DIE WELTKUNST
Jahrg. X, Nr. 45 vom 15. November 1936
S c h e n a u , Rast im Bauernhaus. 81 : 99 cm. Signiert, datiert 1775. Ein Stück von zwei Pendants. Galerie
Haberstock, Berlin (Aus d. Abbildungsreihe: „Sammlerstücke a. d. dtsch. Kunsthandel") (Photo Schwarz)
tigen Lichteffekten fühlt uns B. G. Cuyp
eine der geistreichen Schöpfungen, die
wir seiner Vielseitigkeit verdanken, vor
Augen. Ein Fund von historischem Wert ist
die groß angelegte Schilderung des Amster-
damer Marktes von J. A. Beerstraten mit den
um 1650 vorhanden gewesenen Baulichkeiten,
dem Rathaus, der berühmten — inzwischen
abgebrochenen — Waage und der alten goti-
schen Kirche.
Die vlämischen Maler der gleichen Zeit
sind vertreten mit einer selbständigen Mühle
des Adriaen van Stalbent in miniaturhafter
Feinheit, einer in der Luftperspektive über
de Momper hinausgehenden Waldszenerie von
Gisbert Luytens (s. Abb. S. 1) in kräftigem
satten Farbenauftrag und einer interessant
komponierten Landschaft mit der Ansicht
einer großen Stadt am Meer von D. Verbrugh.
Die italienische Kunst des XVIII. Jahr-
hunderts ist würdig vertreten mit einer großen
klassischen Landschaft des Francesco Zucca-
relli. Da sich die Werke Zuccarellis fast aus-
nahmslos heute in England befinden, ist das
Auftauchen eines großen und bedeutenden
Bildes dieses Künstlers im deutschen Kunst-
handel besonders zu begrüßen.
150 Jahre Berliner Akademie: Die Bildhauer
H. Jülichs Flußniederung seien ohne Rücksicht
auf Vollständigkeit genannt. Besondere Er-
wähnung verdienen auch ein farbig starkes
Stilleben von Max Neumann und Paul Bahrs
„Arbeitsruhe“. Unter den plastischen Arbeiten
das große Relief von August Rhades für das
Verwaltungsgebäude der Reichskreditanstalt.
Im Vorgarten wurde die neue Goebbels-Büste
von Karl Trumpf aufgestellt. Zk.
PREISBERICHTE
zum Einträgen in den Katalog
Math. Lempertz, Köln
22.—24. Oktober 1956
Nachlaß Josef G e u 1 j a n 9
(Preise ab 100 RM)
Staatliche Graphische
Sammlung in München
Die Große Münchener Kunstausstellung
1956 ist geschlossen und der Staatlichen Gra-
phischen Sammlung stehen ihre Ausstellungs-
säle wieder zur Verfügung. Zum Wieder-
beginn hat man des 150jährigen Todestages
Friedrichs d. Gr. gedacht. Man sieht den
Monarchen im Spiegel seiner Zeit. Im zweiten
Saal sind die Neuerwerbungen der letzten drei
Jahre in stattlicher Zahl angeordnet. Von
alten Meistern seien das
Nr.
Mark
Nr.
Mark
Nr.
Mark
1
500.—
79
120.—
334
1250.—
o
290.-
80
500.—
555
4000.—
5
1050.—
85
200.—
556
115.—
4
510.—
89
160.—
541
220 —
5
5000.— '
90a
5000 —
545
110.—
6
1050.—
92
750.—
547
520.—
7
1900.—
95
1 10.—
548
500.—
8
2100.—
115
150.—
565
200.—
9
260.—
141
240.—
566
200.—
10
170.—
147
1500.—
569
500 —
1 1
270.—
148
155.—
575
185 —
12
200.—
149
550.—
595
145 —
15
560.—
150
160.—
594
110 —
wundervolle Bildnis Ja-
kob Fuggers, ein Farb-
holzschnitt mit zwei Plat-
ten von H. Burgmair,
dessen kolorierter Holz-
schnitt Hl. Georg, Hans
Wechtlins „Pyrgoteles“
ebenfalls in zwei Platten,
L. Cranachs „Marcus
Cestius sprengt in einen
Abgrund“ nach einer
italienischen Plakette in
Holz geschnitten, er-
wähnt. Ferner Zeich-
nungen von Menzel,
Frdr. Kaiser, Herrn. Dyck.
