DIE WELTKUNST
6
Nach
richten
von Überall
Folge0
eine
zur
DAS GUTE HOTEL
und
die
Bosch'
außer
Unmöglichkeit bezeichnet wurde, da die Ab-
deckung der Uebermalungen einen zu schwe-
ren Eingriff in die Substanz der Fresken be-
deuten würde.
in den
diese
wird.
Asiatische Plastik
China, Japan, Indien, Siam, Tibet
eines sächsischen Sammlers
AllS ffirivatbesilsz aiu verkaufet*
Größere Originale von Piglhein, Meyerhein1’
Kalckreuth, Ludwig, Hartwich, Ortlieb; ferne’'
kleinere von Reiniger, Keller, Käppis u. 3‘
Anfragen unter Jl 202 an die Expedition der°LDeUkun^
Graf Sarmiento, der in Paris lebende itailenisch0
Sammler, Mäzen und Kunstfreund, bekannt durch sein0
Stiftungen für die Pariser Museen, ist an den
eines Auto-Unglücks gestorben.
Edgar Degas, Die Büglerinnen. Monotypie. 24,1 : 44,6 cm
Brachte auf der Versteigerung der Sammlung H. Stinnes bei Hollstein & Puppel, Berlin, 10./II. November 1936:
RM 1900 (ohne Aufgeld) (Kl. Hollstein & Puppel)
Ein Vatikanisches Dementi
Die von einem Teil der Presse des In-
Auslandes verbreitete Nachricht, wonach
Fresken Michelangelos in der Sixtinischen Ka¬
pelle in Rom durch Prof. Biagetti aus Sitt-
Die Sammlung Trivulzio
und ihre Ausstellung
Mailand hat sich bekanntlich die Sammlung
des Hauses Trivulzio gesichert, nachdem sie
schon nach Turin verkauft worden war. Die
ganze Sammlung befindet sich im Castello
Sforzesco. Aber erst jetzt beginnt man mit
Teilausstellungen, und man macht dem Publi-
kum damit erstmalig leichter als bisher einige
Altes Kunstgewerbe
Porzellan, Dosen, Bronzen, Ostasiatica
aus der Sammlung Frau Margarethe Oppenheim
Erneuerung der
Badischen Kunsthalle
Die Badische Kunsthalle Karlsruhe beginnt
in diesem Herbst mit der Herrichtung einzel-
ner Säle und mit der Neuordnung der ganzen
Galerie. Für die bäuerlichen Arbeiten mußten
die Abteilungen der altdeutschen und italie-
nischen Malerei und der große Niederländer-
saal geräumt werden. Da gleichzeitig die Ab-
teilung Badische Malerei des 19. Jahrhunderts
und der Gegenwart in der Orangerie aufge-
baut wird, sind die Hauptwerke der altdeut-
schen, italienischen und niederländischen
Schulen vorübergehend im östlichen Erd-
geschoß der Kunsthalle ausgestellt.
der wertvollsten Abschnitte der Sammlung
zugänglich. Während man dabei ist, die Biblio-
thek zu katalogisieren, ist der Teil der Samm-
lung, der die bekannte Kodex-Gruppe des Hau-
ses Trivulzio umfaßt, bereits in seinen schön-
sten Stücken gezeigt. Ferner hat man als erste
Kostprobe einige Exemplare der 800 Inkuna-
beln. die einen Stolz der Sammlung bilden, aus-
gestellt. Die Wände eines mit kirschrotem
Samt ausgeschlagenen Saales zieren die zwölf
Monats-Wandteppiche. Die besten Bilder sind
ebenfalls bereits gehängt. Da sind vor allem
die beiden Madonnen Mantegnas und Bellinis,
dann Bilder Filippo Lippis, Tizians, Foppas.
