Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
200 Armins Verus.

denken erhalten". Dass Verinus notwendig das Deminutiv von
Verus, wird man zwar kaum behaupten dürfen. Indes scheint in
den vollen, drallen Formen, welche die des Münztypus in das
frühste Kindesalter versetzt wiedergehen, eine Art Bestätigung der
Deutung zu liegen, zumal wenn Annius Verus ausserdem, wie
Chahouillet sagt, auf kleinen Bronzemünzen als Bacchus dargestellt
vorkommt; Nur ist es Überflüssig, von einer ressemblance frappante
avec les midailles zu sprechen, da die Aehnlichkeit weniger auf
den einzelnen Formen als auf dem allgemeinen Kindescharakter
beruht.

Bin ähnliches Köpfchen mit einem Kranz um die Brust, aus
gleichem Stein, im Besitz von M. B. Fillon, war 1878 im
Musee retrospectif des Trocadero ausgestellt. Und ein anderes
in Gestalt eines Bronzegewichts, ebenfalls mit einem Epheu- und
Traubengehänge um die Brust, findet sich im Louvre (Longperier
Not. des br. Nr. 663) *, zu Lyon in der Rhone gefunden und ziem-
lich verwaschen. Beide werden nach Analogie des Onyx von
St. Denis Annius Verus genannt; doch redueiert sich die Berech-
tigung des Namens hier jedenfalls auf ein Minimum. Der bacchische
Charakter wird auch sonst nicht selten Kindern gegeben. Vgl.
z. B. das mit Epheu bekränzte sogen. Saloninusköpfchen in Florenz
Nr. 217 (Dütschke III. 229).

"Wie steht es denn aber mit der von Visconti und Mongez
für Annius Verus erklärten und in der Iconographie romaine pl. 42. 7
und 8 als solcher abgebildeten Büste (bei uns Taf. LV)? — Mongez
nennt sie capitolinisch; es ist aber vielmehr die im zweiten Büsten-
zimmer des Vaticans Nr. 347 (abg. Pio Clem. VII. 20)2, mit dem
breiten Faltenstreif über der Brust, welche im Garten der Mendi-
canti zu Born gefunden wurde, ungebrochen und vollkommen er-
halten: Ein Knabe mit vollem, die Oberstirn und die Ohren be-
deckendem, etwas gelocktem, aber nicht krausem Haar, welches im
Nacken einen leicht vorstehenden "Wulst bildet. Der Schädel nach
vom abgeflacht, die Nase stumpf, aber mit geradem oder leicht
eingebogenem Bücken und nur wenig von der Stirnlinie abweichend.
Das Kinn eher fett zum Hals abfallend.

Obgleich sich das Bildnis zur Not mit demjenigen Münztypus
des Annius Verus, der ihn dem Commodus gegenübergestellt zeigt,
vereinigen lässt, kann man doch, wie schon bemerkt, jedenfalls nicht

1 Abg. Grivaud de la Vincelle Eec. de mon. ant. II. pl. 1. 7.

2 Pistolesi II Vatic. descr. V. 49. 3.
 
Annotationen