Host 9.
Das Buch für Alle.
216
Mißgunst, die sich bisweilen zn grimmigem Hasse steigerten,
hatten sich der Wettbewerberinnen bemächtigt, nnd die Um-
gebung hatte alle Mühe, heftige Zusammenstöße zwischen den
Aufgeregtesten zu vermeiden. Endlich kam der Abend der
^appstlation" heran, d. h. der öffentlichen Nennung der zn
Krönenden. In dem festlich geschmückten Kasinosaale war im
Hintergründe auf einer Estrcche ein Thron für die „schöne
Fatme", eine arabische Tänzerin von seltenem Liebreiz, er-
richtet, die als eigentliche Festkönigin, obgleich mcht am Weit-
bewerb theilnehmend, den Glanz der Ceremonie erhöhen sollte.
Zn ihren Füßen rechts nnd links hatten sich die 19 Konkur-
rentinnen ans Sesseln niedergelassen Von ihnen erhielten:
Kumoristisches.
Das verunglückte Bild.
den ersten Preis (5000 Franken) Fräulein Martha Soncaret,
eine 18jährige Schöne von der Insel Guadeloupe (Westindien);
den zweiten Preis (2000 Franken) eine Belgierin, die erst
16jnhrige Ostenderin, Fräulein Angela Delrosa, und den
dritten Preis (1000 Franken) Fran Marie Stevens ans Wien,
23 Jahre alt. Unsere Leser finden die Porträts dieser drei
Hanptsiegerinnen ans S. 217, außerdem noch das Bildnis;
einer der Schönheiten, die mit Preisen zu 500 Franken be-
dacht wurden, nämlich Fräulein Olga Nadjaskn aus Stock-
holm (21 Jahre alt); außer dieser bekamen noch Preise zu
500 Franken: Fran Betty Stuckart ans Wien, Fräulein
Nadia Lodz aus Lyon, Fränleiu Vilma Aranyi ans Pest
und Fräulein Martha Vilain aus Paris. — Ein Theil dieser
„Preisschönheiten" beutet jetzt das erhaltene Diplom in der
Weise ans, sich in Tingeltangeln für Geld sehen zu lassen,
wie es auch nicht anders zu erwarten stand.
Das Buch für Alle.
216
Mißgunst, die sich bisweilen zn grimmigem Hasse steigerten,
hatten sich der Wettbewerberinnen bemächtigt, nnd die Um-
gebung hatte alle Mühe, heftige Zusammenstöße zwischen den
Aufgeregtesten zu vermeiden. Endlich kam der Abend der
^appstlation" heran, d. h. der öffentlichen Nennung der zn
Krönenden. In dem festlich geschmückten Kasinosaale war im
Hintergründe auf einer Estrcche ein Thron für die „schöne
Fatme", eine arabische Tänzerin von seltenem Liebreiz, er-
richtet, die als eigentliche Festkönigin, obgleich mcht am Weit-
bewerb theilnehmend, den Glanz der Ceremonie erhöhen sollte.
Zn ihren Füßen rechts nnd links hatten sich die 19 Konkur-
rentinnen ans Sesseln niedergelassen Von ihnen erhielten:
Kumoristisches.
Das verunglückte Bild.
den ersten Preis (5000 Franken) Fräulein Martha Soncaret,
eine 18jährige Schöne von der Insel Guadeloupe (Westindien);
den zweiten Preis (2000 Franken) eine Belgierin, die erst
16jnhrige Ostenderin, Fräulein Angela Delrosa, und den
dritten Preis (1000 Franken) Fran Marie Stevens ans Wien,
23 Jahre alt. Unsere Leser finden die Porträts dieser drei
Hanptsiegerinnen ans S. 217, außerdem noch das Bildnis;
einer der Schönheiten, die mit Preisen zu 500 Franken be-
dacht wurden, nämlich Fräulein Olga Nadjaskn aus Stock-
holm (21 Jahre alt); außer dieser bekamen noch Preise zu
500 Franken: Fran Betty Stuckart ans Wien, Fräulein
Nadia Lodz aus Lyon, Fränleiu Vilma Aranyi ans Pest
und Fräulein Martha Vilain aus Paris. — Ein Theil dieser
„Preisschönheiten" beutet jetzt das erhaltene Diplom in der
Weise ans, sich in Tingeltangeln für Geld sehen zu lassen,
wie es auch nicht anders zu erwarten stand.