Sehr schön ist die kleine Elfenbeinausstellung,
die von römischer und byzantinischer zu kop-
tischer und deutscher Elfenbeinschnitzerei
reicht. Die sogenannte „Nerotasse“, die be-
kanntlich aus dem dritten nachchristlichen
Jahrhundert stammt, hat eine Nische für sich
erhalten. Diese erste Teilausstellung ist, wie
man versichert, der Anfang. Man wird lau-
fend die Ausstellungsobjekte wechseln und so
nach und nach dem Publikum alle interessan-
ten Stücke zeigen. Einige der Gegenstände
freilich dürften dauernd ausgestellt bleiben.
französischen Botschaft, zurückzuer-
Auf Anordnung Mussolinis ist von
Recht kein Gebrauch gemacht
so daß also nunmehr der Palast in
Ausstellung: Montag, den 23. bis incl. Montag, den 30. November 1936
Katalog mit 20 Abbildungstafeln RM 5.—
Vorbereitung der
Frans Hals-Ausstellung
G. D. Gratama, der für das nächste Jahr
die umfassende Frans Hals-Ausstellung im Mu-
seum zu Haarlem vorbereitet, hat bereits aus
den wichtigsten Ländern, in denen sich Werke
des Meisters befinden, Zusagen von Leihgaben
erhalten, so aus Deutschland, den Vereinigten
Staaten, England und Belgien. Auch der Un-
kostenbeitrag für die Ausstellung in Höhe von
etwa 30 000 Gulden ist bereits gesichert.
Auktion
Mittwoch, den 2. u. Donnerstag, den 3. Dezember 1936, vorm. 10 Uhr, nachm. 1530 Uhr
Neuaufstellung
der Sammlung Benda
Die Sammlung Gustav von Benda, die bis
zum Zeitpunkt der Neuordnung der Waffen-
sammlung des Wiener Kunsthistorischen Mu-
seums in der Neuen Hofburg im Corps de
Logis untergebracht war, wurde im zweiten
Stockwerk des Kunsthistorischen Museums in
drei Räumen neu aufgestellt. Bei der Um-
stellung der durch ihre Werke italienischer
Renaissance-Plastik (Luca della Robbia, Ver-
rocchio, Donatello, Desiderio da Settignano)
und ihre erlesenen kunstgewerblichen Arbeiten
bekannten Sammlung war man bestrebt, dem
letzten Wunsch des Erblassers entsprechend,
den Charakter der Privatsammlung zu wahren.
P.-N.
Zeichnungen
für das British Museum
Das British Museum kann soeben
Reihe neuerworbener Zeichnungen ausstellen.
Allein etwa 20 Blatt wurden aus der Samm-
lung Oppenheimer erworben, wozu noch drei
Blatt — von Cima da Conegliano, Fra Filippo
Lippi und van Dyck — kommen, die vom Art-
Collections Found gestiftet wurden. Wichtig
sind vor allem auch die Zeichnungen von Nico-
las Neufchatel, Paris Bordone, Tiepolo und
Caravaggio, die der Sammlung des British Mu-
seum zugeführt werden konnten.
Personalien
Wilhelm Petersen, der bekannte holsteinische Malet'
wurde zum 1. April 1937 an die Nordische Kunsthoch'
schule in Bremen berufen.
lichkeitsgründen teilweise übermalt und die
nackten Gestalten mit Schleiern und „Hös-
chen“ angetan werden sollten, ist von Seiten
des Vatikan energisch dementiert worden. Es
wird im Gegenteil bekannt, daß sich der Papst
für eine Beseitigung der bereits während des
16. Jahrhunderts aus Gründen der Prüderei
an den Akten des Jüngsten Gerichtes ange-
brachten Uebermalungen eingesetzt habe, was
jedoch von den maßgebenden Restauratoren als
Unbekannte
Ingres-Zeichnungen
M. Pierre Borel hat in Nizza soeben ein
Konvolut von Handzeichnungen Ingres nach
den Fresken in Herkulaneum und Pompeji
aufgefunden, die während des Italienaufent-
halts 1820 bis 1824 entstanden sind und, neben
den Zeichnungen nach antiken Skulpturen,
wichtige Hinweise auf Ingres’ Verhältnis
antiken Kunst geben.
icher Schrank. Anf. 16. Jahrhundert
Eichenholz, H. 208 cm. Sammlung F. Camphausen, Krefeld
Versteigerung: Math. Lempertz, Köln, 8.—11. Dezember 1936
(Photo Lempertz)
-it
Brüssel. Im Musee de la Cinquantenaire wurde
einem Vortrag von Leo Frobenius eine AussteHu
ethnographischer und prähistorischer Kunst Afrikas e
öffnet, die von dem bekannten Forscher zur Verfüg11
gestellt wurde.
der Hus-
zerstörten
1420 eine
deutscher
Einfluß
Deutsch-
Kurz-Nachrichten
Rotterdam. Die jetzt geschlossene Hieronymus
Ausstellung des Museum Boymans hat sich als ein
ordentlicher Erfolg erwiesen: 55 000 Besucher wurde0
gezählt, 12 300 Kataloge verkauft.
