Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Zeitschrift für Ästhetik und allgemeine Kunstwissenschaft — 5.1910

DOI Artikel:
Lee, Vernon: Weiteres über Einfühlung und ästhetisches Miterleben
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.3528#0149

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
IV.

Weiteres über Einfühlung und ästhetisches

Miterleben.

Von

Vernon Lee.

1.

In dem oft angeführten, aber wenig gelesenen Aufsatz »Beauty
and Ugliness«, den ich in Gemeinschaft mit C. Anstruther-Thomson
veröffentlichte (Contemporary Review, Okt.-Nov. 1897), zogen wir zur
Erklärung der ästhetischen Bewertungen im Sinne des Wohlgefallens
oder Mißfallens bei allen Wahrnehmungen sichtbarer Formen einen
Faktor heran, der, wie ich später1) erkannte, mit der von Lipps als
»ästhetische Einfühlung« beschriebenen Erscheinung beinahe identisch
ist, aber auch mit dem, was Groos innere Nachahmung« und in
seiner neuesten Arbeit2) »ästhetisches Miterleben« genannt hat, wenn
auch nur in Einzelheiten, Analogien aufweist.

Die Vergleichung meiner eigenen Anschauungen mit denen von
Lipps und Groos und anderen Ästhetikern sowie vierzehn weitere
Jahre eigener Beobachtungen und Versuche auf dem Gebiete der
Ästhetik, all das hat einige Veränderung in meiner Stellung zu diesen
Fragen hervorgebracht, und diese Veränderung ist es, die ich zu be-
gründen beabsichtige, nicht als wenn ich mich selbst rechtfertigen
wollte, sondern weil diese Darstellung andere Forscher vor der Be-
griffsverwirrung bewahren kann, die ich bei mir selbst allmählich auf-
geklärt habe: der Verwechslung zwischen

1. der Erklärung des ästhetischen Wohlgefallens durch die Gewohn-
heit des Menschen, sichtbare Formen im Sinne menschlicher Kraft-
und Bewegungserlebnisse zu deuten (dies würde der Lippsschen Ein-
fühlung entsprechen, wenigstens soweit ich seiner Theorie zustimme),

') Revue Philosophique Bd. LIV, Juli-Dez. 1902, Esthe'tique Allemande; Bd. LXIV,
Juli-Dez. 1907, La Sympathie esthe'tique d'apres T/i. Lipps. Quarterly Review, April
1904, S. 420—441, Receut Aesthetics.

2) »Das ästhetische Miterleben und die Empfindungen aus dem Körperinnern.«
Zeitschr. f. Ästhetik u. allg. Kunstwissenschaft IV, 2.

Zeitschr. f. Ästhetik u. alljj. Kunstwissenschaft. V. 10
 
Annotationen