aug ^arfgruße ßat anfcßetnenb unbcrecßtigt unb unnötig einen geöffnet. @g
fcßetnt ftd) um ein ^örßergrab offne (Beigaben geßanbeft gu ßaben.
(Btfcßbanb (Olmt Sauberbtfcßofgbctm). ^)err ^5tof. TBaßfe fegte eine
bort ftüßcr angefeßntttene ßaifftattgeitltcßc Stebefung örtfteß feft. Sie gunb^
ftüde beftnben fteß feßon fett fängerer ßett tm TRufeum gu Saubcrbtfcßofgßctm.
C. Ca S e n e ^ g e 11.
Ser g(eftengett gehört etn umfangreteßeg Srabfefb an, mefeßeg g)err
(prtbatbogent Sr. Rtaft tm foerbfte 1929 tm nörbltcßen Seif bet Stabt
Singen am (Rcmtgßofener TBeg bfoßfegte unb augbeutete. Sie erßebfießen
ORtttef mürben bon bet Stabt Singen, bem babtfeßen ^uftugminiftertum, bet
gorfcßungggemetnfcßaft bet Scutf^en TBtffenfcßaft, bem Scutfcßen 'Olrcßäofogt^
ft^en 3nftttut, bem 3nftttut fiit Ofntßroßofogte in Saßfem^tBerftn unb burtß
ftettotftige Saßen Stngener 3nbuftrteffer aufgebraeßt. Offfen btefen (Sönnern
unb görberern bet urgefcßtcßtftcßen gorfeßung fei aud) an btefer Steife bafi'tr
ßergftd) gebantt. Sie Oftbetten begannen tm Ofuguft unb gogen fiel) btg gegen
@nbe Oltobet bin.
„grtebßof bet älteren Ca Senegett (t; (B). Ylnterfucßt mürben 23 Sräber.
^cßf tm Süben, güße tm (Rorben. Srabgruben runb 250 : 100 cm. IRctne Sßnt
ton S)ofgfärgen. OReßrfacß etngeffteßenbe größere Steine, baneben aufgef^la^
genc TRenfcßenlnocßen ober Songcfäße, ober toagrecf)te Stetnßadungen. gaft
affe Slefette batten (Beigaben aug TBronge, Stfen (febt ßäuftg), Sagat, nämtieß
gtbefn, (Ringe, (Rabefn, ferner ein S^toert mit Scheibe. Sie 3tbenmate tft
ßanbgemacßt unb entfßrtcßt berfentgen aug bet Stebfung bon Olftenburg
(Olmt TSafbgßnt). Slefette tm gangen ßoeßgemaeßfen, fangfcbäbftg, feßrnai^
gefid)ttg, bod) lommen aueß g:urglößfe bot. 3m gangen entfßrtcßt bte Olnfage
affo ben großen feßmeigettfeßen Sräberfefbern (Ofnbefftngen, TRünftngen, (Bc^
beb, @1- Sufßice). 01bmetd)enb tft bagegen bte Cagetung bet Slefettetfe. Ohne
baß äußere Störungen naeßmetgbar mären, tft, mit einet Olugndßme, bet
anatomtfeße (Berbanb „geftört". Oie Rnocßen ftnb unberfebrt, aber g. S.
berfagert, g. (B. rechtet guß in situ, redetet Oberfcßenlef unb gangeg ftnleg
(Bein übet bem Scbäbef. 3n einigen gäffen tft menfd)ltcßet (Eingriff bot ber
(Betfeßung ftcßergeftettt (Sd)ntttfßuren am (Bein, Stennung etneg ^inbet^
febäbefg in feinen (Räßten u. a. m.). Sie gunbe gelangen naeß bet (Beat^
bettung in bag ißegaumufeum Stngen, bte Slefette größtenteilg tn bag j^atfet^
TBtfßefm^Onftttut für Olntßroßofogte T6erftn=Saßfem."
Sie übrigen neuen gunbe ber Ca Senegett ftammen aug bem Obettßein*
gebiet.
(Ruft (Ofmt (Sttenßetm). 3e etn (Brut^flüd bom (Boben unb bom aufftet^
genben ^Unterteil etneg Sefäßeg; (Brud) tn bet Olnfaßftute am (Boben. 01m
unteren (Ranb beg gußeg gtngertußfen (bon bet ^erfteffung).
g)erbolgßetm (Olmt Smmenbtngen). 3n bet ^teggrube Sebt. (Rte^
fterer auf bet gfut 3mmefe Sterben, angebfteß 1,50 -2 m tief unter Sag
borgelommen, bte Sßätßaffftatt big Ca Sene fetn lönnen.
g)ert ^ßrof. Sr. (Baßet^Offenburg maeßte ung mit naeßfießenbem gunb
befannt.
„Obetfdtoßfßeim (Olmt Caßt). (Beim (Stnebnen ber TBtefe Caget^
bud) (Rr. 2258 tm (Semann (Rütte gu einem Sßottbfaß tm Sommer 1928 mürbe
auf ber füböftftcßeu @de ein großer runber Sanbftetn bon gtrla 1,50 m tm
Sutcßmeffer fretgefegt, ber gufammengefeßfagen mürbe. @r mar nad) oben
157
fcßetnt ftd) um ein ^örßergrab offne (Beigaben geßanbeft gu ßaben.
