Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Hochschule für Industrielle Formgestaltung [Hrsg.]
Designtheoretisches Kolloquium — 16.1995

DOI Artikel:
Kolbe, Peter: Das Bindungsmodell virtueller Gegenständlichkeit - ein Beitrag zur Gestaltung von virtuellen 3D-Szenarien und Interaktionsräumen
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.31840#0105

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext

msmmamm

iAlways

.] ±

Use Foreground Colour
Spacing: (•) Freehand O
Transparency:

Rate of Flow:

Spread Qistance

£3

50

•+\

0


Pixels


OK

Cancel

Re.set

Shajje>>

'G

•G

----------




Abbildung 9: Semiotischer Bruch: Das Erscheinungsbild des Werkzeuges 'PAINTBRUSH'im Paint-
Paket PhotoStyler springt von einer ikonisch-bildhaften, realitätsnahen (links) zu einer symbo-
lisch-schematischen Darstellung (rechts) - im Wiederspruch zur natürlichen Erfahrung.

Das Beispiel i11ustriert die Probleme: Aus dem
Erscheinungspotential des „Pinsels" kann
über eine Aktivierung des zugehörigen
Alltagswissens über Funktion und Handlung
von Pinseln nicht auf die vielschichtigen,
maschinenartigen funktionalen Erweiterun-
gen der 'Elektronischen Pinselmaschine' ge-
schlossen werden. Es besteht die Frage, ob
die Pinsel-Ikone die zweckmäßige produkt-
sprachliche Kodierung für dieses Malwerk-
zeug ist. Weiterhin bleibt der „Gestaltwan-
del" angesichts der Aktivierung von Vorein-
stellungen verwirrend. Das standardisierte
Fenster der Windows-Oberfläche mit seinen
gleichfalls standardisierten Reglern erscheint
wenig geeignet, einen produktsprachlichen
Kontext herzustellen und die unterschiedli-
che Funktionalität der einzelnen Optionen
differenziert zu kodieren. Hierstehen einfach
werkzeugunspezifische Standards und rela-
tiv willkürliche Funktions-Bezeichnungen, die
zu erlernen sind.

7. Virtuell-gegenständliche Werkzeuge und
Szenarien im Gebrauch

7.1. Allgemeine Aussagen zur Problemlösung
mit Hilfe von virtuell-gegenständlichen
Werkzeugen und Szenarien

Der Unterschied zwischen Laien und Exper-
ten wird vor allem durch die kreative Fähig-
keit bestimmt, ein Problem als Ganzes so zu
zerlegen, daß einzelne Teilprobleme mög-

lichst effizient auf die 'Funktionalität' der zur
Verfügung stehenden, bekannten Werkzeu-
ge und/oder Lösungsverfahren abgebildet
werden. Durch eine bestimmte Folge von
Werkzeug- und Verfahrensanwendungen
wird dann - in der Regel - die angestrebte
Gesamtlösung des Problems erreicht. Proble-
me, die sich nicht auf eine derartige Folge
von Werkzeuganwendungen abbilden lassen,
können nicht gelöst werden! Aus diesem
Blickwinkel ist die Lösungsfindung von Pro-
blemen dann damit verbunden, wie effizient
bestimmte Werkzeuge mit ihrer spezifischen
Funktionalität intern (d.h. mental) wie extern
(d.h. wahrnehmbar) verfügbar gemacht und
in komplexe Handlungs- und Verfahrens-
ketten integriert werden können. Hierdurch
wird die Effektivität von Orientierungspro-
zessen innerhalb von Handlungen maßgeb-
lich beeinflußt.

Orientierungsprozesse bestimmen die Hand-
lungseffizienz aber nur zu einem Teil. Wesent-
lich sind auch die Effektivität der ausführen-
den Steuerungen im Werkzeuggebrauch als
auch die verfahrensbezogene Organisation
einzelner (Teil-)Handlungen. Auf dieser
Ebene spielt die Differenzierung der Ope-
rationalität und die Abstimmung auf eine
'harmonische' Handlungskette eine wesent-
liche Rolle. Das bedeutet vor allem die Ablö-
sung von stereotypen, immer widerkehren-
den und gleichartigen Operationen durch
eine werkzeugspezifische Operationalität mit
Hilfe der Gestaltung gegenständlich differen-

103
 
Annotationen