Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Winghart, Stefan [Editor]; Niedersächsisches Landesamt für Denkmalpflege [Editor]; Institut für Denkmalpflege [Editor]; Kaspar, Fred [Oth.]; Gläntzer, Volker [Oth.]
Arbeitshefte zur Denkmalpflege in Niedersachsen: Güter, Pachthöfe und Sommersitze: Wohnen, Produktion und Freizeit zwischen Stadt und Land ; [... 23. Jahrestagung der nordwestdeutschen Hausforscher im März 2011 ...] — Hameln: Niemeyer, Heft 43.2014

DOI issue:
Landgüter von Bürgern und Beamten, Lebens- und Wirtschaftsformen
DOI article:
Barthold, Peter: Freihöfe des 16. bis 19. Jahrhunderts im Fürstentum Minden
DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.51273#0373
License: Creative Commons - Attribution - ShareAlike

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Freihöfe des 16. bis 19. Jahrhunderts im Fürstentum Minden

369


11 Ein im oberen Teil zerstörter Ofenstein zeigt beidseitig einer sechsblättrigen Rose die Initialen von H(einrich) B(arckhausen)
sowie im oberen Teil die Reste einer Datierung des 17. Jahrhunderts.

Johan Hinrich Rösener als Eigentümer des Freihofes
genannt.57 1 672 läßt Heinrich Rösener von
Aminghausen, sonsten auch Barckhausen genand
seine Tochter beerdigen. Den 1.6.1677 sindt zu
Aminckhausen auff des Vogts hoffe copuliert worden
Caspar Heinrich Riepe (?), Jobst Riepen (?)
Bürgermeisters zur Bückeburg ehelicher Sohn undt
Anna Dorthea Catri na Rosen ers Seel. Heinrich
Röseners zu Aminckhausen nachgelassene Tochter.
Das erste in den Quellen eindeutig als Freisass
bezeichnete Mitglied der Familie war allerdings erst
Johan Heinrich Barckhausen gen. Rösener, der 1678
die Pastorentochter Sophia Catharina Elisabeth
Mebesia heiratete.58 1 837 heiratete die Anerbin
Sophie Eleonore Barkhausen, verwitwete Klöpper, in
zweiter Ehe Carl Friedrich Schäkel. Bis heute befindet
sich der Hof im Besitz der Familie Schäkel.
Über Art, Größe und Gestalt der auf dem Freihof zwi-
schen dem 17. und 19. Jahrhundert bestehenden
Bauten ist nichts bekannt. Das 1871 neu als Längs-
dielenhaus errichtete Haupthaus des Hofes ist schon
1910 abgebrannt; der danach errichtete Neubau ist
ein Wohn- und Wirtschaftsgebäude mit einer Grund-
fläche von etwa 34 x 17 m.
Freihof in Hille-Eickhorst, Hiller Straße 36
seit 1655 Burgmannshof, heute Bauernhof
Nach der älteren örtlichen Geschichtsüberlieferung
kam das aus dem 13. Jahrhundert stammende Hofgut
Echhorst nebst Höfen, Kotten und Eigenbehörigen
1335 von der Familie von der Horst als Pfand in den

Besitz der Familie von der Sioen. In der Folgezeit sei es
in den Besitz der von Sioen gen. Tribbe und von die-
sen auf die Familie Derenthal gekommen.59
Grundlage des erst später mit Burgmannsrechten be-
legten Hofes bildete aber nach Aktenlage des 17. und
18. Jahrhunderts die 1626 erfolgte Zusammenlegung
der beiden Bauernhöfe Korff und Meyer durch deren
Grundherr und Eigentümer Reinike Amelingk von
Schlön gen. Tribbe,60 der 1628 als Besitzer der Fiegen-
burg bei Börninghausen (Preußisch Oldendorf) belegt
ist.61 Seine Söhne Hieronymus Henrich und Johan
Philip Tribbe werden um 1640 als Besitzer der Fie-
genburg und eines Burgmannshofes in Lübbecke ge-
nannt. Zu dieser Zeit wurde ihr Vater Reinike Amelung
von Schloen gen. Tribbe nicht mehr erwähnt. Er nutz-
te möglicherweise die zusammengelegte Hofstätte
bei Eickhorst als Leibzucht, eine Vermutung, die sich
aus dem Aktenvermerk ergibt, er habe die Höfe
zusammen in einen Corpus gezogen und Persönlich
bewohnt.62
1655 erwirbt der mindische Vizekanzler Daniel Ernst
von Derenthal den Hof, der ihm dann vom Kurfürst
Friedrich Wilhelm von Brandenburg in Ansehung sei-
ner treuen gehorsamen Dienste als Burgmannshof
eingestuft wurde. Er sollte als freier Burgmannshof
die gleichen Gerechtigkeiten besitzen wie andere zum
Petershagen und Hausberge belegene Burghöfe. Ob
von Derenthal den erworbenen Hof in Eickhorst aller-
dings jemals bewohnte, ist bisher ungeklärt. Zu sei-
nem in Minden nachgewiesenen Stadthof in der Rit-
terstraße erklärte Derenthal 1650, dass seine Familie
 
Annotationen