; Redacteur: Dr. Fritz Neugass, 11, rue Toullier, Paris 5e. / Holland: Dr. W. Mautner, 13, Haringvlietstraat, Amsterdam / jrn
I i e n : Gerhard Reinboth, 213. Via Posillipo, Neapel / Oesterreich: Dr. Stefan Poglayen-Neuwall, Schulhof 4, Wien / Rußland: Paul Ettinger, 10—92, Nowo-Basmannaja, Moskau (66). — Ersche'^^^
Weltkunst-Verlag Berlin W 62. — D. A. 3. Quartal 2933. — Zuschriften sind an die Direktion der Weltkunst, Berlin W 62, Kurfürstenstraße 76-77, zu richten. Anzeigenannahme bis Donnerstag beim Weltkunst-V0r ^r
Inseratentarif auf Verlangen. Verantwortlich für den Anzeigenteil: Paul Nowotny. Abdruck von Artikeln nur mit Einverständnis des Verlags, auszugsweiser Nachdruck nur mit Quellenangabe gestattet. Haftunö
unverlangt eingesandte Manuskripte wird nicht übernommen und jegliche Verantwortung, auch hinsichtlich des Veröffentlichungstermins und der Rücksendung abgelehnt. Der Verlag übernimmt durch Erwerbung 0<n0S
nuskripts alle Verlagsrecht© für dasselbe. Druck: Achterberg & Co., GmbH., Berlin SW 61.
DIE WELTKUNST
Jahrg. X, Nr. 41/42 vom 18. Oktober D'1
Nachrichten
von Überall
Eine Großplastik für Paris
Für die internationale Ausstellung von
Paris im Jahre 1937 soll eine Großplastik ge-
schaffen werden, die an der Seinefront des ita-
lienischen Pavillons den Hauptschmuck abgibt.
Um diese Statue zu schaffen, hat man jetzt
einen Wettbewerb in Italien ausgeschrieben;
die Entwürfe müssen bis zum 1. Dezember in
Mailand vorliegen. Veranstalter des Wett-
bewerbes ist das Künstlersyndikat. Der Ent-
wurf, der erworben wird, soll mit 10 000 Lire
bezahlt werden.
Diebstahl eines Migliara
in Venedig
Aus der Ca’Rezzonico ist soeben ein klei-
nes Tafelbild des Migliara, letzten Repräsen-
tanten des Canalettismus im 19. Jahrhundert,
gestohlen worden. Diese „Phantasie der
Ruinen“ war zum Vergleich mit noch einem
kleinen Werk des Migliara neben den „Turm
von Malghera“ des Canaletto gehängt worden.
Eine Besucherin des Museums fand den Rah-
men des kleinen Bildes am Boden stehen. Sie
benachrichtigte die Wächter, die sofortige
Untersuchungen, auch aller gerade im Museum
befindlichen Besucher, unternahmen; das Bild
fand sich ebenso wenig wie eine Spur des
Diebes, der die kleinformatige Tafel bequem
in einer Tasche davontragen konnte.
Eine Tizian-Entdeckung
Bernard Berenson, der kürzlich als Gast
des Prinzregenten Paul von Jugoslawien, der
bekanntlich selbst ein passionierter Kunst-
sammler ist, in Jugoslawien weilte, hat in der
Kathedrale von Dubrovnik eine „Himmel-
fahrt“ als ein Meisterwerk von Tizian bestim-
men können.
dar: Adam und Eva im Paradies, die Verkün-
digung, die Anbetung (s. Abb.), die Kreuzi-
gung, die Abnahme vom Kreuz (nach Rubens
bekanntem Meisterwerke), die Auferstehung
Christi, Christi Himmelfahrt, das Jüngste Ge-
richt und die Krönung von Stephanus. Ueber
Stil und Kompositionsweise des Meisters geben
sieben Gemälde mit marschierenden, bewaff-
neten Bürgern aus den Jahren 1626 und 1628,
Besitz der „Lakenhai“, Aufschluß, die beweisen,
daß man auch in Leiden „Schützenzüge“ malte,
und van Schooten genügend geschätzt wurde,
um ihm diese Aufträge zu erteilen.
