Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Winghart, Stefan [Editor]; Niedersächsisches Landesamt für Denkmalpflege [Editor]; Institut für Denkmalpflege [Editor]; Kaspar, Fred [Oth.]; Gläntzer, Volker [Oth.]
Arbeitshefte zur Denkmalpflege in Niedersachsen: Güter, Pachthöfe und Sommersitze: Wohnen, Produktion und Freizeit zwischen Stadt und Land ; [... 23. Jahrestagung der nordwestdeutschen Hausforscher im März 2011 ...] — Hameln: Niemeyer, Heft 43.2014

DOI issue:
Güter Adeliger, Lebens- und Wirtschaftsformen
DOI article:
Dörfler, Wolfgang: Bockel und Mulmshorn: zwei adelige Hallenhäuser aus der Mitte des Landkreises Rotenburg/Wümme
DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.51273#0108
License: Creative Commons - Attribution - ShareAlike

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
104

Güter Adeliger, Lebens- und Wirtschaftsformen

Düring von den v. Borch auf Horneburg, in: Stader Archiv.
Neue Folge, Heft 60. Stade 1970, S, 97-104.
54 Düring (wie Anm. 49), S. 77f.
55 Die Karte: Chausseeprojekt Bremervörde-Rotenburg,
Abschnitt zwischen Sick und Mulmshorn, Handzeichnung
aufgemessen und kartiert von C. Schomacker, M 1:2000
wurde 1844 gezeichnet und beruht auf einer exakten
Vermessung.
56 Archiv der Ritterschaft Stade, Brandkasse Nr. 457. Amt
Zeven Ortschaft Gyhum Haus Nr. 5, Besitzer Rittmeister von
Hammerstein.
57 Entnahme aus einem Balken und einem Ständer des
Innengefüges im Bereich der heutigen Küche im Übergang
vom westlichen zum mittleren Drittel des Hauses durch den
Autor und Hans-Joachim Turner im Februar 2011.
Untersuchung der Proben durch Erhard Pressler, Gersten.
58 Die Arbeit selbst lag mir nicht vor. Mitteilung durch den
Ortschronisten Bockeis, Herrn Heinrich Grabau.
59 Von Düring (wie Anm. 49), S. 8.
60 Kaiser (wie Anm. 4), S. 145f.
61 Daraus vor allem entstand die gute Überlieferung zur
Gründungsgeschichte der Adelshöfe Wiegersen (Prior [wie
Anm. 5]), Hanstedt (Bachmann [wie Anm. 52] wie Anm. 6.
 
Annotationen