Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
106 Hadrianus.

der Verwaltung, namentlich auch für Kunst und Wissenschaft, trotz-
dem eine, wenn auch nicht grossartige, doch vielseitige, interessante
und im Ganzen wohlthätige Kegentenpersönlichkeit.

„Er war gross von Gestalt und iür zierliches Aussehen be-
sorgt, wie er denn immer wohlgepflegtes Haar trug" *. Zugleich
war er der erste Kaiser, der sich den Bart wachsen liess2, nach
Spartian3, um die Narben zu verdecken, die sein Gesicht entstellten.
Und von da an wurde das Barttragen unter den Kaisern und den
vornehmen Römern fast zweihundert Jahre lang ebenso unverbrüch-
liche Mode, wie es bisher das Rasieren gewesen war.

EINSTIGE BILDNISSE. — Ausser Augustus möchte es -wenig
Kaiser gegeben haben, die durch so viele Denkmäler geehrt worden
sind wie Hadrian4. Indes haben wir hauptsächlich nur von solchen
in Griechenland Nachricht. Von den jedenfalls besonders zahlreichen
stadtrömischen erfahren wir wenig.

Eine colossale Quadriga mit seiner Statue soll nach Johannes
Antiochenus bei Salmasius auf seinem Grabmal in Rom (jetzt
Engelsburg) gestanden haben, von solcher Grösse, dass der dickste
Mann durch jedes Pferdeauge schlüpfen konnte, was, wenn über-
haupt an der Sache etwas Wahres, natürlich eine griechische Ueber-
treibung 5.

Unter den Denkmälern, die ihm sein Nachfolger Antoninus
Pius weihte, wird ein prächtiger Porträtschild nahinhaft gemacht?.
Auch scheint ihm derselbe unter seinen Penaten ein Bild aufge-
stellt zu haben7.

In Athen waren dem Hadrian Statuen errichtet im Kera-
meikos 3, im Parthenon 9, im Theater des Dionysos, hier wahrschein-
lich in jedem der dreizehn Keile eine besondere, davon zwölf von
den attischen Phylen10, die dreizehnte vom Areopag und dem athe-

1 Statura fuit proceras, forma comptm, fiexo ad pecHnem capillo, promissa
barba etc. Spart. Haar. 20.

2 Die- 68. 15.

3 Spart, a. a. O.

4 Vgl. Friedender Sittengesch. III. p. 159 f.

s "Vgl. Wmckelmann's W. VI. 1. p. 290; Beschr. der Stadt Rom II. 1.
p. 418.

6 Capitolinus Ant. P. cap, 5.

7 Id. c. 3.

8 Paus. I. 3. 2.

9 Paus. I. 24. 7.

1(1 Bullet, d. Instit. 1862. p. 163.
 
Annotationen