Geschenk für die deutschen
Ausgrabungen in Olympia
Als Beitrag für die deutschen Ausgrabun-
gen, die demnächst in Olympia ihren Anfang
nehmen, hat die Firma Krupp eine Feldbahn
nebst allem Zubehör an das Archäologische
Institut in Athen überwiesen. Es ist höchst
erfreulich, daß die deutsche Industrie durch
diese Schenkung Interesse für die kulturellen
Unternehmungen des Reiches zu erkennen gibt.
Amerikanische Chronik
Boston. Im Museum o f Fine A r t s
findet gegenwärtig eine der größten Ausstel-
lungen japanischer Kunst statt, die aus Leih-
gaben der japanischen Museen jemals im Aus-
lande veranstaltet wurde.
Cleveland. Das Cleveland Museum erhielt
als Geschenk von Mr. A. Porcella eine meister-
hafte Oelskizze eines Johannesknaben von
Giuseppe Crespi.
Philadelphia. Das Pennsylvania Museum
erwarb kürzlich eine der reifsten und monu-
mentalsten späten Landschaften von Cezanne,
Landschaft mit Mont Sainte Victoire, aus dem
Jahre 1904 (s. Abb. in Nr. 39/40).
Heimatmuseum in
Wolfratshausen
Das Heimatmuseum dieser althistorischen
Marktgemeinde an der Isar oberhalb Miin-
Joachin Ute c h , Alter Hirt. Granit, überlebensgroß
Angekauft von Mussolini auf der B i e n n a l e i n
Venedig für das Museum in Rom (Phot. Utech)
eilens war bisher der Oeffentlichkeit nicht zu-
gänglich. Nunmehr ist es in dem renovierten
Rathaus in würdiger Form aufgestellt worden.
Es umfaßt nicht nur lokalhistorische Objekte
der neueren Zeit, sondern auch aus der Stein-
und Bronzezeit. F.
Verkauf von
Rembrandts „Juno“
Das kürzlich neuentdeckte Spätwerk Rem-
brandts, die „Juno“, die wir mit frdl. Genehmi-
gung der Fa. D. Katz in Dieren an dieser
Stelle (Nr. 51/32) erstmalig reproduzieren
konnten, ist, Nachrichten aus Amsterdam zu-
folge, für den Betrag von 420 000 Gulden an
den bekannten amerikanischen Sammler Edsel
Ford in Detroit, der im Laufe der letzten
Jahre eine Reihe bedeutender Meisterwerke
der italienischen und niederländischen Schulen
erwerben konnte, verkauft worden.
Weltausstellung Rom 1941
Der Gouverneur von Rom, Eccz. Bottai,
kündet soeben eine Weltausstellung in Rom
für die Jahre 1941/42 an. Die Baulichkeiten
für diese „an Umfang und Bedeutung größte
Ausstellung, die jemals in Italien und im Aus-
lande stattgefunden hat“, sollen sich an beiden
Ufern des Tiber zwischen Rom lind dem Meere
erstrecken.
Joris van Schooten, Anbetung der Hirten. Holz, 100 : 135 cm — Neu entdecktes Gemälde im Besitz der
Lutherischen Gemeinde, Leiden (Photo Bleuze)
Dagegen glaubt derselbe Forscher in dem
Bilde der Maria Magdalena in der Kathedrale
von Trogir, das bisher unter dem Namen
Tizian ging, die Hand des Padovanino zu er-
kennen.
Werke von Rembrandts Lehr-
meister Joris van Schooten
zurückgefunden
„Les Beiles Dames
de Brantöme“
Das Musee Conde in Chantilly, das nicht
weniger als 365 Bildniszeichnungen der Brüder
Clouet bewahrt, von denen 86 dauernd ausge-
stellt sind, veranstaltet gegenwärtig eine
äußerst reizvolle und interessante Schau von
hundert CIouet-Frauenbildnissen unter dem
Titel „Les Beiles Dames de Brantöme“.