Kalkreuth, Schwind. Th.
Alt, Futterer, von den
Lebenden Karl Bauer,
O. H. Baier, Wolf Pa-
nizza, Joh. Weiss, Mül ler-
Schnuttenbach, Collum,
Pilartz, Hotter, Frz. Doll,
Protzen-Kundmüller, Pet-
zet, W. Püttner, Nerud,
Ad. Jutz u. v. a. F.
J. G. Schadow, Prinzessin Friederike
Berlin, Staatl. Schlösser und Gärten
Ausstellung: Akademie, Berlin
(Photo Archiv)
Die zweite Jubiläumsveranstaltung der
Preußischen Akademie der Künste zeigt
plastische Werke von den Tagen Schlüters bis
zur Gegenwart. Sie hat mit den kleinen Mo-
dellen zu den Kriegermasken im Zeughaus,
dem Schadow und Rauch gewidmeten großen
Mittelsaal und dem den Ausläufern des Klassi-
zismus dienenden Raum einige Höhepunkte,
bringt aber auch sonst die aufgestellten Werke
gut zur Wirkung. Dieser in einer Auswahl
von etwa einem Vierteltausend an Einzel-
proben von intimer Bildniskunst und dekora-
tiver Großplastik, Denkmälern, Einzelfiguren
und Gruppen gegebene Ueberblick ruft man-
chen teuer gewordenen Namen wieder auf, er
weist aber auch auf Vergessenes und Entlege-
neres hin. Drake, Th. Kalide, C. Cauer, A. Kiss
(Amazonenmodell), F. Tieck (Ifflandstatue),
E. Encke (Porträt Anton von Werners), G. A.
Landgrebe (Simson und Delila) und viele an-
dere ihrer wenig bekannt gewordenen oder
auch ganz verschollenen Zeitgenossen mit
Proben ihrer Kunst wieder in Erinnerung zu
bringen, bereichert unsere Anschauung vom
Berliner Bildhauerschaffen im 19. Jahrhundert
erfreulich. Und wer hier Begas und seinen
Kreis nur mit Stücken berücksichtigt findet,
Hohe Belohnung
für Beschaffung des Kataloges der am
15.- iß.Juni 1896 stattgefundenen Auktion
Dr. Wurster, bei Heberle, Köln
Zuschriften a. d. Expedition der Weltkunst unt. A 200
die die stilleren und maßvolleren Seiten seiner
„Richtung“ betonen, muß sich vor Augen hal-
ten, daß viele Hauptwerke der Plastik, weil sie
als Denkmäler stehen oder mit Bauwerken
verbunden sind, für Ausstellungen unerreich-
bar waren. Das trifft besonders für das
18. Jahrhundert zu. Die schönen Proben von
Schlüter, Leygebe, Bardou, Ebenhech, Kap-
lunger usw. müssen hier als Andeutungen für
vieles gelten, während größere Reihen von
Werken Schadows (mit den Grabmälern des
Grafen von der Mark und von Daries und
Frau, Darstellungen Friedrichs des Großen
und der Prinzessinnen Luise und Friederike
(s. Abbildung), Köpfen von Gilly, Nicolai
und Rauchs (Denkmalsentwürfe, zweite Fas-
sung des Grabmals der Königin Luise, Por-
träts von Zelter, Eduard d’Alton, Hardenberg
usw.) diesen beiden überragenden Meistern in
schönster Weise gerecht werden. Mehr zu-
fällig ist die Auswahl an Eisengüssen und
Porzellanformungen aus ihrer Zeit geworden.
Ein Saal mit unausgeführten Denkmalent-
würfen von Schlüter bis auf Kolbe und
Klimsch leitet dann zu den Werken der jüng-
sten Vergangenheit und Gegenwart über. Diese
Abteilung, in der Touaillon und Wenck durch
die Qualität der gezeigten Proben auffallen,
enthält Plastiken von Klinger, Max Kruse,
Manzel und August Kraus. Lehmbruck fehlt
nicht und der verstorbene Tierbildner Gaul ist
besonders gut vertreten. Der jüngere Nach-
wuchs wird durch Garbe und Scheibe, Kasper
und Steger repräsentiert. Andere Namen,
auch die von fehlenden Künstlern, zeigen da-
gegen wieder die Schwierigkeiten, Schöpfun-
gen unserer Zeit mit dem historisch Geworde-
nen in Einklang zu bringen. Zk.
