Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Jahrg. XII, Nr. 44/45 vom 6. November 1958

DIE WELTKUNST

3

Bildniszeichnungen in

der Wiener Albertina

Ausstellungen von Zeichnungen zu veran-
stalten, die bereits vor längerer Zeit erworben
und -mehr oder weniger publiziert worden
smd, gehört zu den Aufgaben jeder graphischen
Sammlung, die ja nicht einmal die Haupt-
werke ständig dem allgemeinen Publikum zu-

gänglich machen kann, sondern ihre Schätze
mehr dem bewußt Suchenden erschließt. Die
Graphische Sammlung Albertina, welche diese
Pflicht bereits seit 38 Jahren erfüllt, hat gegen-
wärtig die schönsten Bildniszeichnungen aus
ihren Beständen, von der Spätgotik bis





An deutschen Werken um-

Jluklions Torberichte

JULIUS BÖHLER

ALTE GEMÄLDE, ANTIQUITÄTEN

UND ALTE MÖBEL

KUNSTVERSTEIGERUNGEN

MÜNCHEN

BRIENNER STRASSE 12

Jahrhundert,
Ausstellung
in der nicht

Jahrhunderts
Sammlung
Lahmann

19.
einer

von
nicht
sechs
Salo-

aus
XV.
der

das
ab-
K. B.


van der Heist, .Maes, Pickenoy und
de Vos.

nique Ingres, Liegende Odaliske. Grisaille
des Metropolitan Museum, New York
(Museums-Faro)

Nürnberg um 1480, Bildnis eines Golds ch mied s. Silbor-
stift-Zeichnung — Au sste I I u n g : A I be r ti n a , Wien (Foto Frankenstein)

J e a n - D o m i
Neuerwerbung
(vgl. Notiz S. 6)
700 Nummern um-
verzeichnet

Versteigerung der
(Foto Mensing)
Kaiff, Landschaften yon Berckheyde, ein See-
stück von van de Velde (s. Abb.) und eine lange

Willem van de Velde d. J., Ruhige See. Leinwand, 32 : 32,5 cm
Sammlung Ant. W. M. Mensing f bei Mensing & Sohn, Amsterdam, 15. November 1938
zösisches Porträt von Clouet an die Seite ge-
stellt werden kann,
faßt die Sammlung
ein interessantes,
von Suida Frueauf
zugeschriebenes
Werk und die
beiden glänzenden
Bildnisse des jün-
geren Cranach aus
dem Jahre 1549,

Amsterdam, 15. Nov.
, Die Gemäldesammlung, die der Amster-
I Jöier Kunstversteigerer An ton W. M. Mensing
'»terließ, ist den interessierten Kunstfreunden
vielerlei Ausstellungen her bekannt; ihre

Luzern, 16.—17. Nov.
bedeutende Bibliotheks-Versteigerung
findet am 16.-17. November bei Gilhofer
& R a n s c h b u r g in Luzern statt. Einer An-
zahl z. T. illuminierter Manuskripte des 15.
Jahrh. folgt die Abteilung wertvoller Einbände
(s. Abb.), von denen wir vor allem einen der
seltenen Ott-Heinrich-Bände von dem Görlit-
zer Jörg Bernhardt, einen Fugger-Prachtein-
band oder das kuriose Gebetbuch des 17. Jahrh.
erwähnen, das ein Geheimfach mit eingebau-
tem Revolver enthält (Abb. in Nr. 42/43). Der
nächste Teil bringt eine reiche Sammlung fran-
zösischer illustrierter Bücher des 18. und 19.
Jahrhunderts sowie moderner französischer
Luxusdrucke mit vielen Kostbarkeiten, dann
deutsche Literatur in Erstausgaben der klassi-
schen Periode, Vorzugs- und Pressendrucke,
englische Bücher des 18. und 19. Jahrhunderts
und, unter den Pracht- und Kunst-Publikatio-
nen Standardwerke aus den Gebieten der Gra-
phik, Malerei und Architektur. Kleinere Grup-
pen „Seltenheiten der Aeronautik“, Biblio-
graphie, Buch- und Handschriftenkunde be-
schließen den Inhalt dieser gepflegten Biblio-
thek.

insbesondere
. __ _o__ ___ Dürer- und
Rembrandt-Graphik, wobei von ersterem be-
sonders auf den frühen prachtvollen Abdruck
'les Blattes d er Geburt Christi (B. 2), von
letzterem auf die große Hirtenverkündigung
(ehern. Slg. Mariette), einen breitrandigen Ab-
druck des großen Coppenol und die „Land-
schaft mit dem viereckigen Turm“ hingewie-
Sen sei. Selbstverständlich fehlt es auch außer-
halb dieser geschlossenen Abteilungen nicht
au Kostbarkeiten. So nennen wir das Buch-
stabenblatt eines anonymen Stechers um 1480,
Rätter von Wenzel Hollar, einen kolorierten
1 ergamentdruck eines Holzschnitts von Spring-
‘öklee, ausgezeichnete Drucke des Meisters
JL-, den Hlg. Lukas von Dirk Vellert (Abb.
1,1 Nr. 42/43) u. a. Es folgt eine umfangreiche
Abteil ung Graphik des 18. Jahrhunderts mit
'/'glischen und französischen Farbstichen, und
'ms 19. Jahrhundert mit kostbaren Blättern
'on Friedrich, Carus, Ramboux, Olivier, Gärt-
lleL Runge, Richter usw.