Orientteppiche -Textilien
des iß.und i 9. Jahrhunderts
aus rheinischem Privatbesitz
Das Hotel der Kunstfreunde
Volle Pension ab Frs. 12.— _ .
. Prospekte auf Anfrage
Zimmer ab Frs. 4. —
Palazzo Farnese
bleibt französisch
Auf Grund einer Klausel des Kaufvertrages
hätte Italien in diesem Jahre das Recht ge-
habt, den berühmten Palazzo Farnese, den
Sitz der
werben.
diesem
worden,
französischem Besitz verbleibt.
Münchener Kunstversteigerungshaus
Adolf Weinmüller
Odeonsplatz 4 / Leuchtenberg-Palais / Eingang Fürstenstraße
Telefon: 22962, 51616 / Telegramm-Adresse: Kunstmittler
Rembrandt
am Londoner Markt
Auf der Versteigerung bei Christie’s
in London am 16. November wurde ein kleines
Gemälde von Rembrandt, „Musikalische Ge-
sellschaft“ (60:45 cm), aus der Frühzeit des
Meisters angeboten. Bei einem Ausruf von £ 5
.stieg das Bild in kurzer Zeit auf £ 2205.
Dr. Stenzel, der Direktor des Stuttgarter Stad*'
archivs, vor einiger Zeit aus Einbänden städii'
scher Rechnungsbücher des frühen 16. Jahfl
hunderts löste, erhebliche Reste von weitere!1
Originalplänen der Prager Parier-Hütte fest'
zustellen. Und zwar handelt es sich zunächst
um einen Querschnitt durch die Nordhälfte de®
Vorchores, ferner um den Rest eines unbe'
kannten Bauwerkes von ebenso eigenartige!
wie kühner Anlage, den wir höchstwahrschein'
lieh als einen Rest der unausgeführt und uiv
bekannt gebliebenen Westfassade des Prager
Domes anzusehen haben, und schließlich uiü
den Auf- und Grundriß zu einem ungemein
prunkvollen Grabmal. Außerdem tauchte noch
ein Teil vom Aufriß eines gleichfalls bisher
unbekannten Münsterturmes auf, der in den
Kreis der Prager Parlerschule gehört. Viel'
leicht ist hier ein Plan für die unausgeführt
gebliebenen Türme der parlerischen Münster'
bauhütte von Ulm zutage getreten. Endlich
fand sich noch ein Kirchengrundriß von mei'
sterhafter Besonderheit, der im Kreise schwä'
bischer Spätgotik beheimatet ist.
Verantwortliche Schriftleiter: Dr. Werner Richard Deusch und C. A. B r e u e r. — Vertretungen im Inland: München: Ludwig F. Fuchs. Kaulbacnsrraße 92 / K ö I n : K. H. Bodensiek, Köln-Holweia0^
Rotkäppchenweg 27 (Tel. 62 400). Vertretungen im Ausland: England: Dr. Gustav Delbanco, 4, Lawn Road, London / Frankreich: Geschäftsstelle in Paris. Directeur de notre Bure0
P a r i s i e n : Dr. J. I. de Saxe, 13, rue Gudin, Paris 16e, Tel.: Jasmin 18—90; Redacteur: Dr. Fritz Neugass, 11, rue Toullier, Poris 5e. / Holland: Dr. W. Mautner, 13, Haringvlietstraat, Amsterdam / 1 ’
lien: Gerhard Reinbotn, 213, Via Posillipo, Neapel / Oesterreich: Dr. Stefan Poglayen-Neuwoll, Schulhof 4, Wien / Rußland: Paul Ettinger, 10—92, Nowo-Basmannaja, Moskau (66). — Erscheint
Weltkunst-Veriag Berlin W 62. — D. A. 3. Quartal 2933. — Zuschriften sind an die Direktion der Weltkunst, Berlin W 62. Kurfürstenstraße 76-77, zu richten. Anzeigenannahme bis Donnerstag beim Weltkunst-Ver
Inseratentarif auf Verlangen. Verantwortlich für den Anzeigenteil: Paul Nowotny. Abdruck von Artikeln nur mit Einverständnis des Verlags, auszugsweiser Nachdruck nur mit Quellenangabe gestattet. Haftuns
unverlangt eingesandte Manuskripte wird nicht übernommen und jegliche Verantwortung, auch hinsichtlich des Veröffentlichungstermins und der Rücksendung abgelehnt. Der Verlag übernimmt durch Erwerbung eines
nuskripts alle Verlagsrechte für dasselbe. Druck: Achterberg & Co., GmbH., Berlin SW 61
Knrholel Monte Verita
Ascona Schweiz
KUNSTHAÜS MALMED^
■ . .
