Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext

DasBvMävAlle

Heft 26

Kurz und gut. — Don Diego von Anaya weilte als Gesandter des Königs Jo-
hann II. auf einem Konzil. Ehe die Verhandlungen begannen, geriet der Spanier
mit dem englischen Gesandten, der ihm den Vorrang streitig machen wollte, in
heftigen Wortwechsel. Don Diego, ein Mann von außergewöhnlicher Körperstärke,
faßte den Briten mitten um den Leib und trug ihn aus den: Saal. Im Hofe waren
Männer damit beschäftigt, eine Grube auszuschaufeln,- kurz entschlossen, warf der
Spanier den Abgesandten Englands hinein. Als Diego von Anaya wieder auf
seinen Platz im Saal zurückkam, sagte er laut zu seinem Freunde Don Martin Fer-
nandez von Cordova: „Als Priester habe ich den Gesandten von England eben zu
Grabe bestattet, ich bitte Euch, tut Ihr nun das übrige als Ritter und Kriegsmann,
für den Fall, daß er auferstehen sollte." E. Fib.
Kaffeeersatz. — Zur Zeit des Siebenjährigen Krieges, als die Abgaben auf Kaffee
außerordentlich hoch gestiegen waren, formte ein auswärtiger Jude aus grauem
Ton Kaffeebohnen, trocknete sie und gab ihnen ein Ansehen, als ob es grüne un-
gebrannte Bohnen seien. Berliner Kaufleute bezahlten Kaffee damals teuer, und
so hoffte der Betrüger mit der heimlich eingeschwärzten Ware ein ansehnliches
Geschäft zu machen. Für den Fall, daß man auf der Zollwache am Tor hinter
seine Schliche kommen würde, wollte er seine doppelte Betrügerei als einen Scherz
hinzustellen versuchen. Sein Fuhrwerk wurde genau untersucht, die „Ersatzbohnen"
wurden gefunden, weggenommen und ihn selbst brachte die Wache in Polizei-
gewahrsam. Die Zollleute verstanden den Scherz des Händlers nicht, und man ver-
urteilte ihn, da er kein Vermögen besaß, zu einer hohen Gefängnisstrafe. Da fiel es
dem Juden ein, sich an den König um Milderung seiner Strafe zu wenden. Friedrich II.
forderte einen Bericht von der Behörde und schrieb an den Rand des Gesuches:
„Der Kerl soll bleiben wo er ist; die Regie darf nicht mit sich spaßen lassen. Der
Gauner soll, solange die von ihm verfertigten Kaffeebohnen ausreichen, jeden Morgen
und Nachmittag eine Portion dieses Kaffees trinken. Dazu soll man ihn mit Gewalt
anhalten." E. Anst.
Lr kennt seine Leute. — Ein wandernder Arzt kam auf seinen Fahrten in eine
große Stadt und ließ seine marktschreierischen gedruckten Empfehlungen in den
Häusern abgeben. Nach seinen Anpreisungen sollte es kaum eine Krankheit geben,
die durch seine Mittel nicht zu heilen gewesen wäre. Nach einiger Zeit ließ der
Bürgermeister den Scharlatan zu sich rufen und fragte: „Sie versprechen, jedermann

