Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Vereinigung zur Erhaltung Deutscher Burgen [Hrsg.]
Der Burgwart: Mitteilungsbl. d. Deutschen Burgenvereinigung e.V. zum Schutze Historischer Wehrbauten, Schlösser und Wohnbauten — 15.1914

DOI Heft:
Nr. 1
DOI Artikel:
Wendlandt, Wilhelm: Die Wilhelmsburg
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.32140#0026
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
14

verzage nicht, tu, was dein Gewissen spricht, dieser Strahl des Himmels-
lichts!"

Die Zeiten haben sich seit Laske geändert. Die Mauern der Wilhelmsburg werden niemals einstürzen.
Seine Kunstschähe sollen und müssen im ganzen und einzelnen erhalten und erneut werden. Dasür wird
das erwachte Kulturgewissen der Gegenwart sorgen. Die Zeiten sind sür immer vorüber, wo die preußische
Negierung daran denken konnte, den Prunksaal in Gesängniszellen aufzuteilen, ein Vorhaben, fast noch
schlimmer als die Absicht unter Aeromes Herrschast, das Anventar der Schlotzkirche össentlich meistbietend
zu verkausen. Seitdem der Kunstservator der Kunstdenkmäler, Geheimer Oberregierungsrat Persius,

in diesem besonderen Falle
eine Kodisikation der Wil-
helmsburg nach Geschichts-,
Architektur- und Kunftwert
hat vornehmen, seitdem das
preutzische Kultusministeri-
um durch dieMetzbildanstalt
die Wilhelmsburg in allen
wesentlichen Teilen hat aus-
nehmen lassen, seitdem der
Verein für Hennebergische
Geschichte undLandeskunde
zu Schmalkalden Heimat-
rechte durch sein Henne-
berger Museum erworben
hat, seitdem der Verein sür
Hessische Geschichte und
Landeskunde im Fahre1912
eine Sommcrfahrt hierher
unternommen hat, seitdem
die Behörden und die Be-
völkerung des Kreises ihr
Kleinod erkannt haben und
lebhast bewundern, seitdem
die Lasseler Regierung von
Aahr zu Aahr Beiträge für
die Wiederherstellung ein-
zelner Rämne und das
Kultusministerium zur An-
Lerstühung für die Ver-

ösfentlichungen des Hennebergischen Vereins Mittel flüssig gemacht hat, seitdem der Verkehrsverein
einen Führer durch Schmalkalden und Amgegend verösfentlicht, seitdem im Austrage der Kreisverwaltung
ein Heimatkalender für den Kreis Herrschast Schmalkalden auf das Fahr 1914 erschienen ist, seitdem
schon im 9. Aahrgang der Kunstkalender „Hessen-Kunst" von Dr. Rauch den Heimatsinn weckt, seitdem
Webers Anventarisation der Kunstschätze des Kreises Herrschast Schmalkalden fertiggestellt ist und endlich,
aber nicht zuletzt, seitdem der Gedanke Gestalt gewonnen hat, in der Wilhelmsburg eine Gedächtnishalle
der Resormation einzurichten — seitdem brauchen wir nicht mehr zu sürchten, was Laske so traurig an die
Wand malt. DieWilhelmsburgalsKunstdenkmal gehört dem deutschen
Volke. And das deutsche Volk darf es sich nicht nehmen lassen, die
schühendeHanddarüberzu halten, Verfallendes zu stühen und Zer-
störtes wieder a u f z u b a u e n.

Abb. 13. Die Wilhelmsburg in Schmalkalden. Schloßkirche.

Kgl. Metzbudanstalt, Berlin.

Blick irach Südostcn.
 
Annotationen