Veränderungen im
Londoner Museumsdienst
In der Leitung des British Museum ist ein
Wechsel eingetreten: Sir George Hill, seit 1931
Direktor, ist von seinem Posten zurück-
getreten; zu seinem Nachfolger wurde der bis-
herige Leiter der Antiken-Abteilung, E. J.
Forsdyke, ernannt. Für den verstorbenen Di-
rektor S. J. Camp übernimmt der bisherige
Vicedirektor des Courtauld-Institute, James G.
Mann, die Direktion der Wallace-Collection.
Auf Anraten des Direktors des Museums
der Stadt Leiden, A. C o e r t, ließ die Evange-
lisch-Lutherische Gemeinde dieser Stadt neun
große, auf Holz gemalte Bilder, die in der
Kirche unbeachtet gegenüber der Orgel hin-
gen, reinigen. Zwei waren ganz schwarz ver-
schmiert, auf den anderen nicht viel zu sehen;
niemand hatte den Stücken besonderen Wert
zuerkannt.
Bei der Reinigung ergab sich nach der Ent-
fernung der schwarzen Farbe auf zwei Stücken
und des alten Firnisses und Schmutzes auf den
anderen, daß es sich um neun wertvolle Bilder
handelt. Mehrere sind signiert Joris van
Schooten. Der in den Jahren 1587—1651
zu Leiden lebende Meister war Lehrling von
Evert Crijnsz. van der Maes, von dem das
Gemeindemuseum im Haag- einen prachtvollen
„Fähnrich“ besitzt, und war selbst Lehrer von
Jan Lievens, Rembrandt und Abraham van den
Tempel. Alle Bilder sind vermutlich von einer
Hand. Sie messen je 100X135 cm und stellen
Gemälde zu kaufen gesucht:
Braith, Achenbach, Lier, Schleich,
Kröner, Zügel (Schafe), Spitzweg, Schuch,
Fagerlin und sonstige gute Gemälde der
älteren D’dorfer und Münchener Schule
GALERIE G. PAFFRATH
Düsseldorf, Köniqsallee 46
Münchener Kunstversteigerungshaus
ADOLF WEINMÜLLER
Odeonsplatz 4, Leuchtenbergpalais, Eingang Fürstenstr. z Telefon 22962, 51616 / Tel.-Adr. Kunstmittler
AUKTION
Mittwoch, den 11., Donnerstag, den 12. und Freitag, den 13. November 1936
oormittags 10 Uhr und nachmittags 1530
Süddeutscher Kunstbesitz
Antike Kleinplastik — Holzbildwerke des 15. bis itf.Jahrh. — Gemälde deutscher,
niederländischer und italienischer Meister des 15.bis i8.Jahrh.— Steinzeug, Fayencen,
Porzellan, Zinn — Möbel des 15. bis itj.Jahrh. — Teppiche
Bibliothek
aus rheinischem Privatbesitz
Deutsche Literatur, 16.-19. Jahrh., besonders Romantiker in vielen Erstausgaben —
Mod. Philosophie — Mod. Geschichte und Kulturgeschichte — Französische und
lateinische Klassiker — Luxusdrucke
Ausstellung Montag, den 2. November bis einschl. Dienstag, den 10. November, mittags
1 Uhr, von 9—13, 15—19 Uhr. Illustrierter Katalog RM 2.—
Auch der Direktor des C/011 rtau Id-Institu”
Prof. W. G. Constable, ist von seinem Posif
zurückgetreten.