unfehlbar von der Gicht zu befreien, ist das auch wahr?" Der Kurpfuscher erwiderte
selbstbewußt: „Hochweiser Herr, ich darf mich wohl dieser Kunst berühmen." Der
Bürgermeister wollte wissen, wie der Heilkünstler in die Stadt gekommen sei, und er-
hielt zur Antwort: „Zu Fuß, Jhro Gnaden." Da sagte der „Hochweise": „Dann
schert Euch auch zu Fuß wieder fort, ich glaube nicht an Eure Worte; wenn Ihr die
Eicht heiler: könntet, wärt Ihr sechsspännig hier angekommen." M. Seid.
vom Sarg zur — Bratpfanne. — Im Jahre 1793 wurden die Erbbegräb-
nisse der französischen Könige zu Saint-Denis erbrochen, die Leichenreste heraus-
geworfen und alles verschleppt, was sich irgend zu Geld machen oder sonst ver-
werten ließ.
Nach neunzig Jahren besuchte Herr du Sommerand, der Gründer und lang-
jährige Direktor des Llunymuseums, eine gewöhnliche Kneipe in Saint-Denis, die
wegen der guten Zubereitung eines bestimmten Nationalgerichtes in der Stadt be-
kannt war. Sommerand wollte zusehen, wie die leckere Speise gemacht wurde, und
ging in die Küche. Während die Wirtin am Herd geschäftig war, bemerkte der Ge-
lehrte eine dreibeinige Bratpfanne von ganz ungewöhnlicher Form. Er ließ sie
herabnehmen und entdeckte unter einer dicken Rußschicht einzelne Buchstaben.
Ohne sich überrascht zu zeigen, kaufte er das merkwürdige Stück, ließ es reinigen,
die Füße abnehmen und die pfannenförmige Vertiefung wieder gerade strecken.
Nun zeigte der seltene Fund die vereinigten Wappen von Frankreich und Navarra,
umgeben von der Kette des Sankt-Ludwigs- und des Heiligen-Geist-Ordens. Zwei
Engel stützten das Wappen; ein von Ornamenten umrahmter Raum enthielt die
Worte: „Hier ruht der edle und mächtige Fürst König Ludwig XIV., König von
Frankreich und Navarra. Koguwseat, in xaae."
Heute wird ein Teil der Sargplatte Ludwigs XIV., nachdem er lange Jahrzehnte
als Bratpfanne gedient, im Museum zu Cluny aufbewahrt. Die Löcher, in welche
die Beine gelötet waren, sind noch daran zu sehen. C. D.
Km Sterbetag Friedrichs des Großen entstanden in Berlin überall Zusammen-
läufe; alle Straßen waren voll Menschen, die nach dem Schloß drängten. Ein
Soldat, der nicht wußte, was geschehen war, fragte einen Kameraden, der ihm
begegnete, was geschehen sei und wo es brenne.
„Es brennt nirgends," sagte der Soldat, „aber ein großes Feuer ist ausge-
gangen." H. C.

Bilderrätsel.

Zusammensetzrätsel.


Ter Zug, an einem Ende angefangen, bezeich-
net in fortlaufendem Berühren der Buchstaben
einen poetischen Spruch. A. Leske.
Auflösung folgt im nächsten Heft.

Aus den Wörtern Bau, Ei, Eid, Feld, Form,
Grund, Inn, Land, Lein, Mark, Ost, Saal, Stein,
Tal, Vogt, Wand sollen acht zweisilbige Wörter
folgender Bedeutung gebildet werben: 1. Stadt
in Ostsachsen, 2. Tiroler Flutzlandschaft, 8. Stadt
in Thüringen, 4. sächsische Landschaft, 5. Bezeich-
nung für deutsches Land im Osten, 6. Teil eines
Bauwerks, 7. juristischer Begriff, 8. Webstoff.
Die aneinander gereihten Anfangsbuchstaben
dieser acht Wörter nennen einen schönen heimi-
schen Vogel. Alfred Leske.
- Auflösung folgt im nächsten Heft.

Dreifache Bedeutung.
Du siehst das Wort im Wettstreit siegen,
Siehst es aus Tisch und Boden liegen;
Beim Schach zu jeglicher Partei
Gehören von dem Wort stets zwei.
C. Schrecke.
Auflösung folgt im nächsten Heft.

Rechenaufgabe.
Ein Bauer kauft zwei Pferde und verkauft
sie nach kurzer Zeit weiter zum Preis von je
1200 Mark. Er erzielt dadurch bei dem einen
Pferd 200jn Gewinn, bei dem anderen hat er
20Verlust. .Hat er bei dem Verkauf insgesamt
Gewinn oder Verlust und wieviel? Wie teuer-
kaufte er jedes Pferd? R. Behringer.
Auflösung folgt im nächsten Heft.