Antiquitäten • Gemälde alter Meiste'
KÖLN a. Rh., UNTER SACHSENHAUSEN^
Jahrg. X, Nr. 46 vom 22. November 19?^
rJ.-T
Französischer Markt
und Frankenabwertung
Der Ausschuß des französischen Kunst-
händler-Syndikats in Paris hat beschlossen,
seine Mitglieder aufzufordern, an einer Preis-
steigerung für künstlerische Objekte im
Gefolge der Frankenabwertung nicht teilzu-
nehmen. Es wird interessant sein,
nächsten Monaten festzustellen, wieweit
Verordnung praktische Wirkung haben
Original-Zeich-
nungen der
Dombauhütte in
Prag entdeckt
Der Meister Peter
Parier, der von 1353 bis
1599 den größten Teil des
in frühgotischer Zeit
ausgeführten Domes zu
Prag erbaut hat, stammt
aus Schwäb. Gmünd.
Ihm folgten im Meister-
amt noch zwei Söhne.
Die Stürme
sitenkriege
dann um
Haupthütte
Gotik, deren
durch ganz
land jedoch noch Jahr-
zehnte hindurch spürbar
bleibt. Bisher waren
nur fünf Werkpläne
her Prager deutschen
Dombauhütte bekannt.
Sie liegen sämtlich in
Wien und gehören zum
Planschatz der Dom-
baxdiütte von St. Ste-
phan, den uns ein gün-
stiger Zufall großenteils
erhalten hat. Dr. Otto
K 1 e t z 1 konnte nun in
den „Forschungen und
Fortschritten“ in Berlin
mitteilen, daß es ihm
gelungen ist, in Perga-
ment-Fragmenten, welche
Suche echte
TEPPICHE
von hohem Rang
4X8 m und kleiner. Angebot© unter
A 85 an die Expedition der Weltkunst
6
Nach
richten
von Überall
Folge0
eine
zur
DAS GUTE HOTEL
und
die
Bosch'
außer
Unmöglichkeit bezeichnet wurde, da die Ab-
deckung der Uebermalungen einen zu schwe-
ren Eingriff in die Substanz der Fresken be-
deuten würde.
in den
diese
wird.
Asiatische Plastik
China, Japan, Indien, Siam, Tibet
eines sächsischen Sammlers
AllS ffirivatbesilsz aiu verkaufet*
Größere Originale von Piglhein, Meyerhein1’
Kalckreuth, Ludwig, Hartwich, Ortlieb; ferne’'
kleinere von Reiniger, Keller, Käppis u. 3‘
Anfragen unter Jl 202 an die Expedition der°LDeUkun^
Graf Sarmiento, der in Paris lebende itailenisch0
Sammler, Mäzen und Kunstfreund, bekannt durch sein0
Stiftungen für die Pariser Museen, ist an den
eines Auto-Unglücks gestorben.
Edgar Degas, Die Büglerinnen. Monotypie. 24,1 : 44,6 cm
Brachte auf der Versteigerung der Sammlung H. Stinnes bei Hollstein & Puppel, Berlin, 10./II. November 1936:
RM 1900 (ohne Aufgeld) (Kl. Hollstein & Puppel)
Ein Vatikanisches Dementi
Die von einem Teil der Presse des In-
Auslandes verbreitete Nachricht, wonach
Fresken Michelangelos in der Sixtinischen Ka¬
pelle in Rom durch Prof. Biagetti aus Sitt-
Die Sammlung Trivulzio
und ihre Ausstellung
Mailand hat sich bekanntlich die Sammlung
des Hauses Trivulzio gesichert, nachdem sie
schon nach Turin verkauft worden war. Die
ganze Sammlung befindet sich im Castello
Sforzesco. Aber erst jetzt beginnt man mit
Teilausstellungen, und man macht dem Publi-
kum damit erstmalig leichter als bisher einige
Altes Kunstgewerbe
Porzellan, Dosen, Bronzen, Ostasiatica
aus der Sammlung Frau Margarethe Oppenheim
Erneuerung der
Badischen Kunsthalle
Die Badische Kunsthalle Karlsruhe beginnt
in diesem Herbst mit der Herrichtung einzel-
ner Säle und mit der Neuordnung der ganzen
Galerie. Für die bäuerlichen Arbeiten mußten
die Abteilungen der altdeutschen und italie-
nischen Malerei und der große Niederländer-
saal geräumt werden. Da gleichzeitig die Ab-
teilung Badische Malerei des 19. Jahrhunderts
und der Gegenwart in der Orangerie aufge-
baut wird, sind die Hauptwerke der altdeut-
schen, italienischen und niederländischen
Schulen vorübergehend im östlichen Erd-
geschoß der Kunsthalle ausgestellt.