(Btfcßbanb (Olmt Sauberbtfcßofgbctm). ^)err ^5tof. TBaßfe fegte eine
bort ftüßcr angefeßntttene ßaifftattgeitltcßc Stebefung örtfteß feft. Sie gunb^
ftüde beftnben fteß feßon fett fängerer ßett tm TRufeum gu Saubcrbtfcßofgßctm.
C. Ca S e n e ^ g e 11.
Ser g(eftengett gehört etn umfangreteßeg Srabfefb an, mefeßeg g)err
(prtbatbogent Sr. Rtaft tm foerbfte 1929 tm nörbltcßen Seif bet Stabt
Singen am (Rcmtgßofener TBeg bfoßfegte unb augbeutete. Sie erßebfießen
ORtttef mürben bon bet Stabt Singen, bem babtfeßen ^uftugminiftertum, bet
gorfcßungggemetnfcßaft bet Scutf^en TBtffenfcßaft, bem Scutfcßen 'Olrcßäofogt^
ft^en 3nftttut, bem 3nftttut fiit Ofntßroßofogte in Saßfem^tBerftn unb burtß
ftettotftige Saßen Stngener 3nbuftrteffer aufgebraeßt. Offfen btefen (Sönnern
unb görberern bet urgefcßtcßtftcßen gorfeßung fei aud) an btefer Steife bafi'tr
ßergftd) gebantt. Sie Oftbetten begannen tm Ofuguft unb gogen fiel) btg gegen
@nbe Oltobet bin.
„grtebßof bet älteren Ca Senegett (t; (B). Ylnterfucßt mürben 23 Sräber.
^cßf tm Süben, güße tm (Rorben. Srabgruben runb 250 : 100 cm. IRctne Sßnt
ton S)ofgfärgen. OReßrfacß etngeffteßenbe größere Steine, baneben aufgef^la^
genc TRenfcßenlnocßen ober Songcfäße, ober toagrecf)te Stetnßadungen. gaft
affe Slefette batten (Beigaben aug TBronge, Stfen (febt ßäuftg), Sagat, nämtieß
gtbefn, (Ringe, (Rabefn, ferner ein S^toert mit Scheibe. Sie 3tbenmate tft
ßanbgemacßt unb entfßrtcßt berfentgen aug bet Stebfung bon Olftenburg
(Olmt TSafbgßnt). Slefette tm gangen ßoeßgemaeßfen, fangfcbäbftg, feßrnai^
gefid)ttg, bod) lommen aueß g:urglößfe bot. 3m gangen entfßrtcßt bte Olnfage
affo ben großen feßmeigettfeßen Sräberfefbern (Ofnbefftngen, TRünftngen, (Bc^
beb, @1- Sufßice). 01bmetd)enb tft bagegen bte Cagetung bet Slefettetfe. Ohne
baß äußere Störungen naeßmetgbar mären, tft, mit einet Olugndßme, bet
anatomtfeße (Berbanb „geftört". Oie Rnocßen ftnb unberfebrt, aber g. S.
berfagert, g. (B. rechtet guß in situ, redetet Oberfcßenlef unb gangeg ftnleg
(Bein übet bem Scbäbef. 3n einigen gäffen tft menfd)ltcßet (Eingriff bot ber
(Betfeßung ftcßergeftettt (Sd)ntttfßuren am (Bein, Stennung etneg ^inbet^
febäbefg in feinen (Räßten u. a. m.). Sie gunbe gelangen naeß bet (Beat^
bettung in bag ißegaumufeum Stngen, bte Slefette größtenteilg tn bag j^atfet^
TBtfßefm^Onftttut für Olntßroßofogte T6erftn=Saßfem."
Sie übrigen neuen gunbe ber Ca Senegett ftammen aug bem Obettßein*
gebiet.
(Ruft (Ofmt (Sttenßetm). 3e etn (Brut^flüd bom (Boben unb bom aufftet^
genben ^Unterteil etneg Sefäßeg; (Brud) tn bet Olnfaßftute am (Boben. 01m
unteren (Ranb beg gußeg gtngertußfen (bon bet ^erfteffung).
g)erbolgßetm (Olmt Smmenbtngen). 3n bet ^teggrube Sebt. (Rte^
fterer auf bet gfut 3mmefe Sterben, angebfteß 1,50 -2 m tief unter Sag
borgelommen, bte Sßätßaffftatt big Ca Sene fetn lönnen.
g)ert ^ßrof. Sr. (Baßet^Offenburg maeßte ung mit naeßfießenbem gunb
befannt.
„Obetfdtoßfßeim (Olmt Caßt). (Beim (Stnebnen ber TBtefe Caget^
bud) (Rr. 2258 tm (Semann (Rütte gu einem Sßottbfaß tm Sommer 1928 mürbe
auf ber füböftftcßeu @de ein großer runber Sanbftetn bon gtrla 1,50 m tm
Sutcßmeffer fretgefegt, ber gufammengefeßfagen mürbe. @r mar nad) oben
157