39
Längsmauer, die innen in dcr Mitte durch das Gebäude gc-
führi ist. Andere Projekte wollten diesc Mauer beseitigen, was
viel Schwiengkeiten und Kosten gemacht bätte. Das Treppen-
haus >n seiner jchigen Ausgestaltung allerdings muß beseitigt
wcrden. Das GrasAche Projekt wird nach alledem auch das
billigste in der Ausführung sein. Zwar, auf etwa f/4 Millioncn
N'ird man sich gefaßt machen müssen und, wenn diese Summc
reicht, froh scin können. Dann abcr wird 33eidelberg auch ein
?rathaus besitzen, das allen Anforderungen entspricht und in
sciner pietätvollen Ausgestaltung eine Aierde für 'Alt-löeidclbcrg
und seinen alten Marktplah sein wird.
?each längcrcn Verhandlungen in der Nathausbaukommissio»
u»d im Stadttat wurde unterm 21. Dezember vom Bürger
ausschuß beschlossen, daß das Grgebnis des Wettbewerbs unter
wesx.ntlicher Zugruudlegung der Faffade des mit dem ersten
Preis ausgezeichneken Graf'schen Projekts durch den Architekten >
Franz Kuhn von hier z» eiiiem Ausführungsprojekt zu ver- 1
arbeiren sci, dessen ?lusführung dann, wcnu cs die Genehmigung
dcr Gemeindevertretung werde erlangt haben, dem Lochbauamt
übertragen werden sollc. Gleickzcitig wurde für 1ür"wMere
Behgutllung ckor Vauangelegenheit ein aus 'Anlehensnütteln zu
deckender Bctrag von 30 000 Mk. bewilligt.
Im Znsammenhang nüt dem ?vathausneubau hat es sich
dann auch als zweckmäßig empfohlen, das lriaus Äauptstraße
?kr. 197 zu erwerben, das sich an die Ostgrenze dcs Gruudstücks
assscht1dUs"äuf dcm der ?fathausneubau erstellt werden soll.
Wenn selbstverständlich das neue Bathaus alle Räunilichkeiten
umfaßt, die für dienstliche Awecke in absehbarer Aeit erforderlich
sind, so wird man in späterer Zeit gewiß frvh darum sein,
wenn die Stadtgemeinde an dcr Grenze des neuen Rathauses
noch ein wciteres Grundstück besitzt, das für eintretende Bedürf-
nisse nach Grweiterung der Diensträume zur Verfügung ftcht.
Daruin wurde das Anwesen von der Stadt sür 83000 Mk.
crworben.
Lintcrm 11. Dezember 1906 hat der Bürgerausschuß die
Grwcrbung des der Frau Fabrikant Simon Kaufmann Witwe
gchörigen Anwesens Bienenstraße Nr. 2, bestehend in 10a 46 gm
Längsmauer, die innen in dcr Mitte durch das Gebäude gc-
führi ist. Andere Projekte wollten diesc Mauer beseitigen, was
viel Schwiengkeiten und Kosten gemacht bätte. Das Treppen-
haus >n seiner jchigen Ausgestaltung allerdings muß beseitigt
wcrden. Das GrasAche Projekt wird nach alledem auch das
billigste in der Ausführung sein. Zwar, auf etwa f/4 Millioncn
N'ird man sich gefaßt machen müssen und, wenn diese Summc
reicht, froh scin können. Dann abcr wird 33eidelberg auch ein
?rathaus besitzen, das allen Anforderungen entspricht und in
sciner pietätvollen Ausgestaltung eine Aierde für 'Alt-löeidclbcrg
und seinen alten Marktplah sein wird.
?each längcrcn Verhandlungen in der Nathausbaukommissio»
u»d im Stadttat wurde unterm 21. Dezember vom Bürger
ausschuß beschlossen, daß das Grgebnis des Wettbewerbs unter
wesx.ntlicher Zugruudlegung der Faffade des mit dem ersten
Preis ausgezeichneken Graf'schen Projekts durch den Architekten >
Franz Kuhn von hier z» eiiiem Ausführungsprojekt zu ver- 1
arbeiren sci, dessen ?lusführung dann, wcnu cs die Genehmigung
dcr Gemeindevertretung werde erlangt haben, dem Lochbauamt
übertragen werden sollc. Gleickzcitig wurde für 1ür"wMere
Behgutllung ckor Vauangelegenheit ein aus 'Anlehensnütteln zu
deckender Bctrag von 30 000 Mk. bewilligt.
Im Znsammenhang nüt dem ?vathausneubau hat es sich
dann auch als zweckmäßig empfohlen, das lriaus Äauptstraße
?kr. 197 zu erwerben, das sich an die Ostgrenze dcs Gruudstücks
assscht1dUs"äuf dcm der ?fathausneubau erstellt werden soll.
Wenn selbstverständlich das neue Bathaus alle Räunilichkeiten
umfaßt, die für dienstliche Awecke in absehbarer Aeit erforderlich
sind, so wird man in späterer Zeit gewiß frvh darum sein,
wenn die Stadtgemeinde an dcr Grenze des neuen Rathauses
noch ein wciteres Grundstück besitzt, das für eintretende Bedürf-
nisse nach Grweiterung der Diensträume zur Verfügung ftcht.
Daruin wurde das Anwesen von der Stadt sür 83000 Mk.
crworben.
Lintcrm 11. Dezember 1906 hat der Bürgerausschuß die
Grwcrbung des der Frau Fabrikant Simon Kaufmann Witwe
gchörigen Anwesens Bienenstraße Nr. 2, bestehend in 10a 46 gm