Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
118

DasBuchfürAlle

HsftS

Danton Zürich, bei Wetzikon und auch in Dußnang im Thurgau. In
Bühl bei Baden zog ein unendlicher Schwarm von Süd nach Nord und
erschien in entgegengesetzter Richtung schon nach zwei Tagen wieder.
Meist ist es der auch sonst bei uns nicht seltene Distelfalter, Vanossa oaräui,
von dem schon der alte Oken berichtete, daß er in manchen Jahren in außer-
ordentlichen Mengen auftritt. Man fand vor der meteorologischen Station
des Gotthardhospizes wiederholt viele Tausende von Distelfaltern ermattet
auf dem Schnee liegen. Im Jahre 1879 kam es in Oberitalien zu sehr
weit ausgedehnten Überschwemmungen,- gleichzeitig wanderten ungeheure
Schwärme von Schmetterlingen über die Alpen und durchzogen die
Schweiz.
Auf solchen Wanderzügen fliegen die Schmetterlinge meist nicht höher
als einen Meter über dem Boden,' gewöhnlich folgt einer dem andern, mit¬

unter fliegen auch kleinere Gruppen zu drei, vier und fünf bis zehn zu-
sammen. In einer Minute kommen etwa sechzig der leichtbeschwingten
Wesen vorüber, manchmal sind es zu hundert und mehr im gleichen Zeit-
raum. Es wurden Züge beobachtet, die von dea frühen Morgenstunden bis
zum Untergang der Sonne währten. Oft konnte man sehen, daß sie nur
der Straße nachzogen und nicht durch Gärten oder über Wiesen ihren
Flug nahmen. Uber Häuser fliegen sie nicht, sondern teilen sich etwa
hundert Schritte vorher, um dahinter im Freien wieder zusammenzustoßen.
Ein wundervolles Schauspiel sind diese rastlosen stundenlangen Wande-
rungen, denen nur zu oft von Regentagen ein rasches Ende bereitet wird.
Ähnliche Wanderungen wie vom Distelfalter sind auch von anderen
Schmetterlingen, so vom Kohlweißling, UioRs bEsioae, seit langer Zeit
bekannt. Die Erscheinung selbst ist noch nicht erklärt. H. L.

parodistischer Rösselsprung-Kömgszug.

l-
son-
ca-
dor-
der
aus !
Herr
lich
lis-
se
no-
na
pelt
am
zo
lie-
ka-
dUlNP-
tag-
und
ner
dou-
cs
nen
bel
im
carl
es
klingt
sch-
wort
aut-
deu-
allt
der
wie-

Man beginne mit einem Rösselsprung und setze
abwechselnd mit einem Königszug und einem
Rösselsprung fort. C. Deubel.
Auflösung folgt im nächsten Heft.

Silbenrätsel.
Aus den Silben a, a, an, ar, ben, bet, bir,
bro, bru, che, chrom, der, di, do, dra, diirk, e, e, e,

fe, fen, sen, gelb, gob, ha, heim, heim, hu, i, ing,
ker, nach, ne, o, o, ra, recht, ron, sa, see, st, tat,
ti, to, tyii, uf, ut, wer sind achtzehn Wörter von
nachstehender Bedeutung zu bilden: 1. sagen-
haftes Tier, 2. Gewürz, 3. Fluß in Spanien,
4. Stadt in Bayern, 8. türkischer Ehrentitel,
6. Stadt in Holland, 7. Komitat in Ungarn,
8.Wüste in Afrika, 9. Farbe, 10. Stadt in Galizien,
11. Salzbergwerk in Oberösterreich, 12. Stadt in
Mittelfranken, 13. Obstgattung, 14. germanischer
Heerführer, 18. Negersprache am oberen Nil,
16. .Hochland in Asien, 17. Monat, 18. Stadt ain
Rhein.
Sind die Wörter richtig gefunden, dann er-
geben die Anfangsbuchstaben von oben nach unten
und die Endbuchstaben von unten nach oben ge-
lesen eine ruhmvolle Tat deutscher Seeleute.
Minna Schalk.
Auflösung folgt im nächsten Heft.

Wechselrätsel.
Zerstören must es manches Ding,
Das stärkste ihm nicht widersteht. '
Wer ihm den Fuß verändert, seht,
Tie schönste Blume er empfing!
A. Nicolai.
Auflösung folgt im nächsten Heft.

