Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
DIE WELTKUNST

Jahrg. XIII, Nr. 48/49 vom 10. Dezember 1939

4

HANS BURGHARD
Antiquitäten / Gemälde alter Meister /
Farbstiche
BERLIN W 35
VICTORIASTRASSE 2
TELEFON: 22 63 80




Greiner & Zietz
BERLIN W 62
Schillstraße 11a
Telefon. 25 23 26

Schrank in Eichenholz
Normandie, Mitte 18. Jahrhundert

FERDINAND KNAPP
Antiquitäten

BERLIN W 35
Kluckstraße 16

Telefon 22 60 98

hielt zwei Vögte, und die erste Frau des Malers
schenkte ihm ein Legat. Ein andermal wurde
der Maler wegen „buitendrinken“ verurteilt, d.
h. wegen Alkoholgenusses außerhalb der Stadt,
was ein ziemlich gebräuchliches Vergehen aller
jener war, welche den hohen städtischen Ab-
gaben auf Bier und Wein entrinnen wollten. In
seinem Haus war als Dienstmagd eine gewisse
Adriane Adriaens tätig,
die ihren Herrn bestahl
und auf drei Jahre aus
Vlandern verbannt wurde,
„auf Strafe des Verlustes
eines Teiles ihres linken
Ohres“.
Die Hypothese von
Hulin de Loo wird durch
die Archivfunde weder
widerlegt noch völlig
zweifelsfrei gestützt. Nur
scheint aus den Funden
noch hervorzugehen, daß
der bei seinen Berufs-
genossen zweifellos im
Ansehen stehende Meister
auch Porträtmaler war.
Geboren wurde er wohl
1481, vielleicht in den
nördlichen Niederlanden;
er starb zu Brügge 1551.
Neue
Sammlung
des Bayerischen National-
museums München
In den Ausstellungs-
räumen an der Prinz-
regentenstraße werden z.
Zt. japanische Gebrauchs-
gegenstände gezeigt. Die
Ausstellung ist in Zusam-
menarbeit zwischen der
Kokusai Bunka Shinkokai
(Gesellschaft für inter-
nationale Kulturbeziehungen) in Tokio und dem
Verein für Deutsches Kunsthandwerk in Berlin
entstanden. F.
Staatliche
Graphische Sammlung
München
im ersten Saal findet eine Gedächtnissehau
aus Anlaß des 100. Geburtstages von Hans
Thoma statt. Während die Kunsthalle Karlsruhe
das Andenken des Meisters durch eine Aus-
stellung seiner Gemälde und Zeichnungen ehrte,
unter Ausschluß der Druckgraphik, werden nun-
mehr in München alle Hauptwerke seines gra-
phischen Oeuvres vorgeführt. Dies gelangte

vor kurzer Zeit durch das hochherzige Ver-
mächtnis des Mannheimer Sammlers Prof. Dr.
J. A. Beringer fast lückenlos in den Besitz der
Sammlung. Aus Raumgründen können freilich
die zahlreichen vorhandenen Zustandsdrucke
und Tonvarianten nicht gezeigt werden. — Der
zweite Saal bringt graphische Nachbildungen
alter Meisterzeichnungen aller Schulen in ver-

schiedenen Techniken, von Künstlern vor-
wiegend des 18. Jahrhunderts.
Werke der Romantiker
Das Graphische Kabinett Günther Franke in
München bringt neu eine Zusammenstellung aus
den verschiedenen Arbeitsgebieten der Galerie,
darunter Romantiker, Zeitgenossen, Volks-
kunst, bis zurück zu chinesischen Rollbildern
und gotischen Buchholzschnitten. Vertreten
sind Gemälde, Aqüä'fdiTe,' Hahdzeichnungeh,
Druckgraphik, Hinterglasbilder, Bildteppiche
sowie Plastik. Unter den Romantikern finden
wir die bedeutende nicht publizierte Runge-
Zeichnung eines jungen Mädchens, sowie Bilder
von Friedrich Loos, Chr. Fr. Gille, Louis Gurlitt,
Edmund Kanoldt. Ein Stilleben von Alexander
Kanoldt leitet dann zu den Zeitgenossen über.


Alfred Stevens, Dame mit Sonnenschirm. 1883 Aus der Weih-
nachtsausstellung der Galerie Alex Vömel, Düsseldorf
(Foto Gal. Vömel)


Heinrich Zügel, Kühe am Wasser. 1907 Galerie Ernst Arnold. München (Foto Gal. Arnold)



BERLIN W9-TEL- 22^552


ARMAMD

GOE1ET

KUNSTGEWERBE des

KATA LOG.-MIT VORWORT von R.-W-SYMONDS,LONDON- 3,-RM-

GEMÄLDE -HANDZEICHNUNGEN
ENGL-NÜBEL und FARBSTICHE
 
Annotationen