500 Jahre Florentiner Dom
Ende Oktober wird in Florenz feierlich
500-Jahrfeier der Florentiner Domkuppel l>l"
gangen. Aus diesem Anlaß findet neben v”f
schieden en Festlichkeiten ein großer Ard”
tektenkongreß vom 29.—31. Oktober statt, del”
eine besondere Ehrung des Architekten geni”
Brunelleschi zugrunde gelegt ist. Eine umfanf
reiche Ausstellung soll alles, was an Dok”
menten und Zeichnungen auf den Dombau B”
zug hat, vereinigen.
Aus London
Die New Burlington Galleries eröffnet”1'
eine Ausstellung französischer Malerei d”s
19. Jahrhunderts, in der alle großen Meist”'
dieser Epoche mit Hauptwerken aus eur”'
päischem und amerikanischem Privatbesi”
vertreten sind; der Louvre selbst hat fü”
Bilder als Leihgaben zugesteuert.
Personalien
Geh. Rat Prof. Dr. Paul Clemen, der bekannte Kun5*
gelehrte, Vorkämpfer und Organisator der rheinisch011
Denkmalpflege und ehern. Ordinarius an der Universal
Bonn, vollendet am 31. Oktober sein 70. Lebensjahr.
Friedrich von Oppeln - Bronikowski, der Berlik
Schriftsteller, Uebersetzer, Historiker und Archäologe '5
am 9. Oktober im Alter von 63 Jahren gestorben.
Hofrat Prof. Dr. Wilhelm Kubitschek.. einer der
deutendsten europäischen Numismatiker, dessen Spezi0,
gebiet die Antike bildete, ist in Wien im Alter von
Jahren verschieden.
Prof. Hermann Urban, der Münchener Landscha^
maler, der sich auch durch seine
dem Gebiete der Maltechnik einen
dessen Gemälde seit Jahrzehnten
der Münchener Kunstausstellungen
am 8. Oktober sein 70. Lebensjahr.
Untersuchungen
Namen machte üflj
zum festen Beste111
gehören, vollend0^
Akademieprofessor Adolf Schinnerer feierte sei110'
60. Geburtstag. Er hat sich namentlich als Zeichnj
einen Namen gemacht, aber auch als Radierer
Illustrator. Sein malerisches Werk ist aus der
chener Kunst der letzten Jahrzehnte nicht wegzudenk0(1'
90 Jahre Math. Lempertz
Das Haus Math. Lempertz-Köln feiert in diesen Tag0
das neunzigste Jahr seines Bestehens. 1846 wurde 05
von Math. Lempertz als Buch- und Kunstantiquariat 1
Bonn begründet; 30 Jahre später, 1876, kam es in d0,
Besitz von Peter Hanstein, der es, seit 1912 zusam^6
mit seinen Söhnen, bis 1924 leitete. Im Jahre 1902 s*^
delte die Firma mit ihrer Kunstabteilung nach Köln üb0
und versteigerte ein Jahr später eine der größten
Sammlungen der damaligen Zeit, die Sammlung 0
Kölner Bürgermeisters Karl Thewalt mit einem Gesd^
ergebnis von rund 1% Millionen Mark. Seit 1924 1
Joseph Hanstein alleiniger Inhaber der Kölner
Die lange Reihe ihrer Auktionskataloge bildet el'
wirksame Illustrierung ihrer Jahrzehnte langen erf°
reichen Tätigkeit.
Kurz-Nachrichten
. Ae(
Berlin. Die Ausstellung des Weifenschatzes una
Neuerwerbungen der Staatlichen Museen 1933—35
Berliner Schloßmuseum wird bis auf weiteres verlänO0
eine Sondereintrittsgebühr wird nicht mehr erhoben.
— Die Ausstellung ,,Sport der Hellenen" im ,0
sehen Museum wurde am 15. Oktober geschlossen; ,
wurde täglich durchschnittlich von etwa 600 Perso
besucht.