Scharade.
Das erste Wort man im Zimmer schaut,
Das zweite manchen oft erbaut,
Das Ganze harret dein, o Graus,
Kommst recht fidel du spät nach Haus.
Fritz Guggenberger.
Auflösung folgt im nächsten Heft.

Kapselrätsel.
Nimmst du drei Zeichen in die Hand,
Zeigt sich dir ein neutrales Land. K. Feil.
Auflösung folgt im nächsten Heft.

Buchstabenrätsel.


Die eingestellten Buchstaben sollen so geordnet
werden, das; die senkrechten und wagrechten Reihen
gleiche Wörter von obenstehender Bedeutung er-
geben. Hans v. d. Mürz.
Auflösung folgt im nächsten Heft.

Zoologisches Silbenrätsel.
Aus den Silben aus, bus, cha, che, e, en, fant,
hum, Hund, il, le, le, ler, mä, mer, nar, on, ran,
rat, sard, fee, ta, te, te, tel, ter, tis, wal sollen
folgende zwölf Tiernamen gebildet werden:
1. Flossenfüßer, 2. Schuppeneidechse, 3. Krusten-
tier, 4. Fischsäugetier, S. Weichtier, 6. Raubvogel,
7. Rüffeltier, 8. Singvogel, O.Spinnentier, 10. klei-
nes Raubtier, 11. Wafservogel, 12. Nagetier.
Die Anfangsbuchstaben dieser Namen nennen,
aneinandergereiht, ein merkwürdiges Tier
Australiens. Alfred Leske.
Auflösung folgt im nächsten Heft.

Auflösungen vom 2S. Heft:
des Kryptogramms: 1-2 Alois, 2—3 Si-
mon, 3-4 Nisch, 4—SHomer,S—1 Riesa — Somme;
der Scharade: Pantoffelheld;
des Silbenrätsels: 1. Waldai, 2. Agnes,
3. Schubert, 4. Ganges, 5. Egge, 6. Weichsel,
7. Achat, 8. Lunge, 9. Turban, 10. Tongking,
11. Uhu, 12. Tibet — Was Gewalt tut, ist selten
gut;
des Anhängerätsels: Eidam;
des Verfteckrätfels: 1. Regen, 2. Humber,
3. Enns, 4. Inn, 8. Neisse, 6. Ton, 7. Oder,
8. Nida, 9. Aa, 10. Unstrut — Rhein, Donau;
des Rätsels: Strumpf, Trumpf;
des Logogriphs: Riegel, Ziegel, Siegel,
Tiegel.








Ofiginsl-Voss



Unberechtigter Nachdruck aus dem Inhalt dieser Zeitschrift untersagt, übersetznngsrecht Vorbehalten. Herausgegeben unter verantwortlicher Redaktion vonStephan Steinlein inStuttgart.
Verantwortlich für den Inseratenteil: Georg Springer in Berlin. In Österreich-Ungarn für die Redaktion verantwortlich: Robert Mohr in Wien.
Druck und Verlag der Union Deutsche Verlagsgesellschast in Stuttgart.

A
'M?


<>/
vrogsrisn u^arfUmsrisn' gMNSN OQ86. ^ciwstmungen, ckis als ebensogut ds-
e-rogsrisn u. I^ariumsi-isn. —-' rsieiinet wseosn, weiss man rurllok.
V/sr l->inokluol-8äcksr noost niostt kennt, vstlsngs sofort umsonst Muster uncl 6utsoiitsn Zuroff Zis
I-'inofluol-Q sssllsoffskt, Lsrlin W57, ^bt. dl 4-. (8si AnkorZsrung Abteilung genau sngsdsn.)

/D 4 <Äns lZusZZe
 
Annotationen