Buchstabenrätsel.
Mein Wort verhält sich still und stumm
Und knüpft doch feine Fäden.
Es stellt sich taub und blind und dumm,
Und dennoch kann es reden,
Indem's gehorsam weiterträgt,
Was Menschenhand ihm ausgeprägt.
Steht „n" statt „p" im Rätselwort,
So wird's voraugetragen.
Wenn tapfre Kämpfer stürmen fort
An kühnem, inut'gem Wagen.
Wer's bis zum Ende hochgehalten,
Darf stolz und froh als Sieger schalten!
Renata Grcverus.
Auflösung folgt im nächsten Heft.

Scharade.
Um Hab und Gut Schutz zu bereiten.
Man init dem Ersten sie umhegt.
Wobei mit Hilfe inan des Zweiten
Ihm einen Halt zu geben pflegt.
Das Ganze ist ein Teil des Ersten,
Man wählt den leichten bis zum schwersten.
Doch ist es häufig kein Genuß,
Wenn man damit dir winken mutz.
Peter Serivas.
Auflösung folgt im nächsten Heft.

Rätsel.
Ich bin ein großer Nimrod,
Hab'Hund nicht noch Gewehr,
Und dennoch mir die Beute
Entgehet nimmermehr.
Ich lau re in der Mitte
Von meinem Jagdrevier,
Tas ich nach harter Arbeit
Kunstvoll anlegte mir.
Verlier' ich nun ein Zeichen,
So gab es Gott zur Zier
Dem Menschen, daß er's nütze —
Nicht sinnlos wie ein Tier.
Fritz Guggenberger.
Auflösung folgt im nächsten Heft.

Auflösungen vom 4. Heft:
des Bilderrätsels: Dem traue nie, der ein-
mal Treue brach -
des Silbe nrä tsels: l. Kamerun, 2. Emilie,
3. Indien, 4. Neger, 8. Ebro, 6. Raimund,
7. Oase, 8. Scheveningeu, 9. Emmerich, 10. Nero
— Keine Rosen ohne Dornen -
desKettenrätsels: 1. Jspahan, 2. Hannibal,
3. Balkan, 4. Kanne, 8. Nero, 6. Rosegger, 7. Ger-
ber, 8. Berlin, 9. Linse, 10. Sedan, 11. Tante-
der Scharade: Wetterleuchten¬
des Kapselrätsels: Gerber.


F—Z iocitin ist äas von meäiriniscben Autoritäten am
A D erkannte, unstreitig wirklicb bervorragenäe unä
vertrauenswerte Nätnv unä Kräftigungsmittel kür alle,
äie einer läebung ibrer Kräfte unä einer ^Vieäerber>
Stellung ilirer Oesunäbeit beäürken. Durcb 81u1>
verlust gescbwäcbte Verwunäete, äurcb Krankbeil
oäer anäere Ursachen beruntergekommene Personen,
scbwäcblicbe oäer geistig Zurückgebliebene Kinäer,
blutarme trauen unä Määcben, stillenäe Mütter, sie
alle kinäen in Liocitin ein Kräftigungsmittel von um
vergleicblicber Wirksamkeit. pur äen »Mi
biläet Liocitin eine iäeale konzentrierte
äie in Bällen äer Not ?ur Dberwinäung

von Strapazen unä Lntbebrungen wertvollste Dienste
ru leisten geeignet ist. Vor allem aber ist es äas
groKe kkeer äer Nervösen, äenen Diocitin Kräftigung
unä Aukkriscbung äes gesamten Nervensystems bringt.
Liocitin ist in Apotbeken unä Drogerien erkälte
licb. Ninäerwertige Nacbabmungen unä prsatrprä-
xarate bitten wir 2urück2Uweisen, äenn Diocitin ist
äas einzige Präparat, welcbes nacb äem patentier^
len Verkabren von Professor Dr. Habermann
bergestellt wirä. pine Lroscbüre über „p a t i m
nelle Nerve np kl ege", sowie ein Oescbmacks^
Muster Liocitin senäet auk ^Vunscb völlig kostenlos
äie Vsi-Zsn S S1/V 11.

/
vI ! GI W
M W .
-- DW DD WZ

M bW-
ff-.W
l/ x ä / W
 
Annotationen