Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Vereinigung zur Erhaltung Deutscher Burgen [Hrsg.]
Der Burgwart: Mitteilungsbl. d. Deutschen Burgenvereinigung e.V. zum Schutze Historischer Wehrbauten, Schlösser und Wohnbauten — 11.1909-1910(1910)

DOI Heft:
Nr. 1-2
DOI Artikel:
Die befestige Kirche in Chazelles bei Metz
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.31848#0039

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
IlrsprüngUch rvar die Eingangsrür auf der Güdseire; sie isr hcure verinaucrr, der
roinanische Türrahinen inir schönein ^frics abcr noch sichrdar. Einks oberhalb der Tür
siehc inan, ebenso ivic auf der Gegenseice, die zugcinaucrrcn Xesle klcincr roinanischcr
Lichröffnungen, dencn zrvei rveicere nach dein Guerschiff zu enrsprochcn habcn inüsscn.
Der Lhor öffnecc sich nach Msten Ln drci Fcnslern nric sehr flachcn Gpirzbogen, die hcurc
vcrnraucrc sind. Inr inncrn dcurer ein ffenslcrgcrvande nrir scirlicher Gaulensrellung und
Grichbogcn gleichfalls auf dicsc ursprünglichcn Eichröffnungen.

Ueber dcin Erdgcschoß bcfindct sich cin gcraunrigcr Saah dcr scin Eichc durch füns
viercckige Fenstcröffnungcn einpfangc; von ihncn sind je zrvci auf dcr Wcst und Güdseice
eine auf dcr Vffordseirc angcbrachr. Zrvischcn dcn zrvci ffcnstcrn dcr Güdseirc ist cin rvohl
erhaltcner Gußerker, der die ursprünglichc ronranische Eingangspforrc dccktc.

An dcn Gaal über dcin Hauprschiff schlicßen sici> enrsprechendc Xauine über dcnr
Gucrschiff und dcr Apsis gleichfalls inic vicreckigen ffcnstern versehcn an. Ihre Vcrteidigungs-
fahigkeir rvird noch durch zrvei Gchicßscharccn Ln dcr Apsis erhöhr. Dcr Gaal des »Zaupc-
schiffcs rvar ursprünglich nric eincnr Dache abgcdcckc, dessen ^Aeigungsrvinkcl vicl fiachcr
rvar, rvie cr cs hcuce ist. Go boc sich dcnr Dcrccidiger eine Arc placcforin, die durch dic
Zinncnbckrönung der llinfassungsnraucr inir dahinccrliegcndcin schnralcin Wchrgang glcich-
falls für dcn k?crccidigungskainpf hergerichccc rvar. ^.Aach dcr Vicrung und der Apsis zu
ist dicsc Plattfornr nicht offen gcrvcsen, sondcrn übcr der l?icrung durch dcn Durnr, übcr
der Apsis durch ein Gchutzdach gcdcckr. Gcacc dcr Zinncn schließcn sich hicr in glcichcr
Höhe init diesen siebcn viercckige, heuce zunr Tcil vcrinauertc ffenstcr an, aus dcncn sich,
da sic durch Eadcn geschützt rvarcn, dic Vcrceidigung glcicbfalls führcn licß.

Der Bau dcr Rirche ist kein einheitlicher. Dein Ende dcs zrvölfccn Iahrhundcrts
gchörr das ^aupcschiff, dcr rcchtcckigc ?lltarvorraunr uud vicllcichc auch dic halbkrcis-
förnrigc Apsis an. wahrschcinlich ist aber, daß die rundc Lhorapsis erft spaccr dcin ur-
sprünglich vicrcckigcn Lhorabschluß vorgclagcrc rvurdc. Die Mbcrgcschossc übcr dcin Gchiff
dcr Vierung sind glcichzcicig uric dcnr Haupcbau ausgeführc rvorden; der Xauin übcr der
Apsis nacürlich crst inr Anschluß an dicsc sclbst.

Die einstöckigcn Gciccnkapcllcn cntstanriircn dcnr 15. Iahrhundcrc. Ilcbcr die spaccr
eingebrochcncn Fcnster und die
neue Tür dcs Erdgcschosscs ist
bcrcits gcsprochcn. Eine Aus-
bcsscrung, die vor ccrva 60 Aahrcn
stacrfand, hac aur Lharakcer dcs
Baurvcrkcs kaunr ecrvas geandcrt
und sich auf Wicderhcrftcllung dcr
Zinncn sorvic auf ffestigung dcr
lliauern durch völlige odcr ccil-
rveise Gchließung dcr Fcnstcröff-
nungcn in dcn obercn Gcscbosscn
beschrankr. Mb das Dach dainals
odcr schon früher cinen crhöhtcn
fAcigungsrvinkel erhalccn hac,
blcibc ungcrviß. Wcic schliinnrcr
ist dcr Äau durch cinc Xestau-
racion der achtzigcr Iahre uric-
 
Annotationen