Erhaltene Denkmäler. 25
23. Bronzekopf im Besitz von Feuardent in Paris, als Werk
und Porträt vortrefflich, und wie mir schien, echt. Soll mit einem
Domitian, Hadrian und M- Aurel zusammen in Florenz gefunden
sein (s. Rev. arch. 33. p. 356).
24. Marmorköpfchen in Arles mit Lorbeerkranz, von zweifelhafter Be-
deutung.
25. Unterlebensgrosser Kopf in Avignon, Mus. Calvet Nr. 135.
26. 27. Zwei Büsten im Museum von Madrid, Hübner Nr. 202 u. 203,
jene von zweifelhafter Echtheit, diese von zweifelhafter Bedeutung.
28. Einen kleinen Bronzekopf in der Nationalbibliothek zu Madrid er-
wähnt Hübner Nr. 452 als möglicherweise alt '.
29. Büste in Sevilla (Hübner Nr. 843), wahrscheinlich modern.
30. Kopf im brit. Museum, Basement room Nr. 157; von
Karthago. Mit langem, dickem Hals, aber ein sicherer Vespasian.
31. Colossalkopf in Blundell Hall, Gartenhaus (Michaelis Anc. Marb.
p. 365 Nr. 139; abg. Engrav. 77. 2), auffallend jugendlich, mit niedriger Stirn
und vorstehendem Kinn, Gering und sehr restauriert.
32. Büste in Hamilton Palace, Schottland (Michaelis Anc.
Marb. p. 300. Nr. 6), der Kopf von nero antico, das Bruststück von
farbigem Marmor; aus der Sammlung des Cardinais Ottoboni. Von
Waagen gerühmt.
33* Die Porphyrbüste ebenda (a. a. O. Nr. 5) ist ohne Zweifel modern.
34. 35. Zwei Büsten in Lowther Castle (Michaelis p. 499, Nr. 79. 80),
richtig benannt, aber verdächtig.
36. Togastatue in Marbury Hall (Michaelis p. 510. Nr. 24).
37. Büste in Wilton House (Michaelis p. 687. Nr. 67), ein elendes
Machwerk.
38. Kleines Bronzebüstchen in "Woburn Abbey (Bibliothekzimmer). Vgl.
Michaelis p. 753.
30. Colossalkopf in Berlin Nr. 348. mit dünnem in geringel-
ten Locken endigendem Haar und wulstiger Unterstirn.
40. Büste aus schwarzem Marmor in Berlin Nr. 349, schmal, mit hoher
kahler Stirn. Der Bedeutung und dem Altertum nach unsicher.
41. Kopf in Dresden Nr. 267, neu.
42. Kopf in Köln Nr. 10. Gutes Bildnis, das Gesicht durch-
furcht und eingefallen.
43. Kopf in München Nr. 180. Ziemlich verfehltes Bildnis,
von weichen Formen und freundlichem Ausdruck. Dass er sicher
echt, möchte ich nicht behaupten.
44. Bronzebüste in Arolsen (Gädechens Die Ant. zu Arolsen Nr. 362),
mit Lorbeerkranz, 11 cm hoch.
45. Basaltkopf in Petersburg Nr. 81, auf Büste von weissem Marmor.
1 Ob vielleicht das Köpfchen, von welchem ein Gipsabguss in der Ec'ole
des beaux-arts zti Paris, Glaskasten Nr. 644?
23. Bronzekopf im Besitz von Feuardent in Paris, als Werk
und Porträt vortrefflich, und wie mir schien, echt. Soll mit einem
Domitian, Hadrian und M- Aurel zusammen in Florenz gefunden
sein (s. Rev. arch. 33. p. 356).
24. Marmorköpfchen in Arles mit Lorbeerkranz, von zweifelhafter Be-
deutung.
25. Unterlebensgrosser Kopf in Avignon, Mus. Calvet Nr. 135.
26. 27. Zwei Büsten im Museum von Madrid, Hübner Nr. 202 u. 203,
jene von zweifelhafter Echtheit, diese von zweifelhafter Bedeutung.
28. Einen kleinen Bronzekopf in der Nationalbibliothek zu Madrid er-
wähnt Hübner Nr. 452 als möglicherweise alt '.
29. Büste in Sevilla (Hübner Nr. 843), wahrscheinlich modern.
30. Kopf im brit. Museum, Basement room Nr. 157; von
Karthago. Mit langem, dickem Hals, aber ein sicherer Vespasian.
31. Colossalkopf in Blundell Hall, Gartenhaus (Michaelis Anc. Marb.
p. 365 Nr. 139; abg. Engrav. 77. 2), auffallend jugendlich, mit niedriger Stirn
und vorstehendem Kinn, Gering und sehr restauriert.
32. Büste in Hamilton Palace, Schottland (Michaelis Anc.
Marb. p. 300. Nr. 6), der Kopf von nero antico, das Bruststück von
farbigem Marmor; aus der Sammlung des Cardinais Ottoboni. Von
Waagen gerühmt.
33* Die Porphyrbüste ebenda (a. a. O. Nr. 5) ist ohne Zweifel modern.
34. 35. Zwei Büsten in Lowther Castle (Michaelis p. 499, Nr. 79. 80),
richtig benannt, aber verdächtig.
36. Togastatue in Marbury Hall (Michaelis p. 510. Nr. 24).
37. Büste in Wilton House (Michaelis p. 687. Nr. 67), ein elendes
Machwerk.
38. Kleines Bronzebüstchen in "Woburn Abbey (Bibliothekzimmer). Vgl.
Michaelis p. 753.
30. Colossalkopf in Berlin Nr. 348. mit dünnem in geringel-
ten Locken endigendem Haar und wulstiger Unterstirn.
40. Büste aus schwarzem Marmor in Berlin Nr. 349, schmal, mit hoher
kahler Stirn. Der Bedeutung und dem Altertum nach unsicher.
41. Kopf in Dresden Nr. 267, neu.
42. Kopf in Köln Nr. 10. Gutes Bildnis, das Gesicht durch-
furcht und eingefallen.
43. Kopf in München Nr. 180. Ziemlich verfehltes Bildnis,
von weichen Formen und freundlichem Ausdruck. Dass er sicher
echt, möchte ich nicht behaupten.
44. Bronzebüste in Arolsen (Gädechens Die Ant. zu Arolsen Nr. 362),
mit Lorbeerkranz, 11 cm hoch.
45. Basaltkopf in Petersburg Nr. 81, auf Büste von weissem Marmor.
1 Ob vielleicht das Köpfchen, von welchem ein Gipsabguss in der Ec'ole
des beaux-arts zti Paris, Glaskasten Nr. 644?