Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Zeitschrift für Ästhetik und allgemeine Kunstwissenschaft — 5.1910

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.3528#0003

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Inhaltsverzeichnis des V. Bandes.

■ Abhandlungen. Scite

I. Max Dessoir, Objektivismus in der Ästhetik ........ 1—15

II. Heinz Schnabel, Über das Wesen der Tragödie.....lö—42

III. Erich Everth, Der Sockel als ästhetischer Ausdruck von Schutz-

funktionen ....................43—86

IV. Vernon Lee, Weiteres über Einfühlung und ästhetisches Miterleben 145—190

• V. August Schmarsow, Anfangsgründe jeder Ornamentik. . . 191—215 •
VI. Eugen Becker, Die Bedeutung von Dur und Moll für den

musikalischen Ausdruck...............216—264

*VII. August Schmarsow, Anfangsgründe jeder Ornamentik (Schluß)

(Mit 3 Abbildungen im Text).............321—355 -

VIII. Emma von Ritoök, Zur Analyse der ästhetischen Wirkung auf

Grund der Methode der Zeitvariation..........356—407

IX. Hans Heinrich, Hebbels Anschauungen über das Komische

nach ihren historischen Grundlagen...........408—441

X. Emil Utitz, Funktionsfreuden im ästhetischen Verhalten . . . 481—511

XI. Emma von Ritoök, Zur Analyse der ästhetischen Wirkung auf

Grund der Methode der Zeitvariation (Schluß)......512—544

XII. Karl und Marie Groos, Die akustischen Phänomene in der

Lyrik Schillers...................545—570

XIII. Bernhard Luther, Die Tragik bei Ibsen........571—589

Bemerkungen.

Emil Utitz, Naturalistische Kunsttheorien........... 87—91

Paul Mar gis, Die Synästhesien bei E.T.A. Hoff mann...... 91—99

Berthold Vallentin, Shakespeares Sonette und ihre Umdichtung durch

Stefan George.................. 265-269

Vereinigung für ästhetische Forschung.......... 269—275

Erich Everth, Rahmende Motive in Gartenkunst und Städtebau . . 442—450

Die Psychologie des motorischen Menschen........ 451—458

Kornel Jaskulski, Erwiderung............... 459

Emil Utitz, Schlußwort.................. 46°

Emil Lat, Künstler und Dilettant.............. 590-596

Berthold Schulze, Ein Beispiel von Rückständigkeit der Schulästhetik 597—600

Besprechungen.

Willy Becker, Rembrandt als Dichter. Bespr. von Emil Utitz. . . . 608-609

Stephan Beissel, Gefälschte Kunstwerke. Bespr. von Theodor Poppe 123—125

Franz Bock, Matthias Grünewald. Bespr. von Emil Utitz..... 292-294

ßroderChristiansen, Philosophie der Kunst. Bespr. v.LenoreRipke-Kühn 100-103

Rudolf Czapek, Die neue Malerei. Bespr. von Theodor Poppe . . . 126—127
0,f D°hrn, Die künstlerische Darstellung als Problem der Ästhetik.

Bespr. von Waldemar Conrad............. 104—107

Theodor von Frimmel, Philosophische Schriften. Bespr. von Emil Utitz 464-467

Max G r a e f, Die Ausgestaltung moderner Wohnungen. Bespr. von E. Everth 615-616
Friedrich Gundolf, Shakespeare in deutscher Sprache. Bespr. von

Erwin Kalischer ... ........ 111—118
 
Annotationen