Verein Berliner Künstler
Auch die diesjährige Herbstschau des Ver-
eins Berliner Künstler an der Tiergartenstraße
ist mit der traditionellen Prämierung verbun-
den worden. Eine Kenntlichmachung der aus-
gezeichneten Werke erfolgte aber diesmal
nicht. Die Ausstellung gibt mit 97 Werken der
Malerei und 25 Plastiken eine Uebersicht der
Chateau de Monceaux. Gobelin aus der Serie der ,,Mois ou Maisons
royales" nach Charles Le Brun. Epoche Ludwig XIV. 320 : 335 cm — Sammlung
Gaston Menier f. V e
Rousseau, Bourdariat,
Rembrandt-
Ausstellung
Demnächst wird im „Mu s e u m der pla-
stischen Künste“ eine Schau stattfinden,
in welcher die Originalwerke Rembrandts aus
den öffentlichen Kunstsammlungen der Sowjet-
union in ihrer Gesamtheit repräsentiert sein
werden. Im ganzen werden 29 Gemälde und
fünf Originalzeichnungen des holländischen
Großmeisters ausgestellt sein, wozu noch die
fast ein vierteltausend Blätter umfassende
Sammlung Rembrandtscher Radierungen aus
dem Besitz des Moskauer Museums kommt.
Die so kostbare Kollektion stammt von dem
bekannten Sammler N. W. M o s s 1 o v , der
sie seinerzeit dem gen. Museum vermacht hat.
Das Louvre-Museum, Paris, hat ferner für
rsteigerung: Me R. Glandaz, MM. Feral,
Catroux,
Glandaz)
Paris, 24. November
1936
(Photo
14
500.—
151
250.— 595
190.
15
520.—
152
255.— 425
170.—
16
600.—
155
270.— 456
320.—
19
195.—
155
500,— 457
170.—
21
200.—
156
165.— . 458
500.—
22
510.
157
195.— . 459
150.—
25
155.—
158
110.— 441
400.-
26
1 10. -
160/172
520.— 442
150.—
27
170.—
165
120.— | 443
225.
28
140.—
165
600.— / 445
540.—
54
450.—
166
400.— 446
520.—
55
150.—
168
120.— 449
too.—
59
260.-
169a
210.— 452
105.—
45
100.—
169l>
210.— I 468
520.—
46
220.—
171
105,- 1 470
700.—
47
250.—
177
110.- 471
550 —
51
160.—
181
280.— 472
100.—
Alt-China- und
Bronzen
Frühkeramik
Porzellane
Lack-, Elfenbein-,
Jade-Arbeiten
Farbdrucke
Tibet-Kunst
G.EGER
STUTTGART
Friedrichstr. 38, Tel. 24928
Tätigkeit der Mitglieder des Vereins, wobei die
Landschaft überwiegt. Eine große dalmatini-
sche Ansicht Willy Jaeckels, das kleine klin-
gende Ruhrtal ter Hells, Hans Zimbals „Weide
am Wannsee“, Otto Antoines Chicagoanbild,
Ludwig Dettmanns „Waldinneres“, Haase-
Jastrows „Südspanischer Hafen“ und Leopold
Heinrich B ü r k e I , Heimkehr einer Schäferfamilie in der Campagna — Signiert, datiert 1838 — 59 : 84 cm
Ludwigs-Galerie, München — (Aus der Abbildungsreihe: „Sammlerstücke a. d. dt. Kunsthandel I
(Photo H. Bechtel!
die Moskauer Austeilung sechs Gemälde Rem-
brandts als Leihgabe zur Verfügung gestellt.
P. Ett.
61
100 —
1 205
400.—
475
450-"
64
100.—
204
110.—
476
480.''
67
1550.—
225
160.—
477
45(1"
70
100.—
240
150.—
480
790."