der wertvollsten Abschnitte der Sammlung
zugänglich. Während man dabei ist, die Biblio-
thek zu katalogisieren, ist der Teil der Samm-
lung, der die bekannte Kodex-Gruppe des Hau-
ses Trivulzio umfaßt, bereits in seinen schön-
sten Stücken gezeigt. Ferner hat man als erste
Kostprobe einige Exemplare der 800 Inkuna-
beln. die einen Stolz der Sammlung bilden, aus-
gestellt. Die Wände eines mit kirschrotem
Samt ausgeschlagenen Saales zieren die zwölf
Monats-Wandteppiche. Die besten Bilder sind
ebenfalls bereits gehängt. Da sind vor allem
die beiden Madonnen Mantegnas und Bellinis,
dann Bilder Filippo Lippis, Tizians, Foppas.
Sehr schön ist die kleine Elfenbeinausstellung,
die von römischer und byzantinischer zu kop-
tischer und deutscher Elfenbeinschnitzerei
reicht. Die sogenannte „Nerotasse“, die be-
kanntlich aus dem dritten nachchristlichen
Jahrhundert stammt, hat eine Nische für sich
erhalten. Diese erste Teilausstellung ist, wie
man versichert, der Anfang. Man wird lau-
fend die Ausstellungsobjekte wechseln und so
nach und nach dem Publikum alle interessan-
ten Stücke zeigen. Einige der Gegenstände
freilich dürften dauernd ausgestellt bleiben.
französischen Botschaft, zurückzuer-
Auf Anordnung Mussolinis ist von
Recht kein Gebrauch gemacht
so daß also nunmehr der Palast in
Ausstellung: Montag, den 23. bis incl. Montag, den 30. November 1936
Katalog mit 20 Abbildungstafeln RM 5.—
Vorbereitung der
Frans Hals-Ausstellung
G. D. Gratama, der für das nächste Jahr
die umfassende Frans Hals-Ausstellung im Mu-
seum zu Haarlem vorbereitet, hat bereits aus
den wichtigsten Ländern, in denen sich Werke
des Meisters befinden, Zusagen von Leihgaben
erhalten, so aus Deutschland, den Vereinigten
Staaten, England und Belgien. Auch der Un-
kostenbeitrag für die Ausstellung in Höhe von
etwa 30 000 Gulden ist bereits gesichert.
Auktion
Mittwoch, den 2. u. Donnerstag, den 3. Dezember 1936, vorm. 10 Uhr, nachm. 1530 Uhr
Neuaufstellung
der Sammlung Benda
Die Sammlung Gustav von Benda, die bis
zum Zeitpunkt der Neuordnung der Waffen-
sammlung des Wiener Kunsthistorischen Mu-
seums in der Neuen Hofburg im Corps de
Logis untergebracht war, wurde im zweiten
Stockwerk des Kunsthistorischen Museums in
drei Räumen neu aufgestellt. Bei der Um-
stellung der durch ihre Werke italienischer
Renaissance-Plastik (Luca della Robbia, Ver-
rocchio, Donatello, Desiderio da Settignano)
und ihre erlesenen kunstgewerblichen Arbeiten
bekannten Sammlung war man bestrebt, dem
letzten Wunsch des Erblassers entsprechend,
den Charakter der Privatsammlung zu wahren.
P.-N.
Zeichnungen
für das British Museum
Das British Museum kann soeben
Reihe neuerworbener Zeichnungen ausstellen.
Allein etwa 20 Blatt wurden aus der Samm-
lung Oppenheimer erworben, wozu noch drei
Blatt — von Cima da Conegliano, Fra Filippo
Lippi und van Dyck — kommen, die vom Art-
Collections Found gestiftet wurden. Wichtig
sind vor allem auch die Zeichnungen von Nico-
las Neufchatel, Paris Bordone, Tiepolo und
Caravaggio, die der Sammlung des British Mu-
seum zugeführt werden konnten.
