Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
162 Galerius Antoninus. Marcus Aurelius.

Philippus juti. scheint so viel richtig, dass die Büste dem 3. Jahr-
hundert und wahrscheinlich der ersten Hälfte desselben angehört.
Wenn man einmal Vermutungen über die Bildnisse des uns
völlig unbekannten Prinzen aufstellen will, so möchte vor allen andern
noch der Typus des fälschlich sog. Annius Yerus (abg. Taf. LV),
weil offenbar der eines hochgeborenen Knaben dieses Zeitalters, in
Frage kommen. Mit den Bronzemünzen des Galerius stimmt aller-
dings auch er nicht gross überein. Aber er hat wenigstens lockiges
Haar: und über dieses Merkmal wird man um so weniger leicht
hinweggehen dürfen, als es auch bei Antoninus Pius getroffen wird.
Warum die Deutung auf Annius Verus unstatthaft, werden wir bei
Anlass des letzteren erörtern.

Marcus Aurelius.

M; Aurelius Antoninus, nach seinem Geschlechtsnamen Annius
Verus, geboren 121, gehörte einer vornehmen spanischen Familie
an, welche sogar mit Hadrian verschwägert war. Auf Veranlassung
des letzteren wurde er 138 (siebzehnjährig) von Antoninus Pius
adoptiert und zusammen mit L. Verus zum Nachfolger bestimmt.
147 heiratete er Faustina, die Tochter seines Adoptivvaters und
folgte demselben 161 auf dem Thron, indem er den L. Verus zum
Mitkaiser nahm. Seine Regierung dauerte bis 180, von seinem 40.
bis 59. Lebensjahr, also im Ganzen 19 Jahre; ein Zeitraum, dessen
zweite, grössere Hälfte von dem immer sich wieder erneuernden
Markomannenkrieg ausgefüllt war. Er starb zu Vindobona, wahr-
scheinlich an der Pest. Seine Asche aber wurde, wie die seiner
beiden Vorgänger, in dem Grabmal des Hadrian beigesetzt.

Von seinen Charakterzügen ist hier nur etwa die stoische Seelen-
ruhe hervorzuheben, die er sich von Jugend an zu eigen gemacht,
und die er in Freud und Leid bewahrte *. Doch war der Ernst,
der auf seinem Antlitz thronte, kein finsterer oder gar abschreckender,

1 Fuit a prima infantia gravis. Capit. M. Ant. 2. — A principio vitae
tranquUissimus, adeo ut ab infantia vultttm nee ex gaudio nee ex moerore muta-
verit. Aur. Vict. Epit. 16. 7.
 
Annotationen