71
100.—
250
110.—
! 481
105"
75
HO —
251
105.—
485
500 "
77
400.—
552
120.—
484
550-"
DAS GUTE HOTEL
Kurhotel Monte Verita
Ascona Schweiz
Das Hotel der Kunstfreunde
Volle Pension ab Frs. 12.—
Zimmer ab Frs. 4. —
Prospekte auf Anfrofl®
Jahrg. X, Nr. 45 vom 15. November 1936
S c h e n a u , Rast im Bauernhaus. 81 : 99 cm. Signiert, datiert 1775. Ein Stück von zwei Pendants. Galerie
Haberstock, Berlin (Aus d. Abbildungsreihe: „Sammlerstücke a. d. dtsch. Kunsthandel") (Photo Schwarz)
tigen Lichteffekten fühlt uns B. G. Cuyp
eine der geistreichen Schöpfungen, die
wir seiner Vielseitigkeit verdanken, vor
Augen. Ein Fund von historischem Wert ist
die groß angelegte Schilderung des Amster-
damer Marktes von J. A. Beerstraten mit den
um 1650 vorhanden gewesenen Baulichkeiten,
dem Rathaus, der berühmten — inzwischen
abgebrochenen — Waage und der alten goti-
schen Kirche.
Die vlämischen Maler der gleichen Zeit
sind vertreten mit einer selbständigen Mühle
des Adriaen van Stalbent in miniaturhafter
Feinheit, einer in der Luftperspektive über
de Momper hinausgehenden Waldszenerie von
Gisbert Luytens (s. Abb. S. 1) in kräftigem
satten Farbenauftrag und einer interessant
komponierten Landschaft mit der Ansicht
einer großen Stadt am Meer von D. Verbrugh.
Die italienische Kunst des XVIII. Jahr-
hunderts ist würdig vertreten mit einer großen
klassischen Landschaft des Francesco Zucca-
relli. Da sich die Werke Zuccarellis fast aus-
nahmslos heute in England befinden, ist das
Auftauchen eines großen und bedeutenden
Bildes dieses Künstlers im deutschen Kunst-
handel besonders zu begrüßen.
150 Jahre Berliner Akademie: Die Bildhauer
H. Jülichs Flußniederung seien ohne Rücksicht
auf Vollständigkeit genannt. Besondere Er-
wähnung verdienen auch ein farbig starkes
Stilleben von Max Neumann und Paul Bahrs
„Arbeitsruhe“. Unter den plastischen Arbeiten
das große Relief von August Rhades für das
Verwaltungsgebäude der Reichskreditanstalt.
Im Vorgarten wurde die neue Goebbels-Büste
von Karl Trumpf aufgestellt. Zk.
PREISBERICHTE
zum Einträgen in den Katalog
Math. Lempertz, Köln
22.—24. Oktober 1956
Nachlaß Josef G e u 1 j a n 9
(Preise ab 100 RM)
Staatliche Graphische
Sammlung in München
Die Große Münchener Kunstausstellung
1956 ist geschlossen und der Staatlichen Gra-
phischen Sammlung stehen ihre Ausstellungs-
säle wieder zur Verfügung. Zum Wieder-
beginn hat man des 150jährigen Todestages
Friedrichs d. Gr. gedacht. Man sieht den
Monarchen im Spiegel seiner Zeit. Im zweiten
Saal sind die Neuerwerbungen der letzten drei
Jahre in stattlicher Zahl angeordnet. Von
alten Meistern seien das
Nr.
Mark
Nr.
Mark
Nr.
Mark
1
500.—
79
120.—
334
1250.—
o
290.-
80
500.—
555
4000.—
5
1050.—
85
200.—
556
115.—
4
510.—
89
160.—
541
220 —
5
5000.— '
90a
5000 —
545
110.—
6
1050.—
92
750.—
547
520.—
7
1900.—
95
1 10.—
548
500.—
8
2100.—
115
150.—
565
200.—
9
260.—
141
240.—
566
200.—
10
170.—
147
1500.—
569
500 —
1 1
270.—
148
155.—
575
185 —
12
200.—
149
550.—
595
145 —
15
560.—
150
160.—
594
110 —
wundervolle Bildnis Ja-
kob Fuggers, ein Farb-
holzschnitt mit zwei Plat-
ten von H. Burgmair,
dessen kolorierter Holz-
schnitt Hl. Georg, Hans
Wechtlins „Pyrgoteles“
ebenfalls in zwei Platten,
L. Cranachs „Marcus
Cestius sprengt in einen
Abgrund“ nach einer
italienischen Plakette in
Holz geschnitten, er-
wähnt. Ferner Zeich-
nungen von Menzel,
Frdr. Kaiser, Herrn. Dyck.
