V I. I?8. >
S-- M/,
Vcrgcblichor Jagdciscr. Nach cincm Gcmäldc von H. Bicbcrinonii-Arcndts. (S. 7>
Eilande, die Aurora-
Inseln, empor. Felsig
und verhältnißmäßig
wenig den Meeres-
spiegel überragend,
sind sie ein Hort der
Seevögel. Gelegentlich
sprechen auch Robben
in größerer Zahl auf
ihnen vor. Zur Zeit,
als deren Reihen noch
nicht erheblich gelichtet
waren, mag hin und
wieder ein Thran-
fahrer seine Besatzung
zum Robbenschlag da-
selbst gelandet haben,-
im klebrigen waren
auf jenen gottverlas-
senen Eilanden mensch-
liche Wesen von jehcr
eine ebenso seltene Er-
scheinung, wie der
Walfisch auf einem
Jahrmarkt. Mvnate
vergehen daher oft,
bevor am fernen Hori-
zont einmal ein Segel
vorüb erzieht.
Der Januar neigte
sich seinem Ende zu.
Trotz der Rahe der
südlichcn Polarbreiten
zeichnete er sich als
Hochsommermonat
durch eine Wärme aus,
welche man mit der
eines schönen Marz-
lages der gemäßigten
Zonen hätte verglei-
chen mögen. Dem ent-
sprechend war auch der
Bogen, welchen die
Sonne am nördlichen
Himmel beschrieb. Ungefähr die Hälfte ihres Weges
bis zur Mittagshöhe hinauf lag hinter ihr. Unter dein
Einfluß der andauernden Windstille hatte das Meer sich
beruhigt. Trüge und mit glatten Oberflächen folgten
die gewaltigen Dünungen aufeinander. Das regel- .
mäßige Heben und Senken der sich gemächlich einher-
i schiebenden Wasserhügel erinnerte an das ruhige Athmen
eines schlafenden Riesen. Wie mit einem bösen Fluch
! belastet lagen die schaumumkränzten Inseln.
Seltsam kontrastirte zu der gleichsam Menschenfeind-
liehen Einöde ein Fahrzeug, welches, durch keine andere
Kraft, als die der Meeresströmung fortbewegt, von
Süden herauf allmählig bis in gleiche Höhe mit der
nördlichsten Insel getrieben war. Ein befahrener Ka-
pitain würde auf den ersten Blick in dem scharf ge-
bauten zweimastigcn Schooner eine Lustyacht erkannt
haben. So zeugte auch die Höhe der Masten, welche
einen die Sicherheit mehrenden Tiefgang voraussetzen
ließ, daß schon beim Strecken des Kiels die Schnellig-
keit der Fahrt als Hauptbedingung gegolten hatte.
Die Segel waren lose anfgegeit, anscheinend, nm
sie beim ersten Erwachen einer Luftströmung derselben
sofort Preisgeben zu können. Wohin man an Bord
sich wenden mochte: überall begegnete man nicht uur
dcr Peinlichsten Sauberkeit, sondern auch einer Aus-
! stattung, als wäre der Schooner ursprünglich zu einem
. Modell für ein Schaufenster bestimmt gewesen. Alles
glänzte und blitzte, zumal nach den Tagen der Wind-
stille, welche dazu benutzt worden waren, die letzten
Merkmale der rauhen Fahrt um's Kap Horn herum
zu verwischen. Politur wech'^te mit blankem Messing
ab, und auf dem weißgescheuertcn Deck hätte man ver-
geblich nach einem verunzierenden Fleckchen gesucht. Als
Gallionfigur war unterhalb des Bugspriets eine kunst-
voll gemeißelte, ver-
goldete antike Frauen-
gestalt angebracht
worden, welche mit
dem rechten Arm in
die Ferne wies, in der
linken Hand dagegen
eine seltsam geformte
Büchse hielt. Sie ver-
sinnbildlichte die mit
guten und gefährlichen
Göttcrgeschenken reich
bedachte Pandora, de-
ren Name, weithin
lesbar, in großen gol-
denen Buchstaben auf
dein Heck Prangte.
Wie das Schiff,
zeichneten sich auch die
Deckhände und Topp-
gasten durch ihr ge-
fälliges Acußcre aus.
Gleichförmig bekleidet,
wich ihr Anzug nur-
wenig von dem dcr
Matroscn der eng-
lischen Kriegsmarine
ab,- als Kopfbedeckung
trugen sie dagegen die
blaue schottische Filz-
mütze , auf dcreu
schwarzseidenem Baud
ebenfalls der Name
Pandora zu lesen war.
Obwohl der Schoo-
ner mit zwölf Ma-
trosen ausreichend be-
mannt gewesen wäre,
befanden sich deren
sechsundzwanzig an
Bord, ein anderes
Zeichen, daß man alles
Mögliche anfgeboten
hatte, die Sicherheit
ic beiden Dachten.
R o m a n
Von
Balduin Mvllhansen.
Erste Abtheilmig.
I>ie drei Kreuze.
Erstes Kapitel. , ,
(Nachdrucl verboten.)
n gleicher Höhe mit der Südspitze voll Pata-
gonien und östlich so weit über die Falk-
landsinseln hinaus, wie diese vom Festlande
entfernt, tauchen in der endlosen Wasserwüste
des atlantischen Occans mehrere unwirthlichc