Personalien
Wilhelm Petersen, der bekannte holsteinische Malet'
wurde zum 1. April 1937 an die Nordische Kunsthoch'
schule in Bremen berufen.
lichkeitsgründen teilweise übermalt und die
nackten Gestalten mit Schleiern und „Hös-
chen“ angetan werden sollten, ist von Seiten
des Vatikan energisch dementiert worden. Es
wird im Gegenteil bekannt, daß sich der Papst
für eine Beseitigung der bereits während des
16. Jahrhunderts aus Gründen der Prüderei
an den Akten des Jüngsten Gerichtes ange-
brachten Uebermalungen eingesetzt habe, was
jedoch von den maßgebenden Restauratoren als
Unbekannte
Ingres-Zeichnungen
M. Pierre Borel hat in Nizza soeben ein
Konvolut von Handzeichnungen Ingres nach
den Fresken in Herkulaneum und Pompeji
aufgefunden, die während des Italienaufent-
halts 1820 bis 1824 entstanden sind und, neben
den Zeichnungen nach antiken Skulpturen,
wichtige Hinweise auf Ingres’ Verhältnis
antiken Kunst geben.
icher Schrank. Anf. 16. Jahrhundert
Eichenholz, H. 208 cm. Sammlung F. Camphausen, Krefeld
Versteigerung: Math. Lempertz, Köln, 8.—11. Dezember 1936
(Photo Lempertz)
-it
Brüssel. Im Musee de la Cinquantenaire wurde
einem Vortrag von Leo Frobenius eine AussteHu
ethnographischer und prähistorischer Kunst Afrikas e
öffnet, die von dem bekannten Forscher zur Verfüg11
gestellt wurde.
der Hus-
zerstörten
1420 eine
deutscher
Einfluß
Deutsch-
Kurz-Nachrichten
Rotterdam. Die jetzt geschlossene Hieronymus
Ausstellung des Museum Boymans hat sich als ein
ordentlicher Erfolg erwiesen: 55 000 Besucher wurde0
gezählt, 12 300 Kataloge verkauft.
Orientteppiche -Textilien
des iß.und i 9. Jahrhunderts
aus rheinischem Privatbesitz
Das Hotel der Kunstfreunde
Volle Pension ab Frs. 12.— _ .
. Prospekte auf Anfrage
Zimmer ab Frs. 4. —
Palazzo Farnese
bleibt französisch
Auf Grund einer Klausel des Kaufvertrages
hätte Italien in diesem Jahre das Recht ge-
habt, den berühmten Palazzo Farnese, den
Sitz der
werben.
diesem
worden,
französischem Besitz verbleibt.
Münchener Kunstversteigerungshaus
Adolf Weinmüller
Odeonsplatz 4 / Leuchtenberg-Palais / Eingang Fürstenstraße
Telefon: 22962, 51616 / Telegramm-Adresse: Kunstmittler
Rembrandt
am Londoner Markt
Auf der Versteigerung bei Christie’s
in London am 16. November wurde ein kleines
Gemälde von Rembrandt, „Musikalische Ge-
sellschaft“ (60:45 cm), aus der Frühzeit des
Meisters angeboten. Bei einem Ausruf von £ 5
.stieg das Bild in kurzer Zeit auf £ 2205.
Dr. Stenzel, der Direktor des Stuttgarter Stad*'
archivs, vor einiger Zeit aus Einbänden städii'
scher Rechnungsbücher des frühen 16. Jahfl
hunderts löste, erhebliche Reste von weitere!1
Originalplänen der Prager Parier-Hütte fest'
zustellen. Und zwar handelt es sich zunächst
um einen Querschnitt durch die Nordhälfte de®
Vorchores, ferner um den Rest eines unbe'
kannten Bauwerkes von ebenso eigenartige!
wie kühner Anlage, den wir höchstwahrschein'
lieh als einen Rest der unausgeführt und uiv
bekannt gebliebenen Westfassade des Prager
Domes anzusehen haben, und schließlich uiü
den Auf- und Grundriß zu einem ungemein
prunkvollen Grabmal. Außerdem tauchte noch
ein Teil vom Aufriß eines gleichfalls bisher
unbekannten Münsterturmes auf, der in den
Kreis der Prager Parlerschule gehört. Viel'
leicht ist hier ein Plan für die unausgeführt
gebliebenen Türme der parlerischen Münster'
bauhütte von Ulm zutage getreten. Endlich
fand sich noch ein Kirchengrundriß von mei'
sterhafter Besonderheit, der im Kreise schwä'
bischer Spätgotik beheimatet ist.
