Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Deutsches Archäologisches Institut / Abteilung Athen [Hrsg.]
Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts, Athenische Abteilung — 18.1893

DOI Heft:
Heft 3
DOI Artikel:
Milchhöfer, Arthur: Zur attischen Localverfassung
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.37662#0296

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
278

A. MILCHHOEFER

zumal, die doch nicht zur Entscheidung gebracht werden kön-
nen, hiesse die Discussion ins Endlose dehnen.
Scheiden wir alles dasjenige als neutrale Zone aus, worü-
ber es erlaubt bleibt, verschiedener Meinung zu sein, oder
worüber man sich vorläufig nicht einmal eine subjective Mei-
nung verstauen darf, so finde ich, dass Löper die 30 kleisthe-
nischen Bezirke mit einer Ausnahme (s. unten: Leontis) um
die gleichen localen Centren wie ich gruppirt und dass er im
Zusammenhänge damit (s. unten : Akamantis) örtlich ziemlich
übereinstimmend gruppirte Deinen anders auf die Trittyen
vertheilt. Ich will gleich hier bemerken, dass ich diese beiden
Abweichungen für sehr beachtenswert halte.
W as die Lage des wichtigsten binnenländischen Demos der
Antiochis, Pallene, und somit die Hauptregion der entspre-
chenden Trittys anlangt, so habe ich in der That, wie schon
bei Löper S. 423,1 angedeutet ist, meine frühere, auch von
ihm adoptirte Ansicht nicht aufgegeben; die abweichende
Darstellung der Karte beruht auf einem Experiment, das nicht
von mir ausging.
Endlich ist mir Löper bei fast allen in meinen letzten Ar-
beiten topographisch begründeten Neubestimmungen wichti-
gerer Deinen gefolgt; ich nenne Sphettos, Angele, Phrear-
rioi, Prospalta, Kykala, (Marathon), Ikaria, Phlya, Sypalet-
tos, Cholargos, Erchia, Euonymon u. s. w. Die localen Ver-
schiebungen der beiden letztgenannten werden sich nur als
nicht ganz glückliche Consequenzen seines Systems heraus-
steilen.
Und so scheint es fast, als ob der von Löper aufgewandte
Apparat eingehendster Erörterungen mehr dazu angethan sei,
gewisse Unterschiede des Standpunktes und der Methode ins
Licht zu setzen, als in den letzten Resultaten gar weit ausein-
anderzuführen. Der Verfasser charakterisirt sein Vorgehen
selber als ‘ unabhängiger von den bisherigen Ergebnissen der
Dementopographie ’ (S. 323), während ich, wie es ihm schei-
ne, ‘ doch mehr als nötig war, an den früheren Annahmen
und Vermutungen, eigenen und denen Anderer, hinge’ (S,
 
Annotationen