Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Winghart, Stefan [Editor]; Niedersächsisches Landesamt für Denkmalpflege [Editor]; Institut für Denkmalpflege [Editor]; Kaspar, Fred [Oth.]; Gläntzer, Volker [Oth.]
Arbeitshefte zur Denkmalpflege in Niedersachsen: Güter, Pachthöfe und Sommersitze: Wohnen, Produktion und Freizeit zwischen Stadt und Land ; [... 23. Jahrestagung der nordwestdeutschen Hausforscher im März 2011 ...] — Hameln: Niemeyer, Heft 43.2014

DOI issue:
Güter Adeliger, Lebens- und Wirtschaftsformen
DOI article:
Adam, Bernd: Die Häuser und Gärten des hannoverschen Oberhofbaudirektors Friedrich Karl von Hardenberg
DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.51273#0215
License: Creative Commons - Attribution - ShareAlike

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
211

2 Heinsen, Gutshof des Hofmarschalls Christian Ulrich von Hardenberg. Entwurf zur Errichtung des Herrenhauses, Tobias
Henry Reetz, um 1725.


Das Hardenbergsche Herrenhaus in Heinsen
Auch innerhalb der Familie war Friedrich Karl als
Sachverständiger bei Bauvorhaben gefragt. Für seinen
beim König in London weilenden Cousin, den könig-
lichen Hofmarschall Christian Ulrich von Hardenberg,

überwachte er bereits 1725 die Errichtung von dessen
Haus auf Gut Heinsen südlich von Hannover (Abb. 2).4
Der Entwurf zu diesem überaus modernen Bau
stammte von dem im selben Jahr zum hannoverschen
Hofarchitekten berufenen Tobias Henry Reetz.5 Neu
 
Annotationen