Kalkreuth, Schwind. Th.
Alt, Futterer, von den
Lebenden Karl Bauer,
O. H. Baier, Wolf Pa-
nizza, Joh. Weiss, Mül ler-
Schnuttenbach, Collum,
Pilartz, Hotter, Frz. Doll,
Protzen-Kundmüller, Pet-
zet, W. Püttner, Nerud,
Ad. Jutz u. v. a. F.
J. G. Schadow, Prinzessin Friederike
Berlin, Staatl. Schlösser und Gärten
Ausstellung: Akademie, Berlin
(Photo Archiv)
Die zweite Jubiläumsveranstaltung der
Preußischen Akademie der Künste zeigt
plastische Werke von den Tagen Schlüters bis
zur Gegenwart. Sie hat mit den kleinen Mo-
dellen zu den Kriegermasken im Zeughaus,
dem Schadow und Rauch gewidmeten großen
Mittelsaal und dem den Ausläufern des Klassi-
zismus dienenden Raum einige Höhepunkte,
bringt aber auch sonst die aufgestellten Werke
gut zur Wirkung. Dieser in einer Auswahl
von etwa einem Vierteltausend an Einzel-
proben von intimer Bildniskunst und dekora-
tiver Großplastik, Denkmälern, Einzelfiguren
und Gruppen gegebene Ueberblick ruft man-
chen teuer gewordenen Namen wieder auf, er
weist aber auch auf Vergessenes und Entlege-
neres hin. Drake, Th. Kalide, C. Cauer, A. Kiss
(Amazonenmodell), F. Tieck (Ifflandstatue),
E. Encke (Porträt Anton von Werners), G. A.
Landgrebe (Simson und Delila) und viele an-
dere ihrer wenig bekannt gewordenen oder
auch ganz verschollenen Zeitgenossen mit
Proben ihrer Kunst wieder in Erinnerung zu
bringen, bereichert unsere Anschauung vom
Berliner Bildhauerschaffen im 19. Jahrhundert
erfreulich. Und wer hier Begas und seinen
Kreis nur mit Stücken berücksichtigt findet,
Hohe Belohnung
für Beschaffung des Kataloges der am
15.- iß.Juni 1896 stattgefundenen Auktion
Dr. Wurster, bei Heberle, Köln
Zuschriften a. d. Expedition der Weltkunst unt. A 200
die die stilleren und maßvolleren Seiten seiner
„Richtung“ betonen, muß sich vor Augen hal-
ten, daß viele Hauptwerke der Plastik, weil sie
als Denkmäler stehen oder mit Bauwerken
verbunden sind, für Ausstellungen unerreich-
bar waren. Das trifft besonders für das
18. Jahrhundert zu. Die schönen Proben von
Schlüter, Leygebe, Bardou, Ebenhech, Kap-
lunger usw. müssen hier als Andeutungen für
vieles gelten, während größere Reihen von
Werken Schadows (mit den Grabmälern des
Grafen von der Mark und von Daries und
Frau, Darstellungen Friedrichs des Großen
und der Prinzessinnen Luise und Friederike
(s. Abbildung), Köpfen von Gilly, Nicolai
und Rauchs (Denkmalsentwürfe, zweite Fas-
sung des Grabmals der Königin Luise, Por-
träts von Zelter, Eduard d’Alton, Hardenberg
usw.) diesen beiden überragenden Meistern in
schönster Weise gerecht werden. Mehr zu-
fällig ist die Auswahl an Eisengüssen und
Porzellanformungen aus ihrer Zeit geworden.
Ein Saal mit unausgeführten Denkmalent-
würfen von Schlüter bis auf Kolbe und
Klimsch leitet dann zu den Werken der jüng-
sten Vergangenheit und Gegenwart über. Diese
Abteilung, in der Touaillon und Wenck durch
die Qualität der gezeigten Proben auffallen,
enthält Plastiken von Klinger, Max Kruse,
Manzel und August Kraus. Lehmbruck fehlt
nicht und der verstorbene Tierbildner Gaul ist
besonders gut vertreten. Der jüngere Nach-
wuchs wird durch Garbe und Scheibe, Kasper
und Steger repräsentiert. Andere Namen,
auch die von fehlenden Künstlern, zeigen da-
gegen wieder die Schwierigkeiten, Schöpfun-
gen unserer Zeit mit dem historisch Geworde-
nen in Einklang zu bringen. Zk.
