Metadaten

Becksmann, Rüdiger
Die mittelalterlichen Glasmalereien in Freiburg im Breisgau: Münster Unserer Lieben Frau — Corpus vitrearum medii aevi - Deutschland, Band 2,2, Teil 1: Berlin: Deutscher Verlag für Kunstwissenschaft, 2010

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.52840#0424

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
CHOR NORD II

423

CHORFENSTER NORD II (33)

Fig- 492> 497, 5°4> 510’ 512-514, Abb. 248-251

Lichtes Gesamtmaß: H. ca. 7,90m, B. ca. 2,70 m. Maße der Rechteckscheiben: i-3a-d: H. 97,0-98,5 cm, B. 56,5-57,0 cm;
4a-d: H. 106-108 cm, B. 56,5-57,0 cm; 5a-d: H. 106 cm, B. 56,5 cm.
Im unteren Teil des Fensters enthalten nur noch acht der zwölf Felder ihren originalen Glasbestand, im oberen haben drei
von vier Bahnen (4/5b-d) diesen bewahrt, während die 1876 von Heimle neu bemalten Felder (4x5a) 1912 von Geiges
durch rekonstruktive Kopien ersetzt wurden. Die verfälschten Originale befinden sich heute im Augustinermuseum, wer-
den aber unter ihrem ehemaligen Standort (s. S. 426) katalogisiert.
Die nur zu Teilen erhalten gebliebene Sockelinschrift in Zeile 1 lautete: Karol(us) dei gra(tia)/ (c)astilie(n) leon/ dei gratia/
(g)ranad(a) Rex Ar(chidux) Austrie. Gesamtaufnahme: CVMA An 109, Großdia A 211 (1996)

ib/c, 2a-d, 3b/c WAPPEN VON KAISER MAXIMILIANS
ENKEL KARL Fig. 492,510, Abb. 251
Erhaltung: Sockelinschrift nach Befund von Geiges erneuert, im
Wappen dagegen nur geringfügige Ergänzungen. Eckfelder 1944
zerstört.
Ikonographie, Farbigkeit: Das mit einer Herzogskrone bedeckte,
von der Kette des habsburgischen Ordens vom Goldenen Vlies
gerahmte Wappen Karls zeigt im gespaltenen Herzschild Tirol

(1) und Salzburg (2). Der pfahlweise geteilte Hauptschild enthält
im rechten Obereck Kastilien (3), im rechten Untereck Sizilien
(4), im gespaltenen Schildhaupt Österreich (5) und Leon (6), im
ebenfalls gespaltenen Schildfuß Brabant (7) und Österreich (8),
im gespaltenen linken Obereck Aragon (9) und Alt-Burgund (10)
und im ebenfalls gespaltenen linken Untereck Granada (11) und
Elsaß (12)98. Im vorherrschenden Rot und Gold setzen Blau,
Grün und Weiß Akzente.

Fig. 510. ES
Chor N II, ib/c, 2a-d, jb/c
(mit Wappenschema).
 
Annotationen