Essen. Auf der Kunstausstellung „Westfront
die einen ausgezeichneten Verkaufserfolg zeitigt, hat
Düsseldorfer Kunstsammlung 24 Werke, die Stadt &
15 Arbeiten, das Landesmuseum Münster vier Werk®
worben. 0\
Krefeld. Unter dem Titel „Niederrheinische Ma1
des ausgehenden Mittelalters" findet im Kaiser-W1
Museum eine instruktive Ausstellung statt, die sich
etwa 50 Leihgaben des Kölner Wallraf Richartz-Mus0
1936'
zusammensetzt. .
Münster. Der Westfälische Kunstverein hat e'^'
Preis in Höhe von 500 RM für junge westfälische
hauer bereitgestellt, der auf einer SonderaussteJ^
Februar 1937 im Landesmuseum Münster zur Verte1
gelangt.
Wien. Die Gemäldeabteilung des KunsthistoHs
Museums veranstaltet im Oktober eine Ausstellung
Werken van Goghs, die 12 Gemälde und 21 Hand^
nungen, meist Leihgaben aus holländischem Besitz'
faßt.
EIL-ANGEBOT! 0
Alteingeführte Antiquitäten- u. Kunsthändler
ist sofort unter sehr günstigen Bedingungen
arischen Reflektanten abzugeben. In seiner Gp
das einzige Unternehmen am Platze. Eignet5
auch zur Filiale. Anfragen erbeten an
ALTE UND NEUE KUNST ß0 $
W. Bennigson, Königsberg-Pr., Schloß-Str^
KUNSTHAUS-MALMEC^
Antiquitäten • Gemälde alter MciA*r
KÖLN a. Rh., UNTER SACHSENHAUSE^^
Berichtigung
ujtT
Die in unserem Bericht über den 14. Kunstgesc ^9
liehen Kongreß (Nr. 39/40) erwähnte Kollektivausst0 ^e'
A. H. Pellegrini in Basel fand nicht, wie irrtüml>c fie
richtet, im Kunsthaus Pro Arte, sondern in der G a I 6
Verantwortliche Schriftleiter: Dr. Werner Richard Deusch und C.A. Breuer. — Vertretungen im Inland: München: Ludwig F. Fuchs, Kaulbachstraße 92 / K ö I n : K. H. Bodensiek, Köln-Hol1*701 u
Rotkäppchenweg 27 (Tel. 62 400). Vertretungen im Ausland: England: Dr. Gustav Delbanco, 4, Lawn Road, London / Frankreich: Geschäftsstelle in Paris. Directeur de notre B ü 0 -
Parisien: Dr. J. I. de Saxe, 13, rue Gudin, Paris 16e, Tel.: Jasmin 18—90; Redacteur: Dr. Fritz Neugass, 11, rue Toullier, Paris 5e. / Holland: Dr. W. Mautner, 13, Haringvlietstraat, Amsterdam / jrn
I i e n : Gerhard Reinboth, 213. Via Posillipo, Neapel / Oesterreich: Dr. Stefan Poglayen-Neuwall, Schulhof 4, Wien / Rußland: Paul Ettinger, 10—92, Nowo-Basmannaja, Moskau (66). — Ersche'^^^
Weltkunst-Verlag Berlin W 62. — D. A. 3. Quartal 2933. — Zuschriften sind an die Direktion der Weltkunst, Berlin W 62, Kurfürstenstraße 76-77, zu richten. Anzeigenannahme bis Donnerstag beim Weltkunst-V0r ^r
Inseratentarif auf Verlangen. Verantwortlich für den Anzeigenteil: Paul Nowotny. Abdruck von Artikeln nur mit Einverständnis des Verlags, auszugsweiser Nachdruck nur mit Quellenangabe gestattet. Haftunö
unverlangt eingesandte Manuskripte wird nicht übernommen und jegliche Verantwortung, auch hinsichtlich des Veröffentlichungstermins und der Rücksendung abgelehnt. Der Verlag übernimmt durch Erwerbung 0<n0S
nuskripts alle Verlagsrecht© für dasselbe. Druck: Achterberg & Co., GmbH., Berlin SW 61.