Verein Berliner Künstler
Auch die diesjährige Herbstschau des Ver-
eins Berliner Künstler an der Tiergartenstraße
ist mit der traditionellen Prämierung verbun-
den worden. Eine Kenntlichmachung der aus-
gezeichneten Werke erfolgte aber diesmal
nicht. Die Ausstellung gibt mit 97 Werken der
Malerei und 25 Plastiken eine Uebersicht der
Chateau de Monceaux. Gobelin aus der Serie der ,,Mois ou Maisons
royales" nach Charles Le Brun. Epoche Ludwig XIV. 320 : 335 cm — Sammlung
Gaston Menier f. V e
Rousseau, Bourdariat,
Rembrandt-
Ausstellung
Demnächst wird im „Mu s e u m der pla-
stischen Künste“ eine Schau stattfinden,
in welcher die Originalwerke Rembrandts aus
den öffentlichen Kunstsammlungen der Sowjet-
union in ihrer Gesamtheit repräsentiert sein
werden. Im ganzen werden 29 Gemälde und
fünf Originalzeichnungen des holländischen
Großmeisters ausgestellt sein, wozu noch die
fast ein vierteltausend Blätter umfassende
Sammlung Rembrandtscher Radierungen aus
dem Besitz des Moskauer Museums kommt.
Die so kostbare Kollektion stammt von dem
bekannten Sammler N. W. M o s s 1 o v , der
sie seinerzeit dem gen. Museum vermacht hat.
Das Louvre-Museum, Paris, hat ferner für
rsteigerung: Me R. Glandaz, MM. Feral,
Catroux,
Glandaz)
Paris, 24. November
1936
(Photo
14
500.—
151
250.— 595
190.
15
520.—
152
255.— 425
170.—
16
600.—
155
270.— 456
320.—
19
195.—
155
500,— 457
170.—
21
200.—
156
165.— . 458
500.—
22
510.
157
195.— . 459
150.—
25
155.—
158
110.— 441
400.-
26
1 10. -
160/172
520.— 442
150.—
27
170.—
165
120.— | 443
225.
28
140.—
165
600.— / 445
540.—
54
450.—
166
400.— 446
520.—
55
150.—
168
120.— 449
too.—
59
260.-
169a
210.— 452
105.—
45
100.—
169l>
210.— I 468
520.—
46
220.—
171
105,- 1 470
700.—
47
250.—
177
110.- 471
550 —
51
160.—
181
280.— 472
100.—
Alt-China- und
Bronzen
Frühkeramik
Porzellane
Lack-, Elfenbein-,
Jade-Arbeiten
Farbdrucke
Tibet-Kunst
G.EGER
STUTTGART
Friedrichstr. 38, Tel. 24928
Tätigkeit der Mitglieder des Vereins, wobei die
Landschaft überwiegt. Eine große dalmatini-
sche Ansicht Willy Jaeckels, das kleine klin-
gende Ruhrtal ter Hells, Hans Zimbals „Weide
am Wannsee“, Otto Antoines Chicagoanbild,
Ludwig Dettmanns „Waldinneres“, Haase-
Jastrows „Südspanischer Hafen“ und Leopold
Heinrich B ü r k e I , Heimkehr einer Schäferfamilie in der Campagna — Signiert, datiert 1838 — 59 : 84 cm
Ludwigs-Galerie, München — (Aus der Abbildungsreihe: „Sammlerstücke a. d. dt. Kunsthandel I
(Photo H. Bechtel!
die Moskauer Austeilung sechs Gemälde Rem-
brandts als Leihgabe zur Verfügung gestellt.
P. Ett.
61
100 —
1 205
400.—
475
450-"
64
100.—
204
110.—
476
480.''
67
1550.—
225
160.—
477
45(1"
70
100.—
240
150.—
480
790."
71
100.—
250
110.—
! 481
105"
75
HO —
251
105.—
485
500 "
77
400.—
552
120.—
484
550-"
DAS GUTE HOTEL
Kurhotel Monte Verita
Ascona Schweiz
Das Hotel der Kunstfreunde
Volle Pension ab Frs. 12.—
Zimmer ab Frs. 4. —
Prospekte auf Anfrofl®