Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Deutsches Archäologisches Institut / Abteilung Athen [Editor]
Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts, Athenische Abteilung — 20.1895

DOI issue:
Heft 3
DOI article:
Wide, Sam; Kjellberg, Lennart: Ausgrabungen auf Kalaureia
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.38033#0280

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
268

S. WIDE UND L. KJELLBERG

platz besucht und uns in liebenswürdigster Weise seine Beo-
bachtungen mitgeteilt, die besonders für die richtige Beurtei-
lung der topographischen und architektonischen Verhältnisse
massgebend gewesen sind. Die Pläne und die architektonischen
Skizzen hat unser Landsmann, Architekt S. Ivristenson aus
Rom, aufgenommen und gezeichnet. Wir gestatten uns den
Herren Dörpfeld. Kristenson und Pankalos für hülfreichen Bei-
stand in Rat und That hiermit den besten Dank auszusprechen.


Fig. 1.

Wir wollen im Folgenden die Ergebnisse der Ausgrabungen
auf Kalaureia darlegen und haben die Arbeit unter uns in der
Weise geteilt, dass Wide die Abschnitte über Architektur und
Inschriften behandelt, während Kjellberg die Einzelfunde be-
spricht. Eine Übersicht über die sämtlichen freigelegten Bau-
ten und besonders ihre Anordnung im Gelände bietet neben
Taf. 7 die vorstehende Skizze Eig 1.
1. Topographie und Architekt u r.
1. Das Poseidonheiligtum.
Das Poseidonheiligtum besteht aus dem Tempel und dem
zugehörigen, von einer rechteckigen Mauer umschlossenen Be-
zirk (vgl. Taf. 8). Diese Mauer, 55,5ο111 lang und 27,60m
 
Annotationen