Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Denkmalpflege: Auszug aus d. stenograph. Berichten d. Tages für Denkmalpflege 1900 - 1912 — 2.1913

DOI Heft:
II. Aktuelles
DOI Artikel:
8. Der Umbau des Gewandhauses in Braunschweig
DOI Artikel:
9. Die geschichtliche und künstlerische Bedeutung des Berliner Opernhauses
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.29655#0502
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
486

Berliner Opernhaus.

Schließlich bitte ich, an der unfertigen Form der hier ausgestellten
Zeichnungen keinen Anstoß zu nehmen. Ich habe erst vorgestern erfahren,
daß die Sache hier zur Sprache käme, und habe im Bureau zusammengerafft,
was ich dort liegen fand und mich auf diese Verhandlung nicht vorbereiten
können. Daher diese wenig durchgeführte Form der Zeichnungen. Nun habe
ich diese alternativen Vorschläge, wie sie hier sind, meinerseits keineswegs
als endgültige gemacht. Ich will in den nächsten 14 Tagen, bis die Herren
von außerhalb zu uns kommen, sehen, ob ich noch andere Vorschläge machen
kann, und will sie dann in aller Bescheidenheit diesen Herren unterbreiten,
und wir werden uns dann an Ort und Stelle, wenn die Herren die Schwierig-
keiten, die in der Sache liegen, von verschiedenen Standpunkten aus gewürdigt
haben, wahrscheinlich sehr bald einigen. Auf irgend eine von diesen Turm-
formen habe ich mich seither nicht versteift und werde ich mich nicht ver-
steifen ; aber ich kann auch nicht zugeben, daß derjenige, der nicht die Über-
schneidungen von Gewandhausgiehel, Martinitürmen und Dachfirst des Neu-
baues und die Beziehungen zu den benachbarten Gebäuden an Ort und Stelle
geprüft hat, die ganze Frage beurteilen kann.

Meine Herren! Ich bitte zu entschuldigen, daß ich Sie etwas länger
aufgehalten habe, aber ich glaube, ich war Ihnen diese Aussprache schuldig.
Sie sehen wenigstens daraus, daß ich nicht leichtsinnig an diese Aufgabe
gegangen bin.

9. Die geschichtliche und künstlerische Bedeutung
des Berliner Opernhauses
Bamberg 1905
Referent: Professor Borrmann-Berlin:*)

Das Schicksal des Kgl. Opernhauses zu Berlin, die Frage seiner
Beseitigung oder Erhaltung ist noch nicht entschieden. Die nachfolgenden
Ausführungen beabsichtigen daher, bevor die Entscheidung fällt, auch vor
einem Forum wie die heutige Versammlung noch einmal die geschichtliche
wie künstlerische Bedeutung des Bauwerks darzulegen und zusammenzufassen,
was durch den von so vielen geteilten Wunsch, das Monument erhalten zu
sehen, begründet ist.

Das Opernhaus zu Berlin ist die erste Bauschöpfung Friedrichs des
Großen in Berlin und zugleich der Bau, welcher dem monumentalen Zentrum
der Hauptstadt — der Prachtstraße unter den Linden — das Gepräge
verliehen hat.

Das alte, durch den großen Kurfürsten befestigte Berlin fand an dieser
Stelle ehemals seinen Abschluß durch Wall und Festungsgraben, welche
sich westlich vom Kronprinzenpalais und dem Zeughause hinzogen. Vor dem
Graben lag ein breites Glacis. Erst hinter diesem Glacis begannen die neuen
Vorstädte: Dorotheenstadt und Friedrichstadt. Zwischen beiden lief, nach
dem Tiergarten zu, die Lindenpromenade; ihren Anfang bezeichneten die
Akademie und das alte Palais der Markgrafen von Schwedt, an Stelle des
Palais des Kaisers Wilhelm I.

*) Da Referent am persönlichen Erscheinen verhindert war, ist der nachstehende
Bericht verlesen worden.
 
Annotationen