Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Zeitschrift für christliche Kunst — 18.1905

DOI Artikel:
Atz, Karl: Hochgotischer Marienaltar in Stams
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.4575#0183

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
325

1905.

ZEITSCHRIFT FÜR CHRISTLICHE KUXST — Nr. 11.

326

teilweise noch vorhanden und lautet: Albertus
magnus libro XXIII de avibus: „Caristae sunt
etves, quae innocue flammis involant ita quod
nee pennis nee corpore aduruntut".

6. Eine Bärin, ihr Junges beleckend, um
ihm bessere Form zu geben, wie uns die ehe-
malige Inschrift belehrte und lautete: Isidorus
hisp. ethymologiarum libroXII., cap. 2 de bestiis:
„ Ursus dictus, quod ore formet suos fetus, quasi
orsus; narrt ajunt, eos informes generare parlus
et earum quondam nasci, quam maier lambando
in membra componit, unde est illud:"

„Sic format lingua
fetum cum protulit ursa".

7. Ein im Feuer umgestürzter, jedoch nicht
beschädigter Turm. Zur nur unvollkommen
erhaltenen Inschrift vergleiche wiederum Isi-
dorus hisp. libro XVII, ethymolog. cap. 7, de
propriis nominibus arborum: ,,Larex cui hoc
nomen a castello laricino indilum est, ex qua
tabulae tegulis adfixae flammam repellunt neque
ex se carbonem ambustae efficiunt."

8. (Unten.) Ein Baum, dessen Äste mit
Eicheln und Trauben besetzt sind. Die darüber
stehende Inschrift lautet: Albertus libro V,
traetatu primo cap. III.

Vitis si de ylice alverna ortum habet,

Cur vite(m) veram super(n)e virgo non gencraret ?

9. Drei Bäume, auf denen nebst Früch-
ten sogar Vögel wachsen. Die Inschrift er-
klärt das Symbol nach Albertus de animalibus
libro XXIII.

Carlas si de arbore hybernie nasci claret,

Cur Spiritus saneti ope virgo deutn non gencraret?

10. Der Vogel Strauß, der seine Eier
betrachtet, indem er sie von der Sonne aus-
brüten läßt. Darüber steht zu lesen: Isidorus
de proprietatibus rerum libro XII.

Si ova strucionis sol exeubare valet,
Cur Spiritus saneti opere virgo non gencraret?
Auf den Flügeltüren sind folgende Symbole
angebracht, (oben links):

11. König Ezechias liegt krank im Bette
und betrachtet die Sonne.

Inschrift.

Quarto libro regum capitu/o vigesimo.
Si retrogradiente sole vita regis apparet,
Cur alio opere nature virgo non grneraret?

12. Gegenüber sieht man neben dem Bette
eines Kranken den mysteriösen Vogel C a -
lander, dessen Anblick alle Krankheiten
heilen soll. Über dieser Darstellung steht ge-
schrieben : In de proprietatibus rerum libro

XX, de calander confer Albertus magnus libro
XXIII, no. 21.

Calandrius si facie egrotum sanare valet

Cur ckristum salvatorem virgo non generaret ?

13. Zwei sagenhafte Tiere (Rinder),
welche sich liebkosen. Das in der Inschrift
angegebene Zitat: Isidorus XII ethymologia-
rum stimmt nicht; ob dann jenes Gregorius
libro XXXI besser stimmt,. muß dahingestellt
bleiben. Dagegen schreibt Albertus magnus
libro XXIII, cap. XII, no. 16: Fabulose dicilnr,
quod Bonosa avis in Germaniae partibus abun-
dans ... tempore luxuriae non coit ut alia avis,
sed potius masculus discurrit, donec ore spumare
ineipit et hanc spumam foemina ore aeeipiens
coneipii et oval et foret pullos ut alia avis. Die
unserem Bilde beigefügte Inschrift lautet auch
auf Bonosa:

Bonosa (Bonafa) si ore animare valet,
Cur angeli ore virgo non gencraret ?

14. Ein Geier, welcher zwei Eier ausbrütet.
In de propriet. rerum libro XII, de avibus:

Vultur si corpore parit et ad hoc mare caret,
Cur mystico spiraminc virgo non gencraret ? )

15. Eine zarte Jungfrau schläft in einer
schönen Bettstatt unter einem Baldachin. In-
schrift: Augustinus de civitate dei libro II,
cap. VII.

Si Danae atirea pluvia a iove pregnans claret,
Cur spiritu saneto gravida virgo non gencraret ? )

16. Ein Pferd aus Kappadocien, welches
dem Winde entgegeneilt und dadurch trächtig
wird. Inschrift: Augustinus de civitate dei
libro XXI, cap. V.

Si equa capadote vetito feta apparet,

Cur alma . . . (flamine) virgo non generaret ?

17. Über einer Gruppe von Bäumen
lagern sich Wolken, aus denen Regen
auf drei am Boden liegende Muscheln herab-
träufelt und sie fruchtbar macht (in ihnen eine
Perle erzeugend). Inschrift: In libro de naturis
animalium Isidori XII, cap. VI.

Siconcha rore insuper (desnper ?) infusa feeunda claret,
Cut rorante pneumate virgo non gencraret ? ')

') Isidorus ethym. libro XII, cap. VII de vulturi-
bus scribit: .... harum quasdam dieunt coneubito
non misceri et sine copula coneipere et generare.

a) In der zitierten Stelle des hl. Augustin heißt
es: In cappodicia etiam „vento equos coneipere"
eosdem foetus non amplius triennio vivere.

8) Isidorus ethym. libro XII, cap. VI scribit de
conchis: quod nocturno tempore litora appetunt et ex
celesti rore margaritum coneipiunt, unde et cella no-
minantur.
 
Annotationen