„Antonius
Kleopatra“,
bedeutende
Landschaften
Jakob und
weniger als
Bilder von
mon van Ruysdael,
zwei Werke von
Adriaen van Osta-
de aus der ehern.
Sammlung Kann,
dre Arbeiten von
Aerc van der Neer,
larunter ein Haupt-
werk wie den „Som-
merabend am Ufer
der Amstel“ aus
dem Jahre 1645, das
meisterhafte Still-
leben von Willem

Klinger, Menzel,

Berlin, II.—12. Nov.
Die nächste Versteigerung bei M a x Perl
umfaßt neben Büchern des 15.—20. Jahrhun-
derts, Luxusdrucken und Gesamtausgaben gut
besetzte Abteilungen von Graphik und Hand-
zeichnungen moderner Meister sowie eine
Sammlung Berliner Eisen. Besonders hervor-
gehoben zu werden verdient auch das harmo-
nische Bildnis Marie La Roches von Hans
Thoma aus dem Jahre 1885. Unter den Hand-
zeichnungen und graphischen Arbeiten stößt
man auf Arbeiten von Corinth, Cornelius,
Delacroix, Gaul. Greim
Neureuther, Slevogt, Tho-
ma u. a„ bei den alten
Meiste rn auf Namen wie
Chodowiecki. Cranach.
Dürer, Ostade, Rem-
brandt, Teniers und Tro-
ger. Die Berliner Eisen-
sammlung, ziemlich um-
fangreich, setzt sich aus
Statuetten, Büsten, Figu-
ren, Schmuck, Gerät, Me-
daillen und Plaketten
zusammen.

van
in
Die
Stärke liegt zwei-
fellos in den nie-
derländischen Mei-
stern des 17. Jahr-
hunderts. Neben
dem genannten
Rembrandt (Abb.
in Nr. 32/55) nen-
nen wir Jan Steens
großartiges Ge-
mälde
und

Nr. 40/41 abgebil-
det haben. Unter
den frühen Nieder-
ländern begegnet
man einem bedeu-
tenden T riptychon
von Coecke
Aaalst (Abb.
Nr. 34/55).

Hauptwerke, wie Rembrandts Bildnis Marten
van Looten, zierten viele internationale Ver-
anstaltungen des letzten Jahrzehnts. So be-
darf die Versteigerung, die diesen hochquali-
tativen. Besitz am 15. November durch das
Haus Mensing & Solin auf den Markt
bringt, für den. Kenner kaum mehr einer be-
sonderen Empfehlung, und es sei daher hier
nur der Versuch gemacht, kurz auf die Spitzen-
stücke hinzuweisen. Unter den Italienern ist
vor allem, neben Tafeln von Taddeo di Bar-
tolo und Palmezzano, auf das edle Männer-
bildnis von Moroni hinzu weisen, dem ein fran-

Leipzig, 25. Nov.
Die Leipziger Herbst-
versteigerung bei C. G.
B o e r n e r , deren we-
sentlichste Bestände vom
().—12. November im Bi-
blographikon in Berlin
ausgestellt werden, setzt
sich hauptsächlich
Kupferstichen des
und
Friedrich
_ und König
F riedrich August II. von
Wachsen zusammen. Der
fassende Katalo;
Qualitätvolle Sammlungen von

Deutscher Renaissance-Einband, sign. LAB, datiert 1566 (Kl. Gilhofer)
Versteigerung : Gilhofer & Ranschburg, Luzern, 16.-17. November 1938
Reihe hervorragender Bildnisse, u. a. von Boi.
Coques,
Cornelis

zum
zu
vereinigt.
nur die großen Meister
der deutschen, nieder-
ländischen und franzö-
sischen Kunst erscheinen,
sondern auch mehrere
weniger bekannte oder
anonyme Einzelleistun-
gen zu sehen sind. Die
ausgewählten Beispiele
erläutern das Thema vom
künstlerischen Stand-
punkt; diese Bildnisse —
in manchen Fällen un-
bekannten Namens
zeigen die ganze Vielfalt
physiognomischer For-
men, hinter denen der
entscheidende Bildnis-
typus als kaum mehr zu
fassende Grundlage ruht.
Doch wirkt er noch her-
über in die neueren
Jahrhunderte der euro-
päischen Kunst, in denen
das Bildnis fast aus-
schließlich zum Gegen-
stand unmittelbarer Aus-
einandersetzung der eige-
nen mit einer fremden
Persönlichkeit geworden
ist, ein spannender Vor-
gang, in dem künstle-
rische Einsicht oder Hell-
sichtigkeit, psychologische
Kritik oder Einfühlung,
verbindliche Zuordi
oder Versenkung in
Seelische einander
lösen.
 
Annotationen