Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Deutsches Archäologisches Institut / Abteilung Athen [Editor]
Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts, Athenische Abteilung — 9.1884

DOI issue:
Miscellen
DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.42072#0317

DWork-Logo
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Miscellen.

Der altattische Krobylos.
(Nachtrag.)
Unter den Repliken des athenischen Apolls (oben S. 239 f'.)
ist nachzutragen: Ein Kopf in den Magazzini des Vatikan, die
mir vor zwei Jahren zugänglich waren.
Der Kopf von der Insel Wight (oben S.240 H) befindet sich
jetzt im British Museum.
Der Schluss des Aufsatzes (oben S.254) ist folgendermaas-
sen zu lesen: “Bereits die dritte Schulfolge, für uns durch
Menelaos vertreten, den Zögling des Stephanos, bricht mit
den gelehrten, aber lebensunfähigen Theorien des Pasiteles
und lenkt wieder in den grossen Strom der alten Traditionen
ein, der wohl zeitweilig schwächer fliessen konnte, aber nie
völlig versiegt war. ”
TH. SCHREIBER.
Inschriften aus Gonnos.
Bei der Dimarchie von Dereli liegt ausser einigen Grab-
steinen eine Basis aus blauem Marmor, deren Oberfläche Ein-
satzlöcher für eine Statue enthält, die entweder einmal nach
der entgegengesetzten Richtung umgedreht oder, was wahr-
scheinlicher, mit Umdrehung der Basis durch eine andere er-
setzt worden ist. Auf der ursprünglichen Frontseite der Ba-
sis steht
ΗΓΟΝΝΕΩΝΕΥΦ PO N I Ο N Π A
ΙΟΥΣΤΟΝΕΛΥΤΗΣΕΥΕΡΓΕΤΗΝ

Ή πόλις ή] Γοννέων Εύφρόνιον Πα-
σικλέ]ους τον έαυτής ευεργέτην.
 
Annotationen