Verantwortliche Schriftleiter: Dr. Werner Richard Deusch und C. A. B r e u e r. — Vertretungen im Inland: München: Ludwig F. Fuchs. Kaulbacnsrraße 92 / K ö I n : K. H. Bodensiek, Köln-Holweia0^
Rotkäppchenweg 27 (Tel. 62 400). Vertretungen im Ausland: England: Dr. Gustav Delbanco, 4, Lawn Road, London / Frankreich: Geschäftsstelle in Paris. Directeur de notre Bure0
P a r i s i e n : Dr. J. I. de Saxe, 13, rue Gudin, Paris 16e, Tel.: Jasmin 18—90; Redacteur: Dr. Fritz Neugass, 11, rue Toullier, Poris 5e. / Holland: Dr. W. Mautner, 13, Haringvlietstraat, Amsterdam / 1 ’
lien: Gerhard Reinbotn, 213, Via Posillipo, Neapel / Oesterreich: Dr. Stefan Poglayen-Neuwoll, Schulhof 4, Wien / Rußland: Paul Ettinger, 10—92, Nowo-Basmannaja, Moskau (66). — Erscheint
Weltkunst-Veriag Berlin W 62. — D. A. 3. Quartal 2933. — Zuschriften sind an die Direktion der Weltkunst, Berlin W 62. Kurfürstenstraße 76-77, zu richten. Anzeigenannahme bis Donnerstag beim Weltkunst-Ver
Inseratentarif auf Verlangen. Verantwortlich für den Anzeigenteil: Paul Nowotny. Abdruck von Artikeln nur mit Einverständnis des Verlags, auszugsweiser Nachdruck nur mit Quellenangabe gestattet. Haftuns
unverlangt eingesandte Manuskripte wird nicht übernommen und jegliche Verantwortung, auch hinsichtlich des Veröffentlichungstermins und der Rücksendung abgelehnt. Der Verlag übernimmt durch Erwerbung eines
nuskripts alle Verlagsrechte für dasselbe. Druck: Achterberg & Co., GmbH., Berlin SW 61
Knrholel Monte Verita
Ascona Schweiz
KUNSTHAÜS MALMED^
■ . .
Antiquitäten • Gemälde alter Meiste'
KÖLN a. Rh., UNTER SACHSENHAUSEN^
Jahrg. X, Nr. 46 vom 22. November 19?^
rJ.-T
Französischer Markt
und Frankenabwertung
Der Ausschuß des französischen Kunst-
händler-Syndikats in Paris hat beschlossen,
seine Mitglieder aufzufordern, an einer Preis-
steigerung für künstlerische Objekte im
Gefolge der Frankenabwertung nicht teilzu-
nehmen. Es wird interessant sein,
nächsten Monaten festzustellen, wieweit
Verordnung praktische Wirkung haben
Original-Zeich-
nungen der
Dombauhütte in
Prag entdeckt
Der Meister Peter
Parier, der von 1353 bis
1599 den größten Teil des
in frühgotischer Zeit
ausgeführten Domes zu
Prag erbaut hat, stammt
aus Schwäb. Gmünd.
Ihm folgten im Meister-
amt noch zwei Söhne.
Die Stürme
sitenkriege
dann um
Haupthütte
Gotik, deren
durch ganz
land jedoch noch Jahr-
zehnte hindurch spürbar
bleibt. Bisher waren
nur fünf Werkpläne
her Prager deutschen
Dombauhütte bekannt.
Sie liegen sämtlich in
Wien und gehören zum
Planschatz der Dom-
baxdiütte von St. Ste-
phan, den uns ein gün-
stiger Zufall großenteils
erhalten hat. Dr. Otto
K 1 e t z 1 konnte nun in
den „Forschungen und
Fortschritten“ in Berlin
mitteilen, daß es ihm
gelungen ist, in Perga-
ment-Fragmenten, welche
Suche echte
TEPPICHE
von hohem Rang
4X8 m und kleiner. Angebot© unter
A 85 an die Expedition der Weltkunst